piwik no script img

Medizinnobelpreisträger im PorträtGrundlage für Heilung in den Zellen

Der Medizinnobelpreis 2024 geht an US-Wissenschaftler: Victor Ambros und Gary Ruvkun haben die microRNA erforscht.

Gary Ruvkun und Victor Ambros in einer Archivaufnahme aus dem Jahr 2014 Foto: Stephen Lam/reuters

Zum zweiten Mal in Folge geht der Nobelpreis für Medizin an Forscher:innen, die sich mit der RNA (Ribonukleinsäure) auseinandersetzen. Ein Thema, das erst mit der Coronapandemie und den Impfstoffen auf mRNA-Basis so richtig in den Blick einer breiteren Öffentlichkeit geraten ist. In diesem Jahr erhalten zwei US-Amerikaner die Auszeichnung, der Biologe Victor Ambros und der Genetiker Gary Ruvkun.

Die Wissenschaftler haben in ihrer Zeit als Postdoktoranden am Massachusetts Institute of Technology (MIT) zusammen geforscht. Ambros, 70, ist heute Professor für Molekulare Medizin an der UMass Chan Medical School. Ruvkun, 72, ist Professor an der Harvard University. Sie werden ausgezeichnet für ihre Grundlagenforschung zur microRNA. Es handelt sich dabei um kleine Moleküle, die in Zellen darüber entscheiden, welche Funktion diese im Körper erfüllen. Die zuvor gänzlich unbekannte RNA-Form hatten die Forscher 1993 in einem Fadenwurm entdeckt. Es ist nebenbei bereits der vierte Nobelpreis für Forschungen an dieser Wurmart.

Obwohl alle Zellen des menschlichen Körpers die identische DNA in sich tragen, können sie durch die Bildung unterschiedlicher Proteine andere Funktionen erfüllen, etwa bei Muskel- und Nervenzellen. Damit überwacht microRNA die Übersetzung der DNA-Informationen in Proteine. Das funktioniert wie bei einem Haus. Die DNA ist der Bauplan, anhand dessen das Haus gebaut wird. Die microRNA sorgt dann für die Feinabstimmung, dafür, dass Fenster kleiner oder größer, falsche Wände entfernt und lebensgefährliche Fehler behoben werden.

Es ist nebenbei bereits der vierte Nobelpreis für Forschungen am Fadenwurm.

Die Informationen auf der microRNA dienen nämlich nicht dazu, selbst in Proteine übersetzt zu werden. Stattdessen bindet die microRNA andere RNA-Moleküle, die die Informationen für die Proteinsynthese enthalten. In der Embryonalentwicklung sorgt die microRNA so dafür, dass in Muskelgewebe nur Muskelzellen entstehen, nicht aber Nervenzellen. In alternden Zellen sorgt sie dafür, dass Fehler erkannt und behoben werden, um Erkrankungen etwa durch Mutationen zu verhindern. MicroRNA ist wohl auch für die Anpassungsvorgänge im Gehirn von entscheidender Bedeutung, da sie blitzschnell auf äußere Einflüsse reagieren kann.

Potenziell für alle Krankheiten wichtig

Bereits 2006 hätte der Moment der microRNA sein können. Denn die Forschung zu künstlich hergestellter, körperfremder RNA, der siRNA, die vor 18 Jahren mit einem Nobelpreis ausgezeichnet wurde, baute auf den Mechanismen der körpereigenen microRNA auf.

Gewürdigt wird damit eine Grundlagenforschung, über deren klinischer Nutzen bisher nur spekuliert werden kann. Probleme mit der Genregulation können zu schweren Krankheiten wie Krebs oder Diabetes führen. Ein gutes Verständnis der Vorgänge kann daher eine wichtige Grundlage für weitere Forschung sein.

Denn die microRNA hat Ex­per­t*in­nen zufolge das Potenzial, eine wichtige Rolle in der Behandlung beinahe aller Erkrankungen zu spielen. Schließlich ist die microRNA für die feine Modulation von Zellprozessen verantwortlich. Kann man diese Prozesse gezielt ändern, können Fehler im Zellsystem gezielt behoben werden.

In einem Gespräch mit dem schwedischen Radiosender SR sagte Gary Ruvkun, dass der Preis für ihn sehr wichtig sei. „Das ist ein Erdbeben“, sagte er. Victor Ambros erreichte die Nachricht erst später, ein Reporter von SR überbrachte ihm die Nachricht. Auch er war hoch erfreut und sagte, die Auszeichnung sei „unglaublich“.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • "Gewürdigt wird damit eine Grundlagenforschung, über deren klinischer Nutzen bisher nur spekuliert werden kann. Probleme mit der Genregulation können zu schweren Krankheiten wie Krebs oder Diabetes führen."



    Grundlagenforschung ist hier absolut essentiell, daher ist dieser Preis sicherlich förderlich.



    Es sei a. d. Auslobung d. Preises erinnert, eben auch "für PHYSIOLOGIE" im Titel, darüber hinaus noch an frühere Preisträger:innen u. ihre Nähe zur Biochemie u. Genetik, obwohl vor über ❗💯 Jahren diese Disziplinen wie die Physiologie noch "interdisziplinär" angelegt waren u. betrieben wurden.



    "Vorschlagsrecht



    Alle Träger des Nobelpreises für Physiologie oder Medizin und alle Professoren der Medizin in skandinavischen Ländern haben ein regelmäßiges Nominierungsrecht."



    Quelle wikipedia.org



    "Albrecht Kossel erhielt 1910 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin "in Anerkennung des Beitrages, den seine Arbeiten über Eiweiße einschließlich der Nukleine für unsere Kenntnis der Chemie der Zelle geleistet haben“. Quelle



    www.gdch.de/gdch/p...-kossel-preis.html



    Die Nobel-Liste ist historisch außerordentlich lehrreich, !nicht nur f. Fachleute.

  • Was ist denn das für ein Foto?

    Sieht aus wie eine ZDF-Quizsendung aus den 80er-Jahren.



    Gut, dass darunter steht, wer die beiden Herren wirklich sind.