Wahlen in Mosambik: Ewige Kontinuität
Terror und Klimawandel setzen Mosambiks Bevölkerung zu. Aber die seit 1975 regierende Frelimo dürfte auch diesmal die Wahlen gewinnen.
Der Sieg der früheren Befreiungsbewegung Frelimo (Mosambikanische Befreiungsfront), die 1975 Mosambiks Unabhängigkeit von Portugal erkämpfte und das Land seitdem regiert, erscheint sicher. Der 65-jährige scheidende Präsident Filipe Nyusi tritt nach zwei Amtszeiten nicht mehr an, aber der neue 47-jährige Parteichef Daniel Chapo hat von seinen Gegnern wenig zu befürchten.
Die ehemalige Rebellenbewegung Renamo (Mosambikanischer Nationaler Widerstand) tritt erneut mit ihrem 63-jährigen Chef Ossufo Momade an, der die letzten Wahlen vor fünf Jahren mit 21,5 Prozent der Stimmen gegen Nyusi mit 73,5 Prozent verloren hatte. Früher, vor dem Tod ihres historischen Führers Afonso Dhlakama 2018, griff Renamo nach Wahlen gern zu den Waffen, wenn man sich für ein Opfer von Wahlbetrug hielt. Seitdem kam das nicht mehr vor, aber Momade warnte im Wahlkampf: „Ich werde keinen Betrug akzeptieren. Wir wurden nicht geboren, um in der Opposition zu sein, wir möchten auch regieren.“ Ende September meldete die Wahlkommission einen Cyberangriff.
Doch Frelimo-Spitzenkandidat Chapo gibt sich siegessicher. Das machte er in der Provinz Gaza deutlich, wo Frelimo vor fünf Jahren 81 der 82 Sitze im Provinzparlament holte. „Am 9. Oktober wollen wir einen 100-Prozent-Sieg für Frelimo und ihren Kandidaten!“, rief er und meinte damit sich selbst.
Der Aufstieg des vergleichsweise jungen Chapo – er wäre bei einem Wahlsieg Mosambiks erster nach der Unabhängigkeit geborener Präsident – hat der Frelimo neue Kraft gegeben, während Renamo an seiner alten Garde klebt. Ein neues Oppositionsbündnis CAD (Demokratische Koalitionsallianz) zerstritt sich intern und wurde im August vom Verfassungsgericht von den Wahlen ausgeschlossen. Nun treten gegen Chapo und Momade nur zwei weitere Kandidaten an: der 64-jährige Lutero Simango von der kleinen MDM (Mosambikanische Demokratische Bewegung) und der 50-jährige parteilose Renamo-Dissident Venâncio Mondlane.
Machtwechsel sind im südlichen Afrika selten
Es ist im südlichen Afrika üblich, dass regierende Ex-Befreiungsbewegungen Wahlen gewinnen. Nicht nur in Mosambik, auch in Angola, Botswana, Namibia, Südafrika, Tansania und Simbabwe regieren dieselben Parteien ununterbrochen seit der Unabhängigkeit beziehungsweise Demokratisierung.
Die Probleme der 34,8 Millionen Einwohner Mosambiks sind aber derzeit immens. Einst hoffte das Land auf einen Boom wegen neu entdeckter Erdgasvorkommen, heute erlebt es einen Boom islamistischer Terrorgruppen, die just im Erdgasgebiet stark wurden und dort bis heute gegen Mosambiks Armee und verbündete Eingreiftruppen aus Ruanda und dem südlichen Afrika kämpfen.
Über 700.000 Menschen hat der Krieg der mit den somalischen Al-Shabaab-Rebellen verbündeten Ansar al-Sunna in der Provinz Cabo Delgado im Norden des Landes an der Grenze zu Tansania in die Flucht getrieben. Zu den weiteren Herausforderungen des nächsten Präsidenten von Mosambik gehören steigende Arbeitslosigkeit und immer häufigeres Extremwetter in Form von Wirbelstürmen und Fluten oder auch Dürren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!