piwik no script img

Buch über Eugenik in Deutschland„Unser Blut komme über euch!“

Die US-amerikanische Historikerin Dagmar Herzog hat eine Geistesgeschichte der Eugenik der letzten 150 Jahre in Deutschland vorgelegt.

Einübung in Eugenik: Eröffnung der Ausstellung „Erbgesund – erbkrank“ in Berlin, 1934 Foto: Scherl/SZ Photo

Die Lektüre von Dagmar Herzogs „Euge­nische ­Phantasmen. Eine deutsche Geschichte“ ist stellen­weise nahezu un­erträglich. Das hat nichts mit der Qualität des Buches zu tun – es ­handelt sich im Gegenteil um eine brillante Studie –, sondern ­vielmehr mit dessen Themen­stellung.

Die New Yorker Historikerin geht darin dem nationalsozialistischen Genozid an Menschen mit Behinderung nach und kartiert dessen Vorgeschichte ab dem ausgehenden 19. Jahrhundert sowie Kontinuitäten bis in unsere Gegenwart hinein.

Unerträglich ist die Lektüre zuweilen, weil Herzog anhand umfangreichen, auch bildlichen Materials mit dokumentarischer Schärfe herausarbeitet, welches unvorstellbare Grauen sich ereignet, wenn einer Gruppe Menschen ihr Menschsein abgesprochen wird und die Ideologie einer „Nützlichkeit“ und „Brauchbarkeit“ von Menschen dieser Dehumanisierung noch einen pseudolegitimen Anstrich verleiht, der bis heute nicht gänzlich gebrochen ist.

Dagmar Herzog: „Eugenische Phantasmen. Eine deutsche Geschichte“. Suhrkamp Verlag, Berlin 2024, 390 Seiten, 36 Euro

Alleinstellungsmerkmal von Herzogs Buch ist zum einen, dass sie den „Euthanasie“-Genozid nicht isoliert und begrenzt auf die Jahre 1939 bis 1945 darstellt, sondern das dahinterliegende „eugenische“ Gedankengut in gesellschaftliche Entwicklungen und Vorstellungsbestände einbettet, die in beide zeitliche Richtungen weit darüber hinausreichen.

Vorgeschichte zum NS-Massenmord

Die Abwertung und Entmenschlichung von Menschen mit Behinderung erweist sich als tief in die kollektive DNA der modernen deutschen Gesellschaft verstrickt und nicht bloß auf die Naziideologie beschränkt.

Zum anderen ist bemerkenswert, dass Herzog einen interdisziplinären Zugang wählt, um sich den spiegelbildlichen Phänomenen von „Euthanasie“ (guter Tod) und „Eugenik“ (gute Geburt) anzunähern. Sie greift Deutungs- und Theoriebestände aus Philosophie, Soziologie und Psychologie auf, um das Phänomen der Behindertenfeindlichkeit und seine ­obsessive Besetzung zu rekons­truieren.

Die Vorgeschichte zum Massenmord der Nazis, die Herzog im ersten Kapitel ausleuchtet, macht vor allem die Verwobenheit von eugenischem und rassistischem Gedankengut deutlich. Der Topos der Nützlichkeit von Menschen beherrscht die einschlägigen Diskurse des ausgehenden 19. Jahrhunderts und schlägt sich nieder in Debatten über die Abgrenzung von brauchbarem und unbrauchbarem Leben und dem Bestreben, letzteres zu vermeiden.

Obwohl Behinderungen in dieser Zeit vermehrt in sozioökonomisch schwachen Milieus auftauchten und durch Infek­tions­krankheiten, schlechte hy­gie­nische Zustände und Ernährungsmangel mitbedingt waren, lag der Fokus nicht auf einer Verbesserung dieser Bedingungen, sondern Ärzte, Ökonomen und Theologen interessierten sich mehr für die ­angebliche Bedrohung, die von dieser biologischen „Minderwertigkeit“ für die Gesellschaft ausging.

Rassismus und Antisemitismus

Diese Biologisierung bildet dabei eine direkte Parallele zu rassistischen und antisemitischen Vorstellungen, die eine homogene deutsche „Rasse“ durch abweichende oder „minderwertige“ Elemente gefährdet sahen. Gleichzeitig waren diesen Deutungen patriarchalen Sittlichkeitsvorstellungen eingeschrieben, indem Behinderung als Ergebnis eines ausschweifenden und außerehelichen Sexuallebens von Frauen angesehen wurde.

Von enormer Wirkkraft für das Kippen von solchen rassehygienischen Überlegungen zu konkreten Mordfantasien (und deren späterer Verwirklichung) erwies sich ein 1920 publiziertes Buch des Juristen Karl Binding und des Psy­chia­ters Alfred Hoche mit dem Titel „Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens“.

Die darin propagierte Idee, aus ökonomischen und emotionalen Gründen gelte es, sich „lebensunwerten“ Lebens zu entledigen, stieß auf breite Zustimmung in der Bevölkerung, an die die Nazis ab 1939 mit der sogenannten Aktion T4 direkt anknüpfen konnten – zeitlich vor dem Einsetzen der Schoah, deren technische „Umsetzung“, der Massenmord mittels des Giftgases ­Zyklon B, an Menschen mit Behinderung erprobt wurde.

Interessanterweise widmet sich Herzog im zweiten Kapitel, das die Phase unter dem Nationalsozialismus abbildet, nur indirekt den Tätern der Ermordung von behinderten Menschen während der Aktion T4 und einer zweiten dezen­tralen Tötungsphase zwischen 1941 und 1945. Stattdessen lässt sie zunächst die Opfer der „Krankenmorde“ zu Wort kommen, etwa die Anklage eines „Euthanasie“-Opfers, das bei seiner Deportation rief: „Unser Blut komme über euch!“

Rechtfertigung der Eugenik

Herzog räumt hier auch auf mit einem langlebigen Mythos, dem zufolge die Kirchen durch ihren Widerstand zur Beendigung der „Euthanasie“ beigetragen hätten. Sie zeigt stattdessen auf, dass Theologen eifrig an einer Rechtfertigung der Eugenik mitwirkten und sich vor allem Vertreter der protestantischen Kirche und deren karitativer Institutionen komplizenhaft bei Zwangssterilisationen und Tötungen verhielten.

Die Tragweite und Menschenverachtung der nationalsozialistischen Verbrechen wird erst im dritten Kapitel thematisiert, das sich dem schwierigen Versuch einer juristischen Verfolgung widmet. Eine wichtige Rolle spielte hier der Frankfurter Generalstaatsanwalt Fritz Bauer, dessen Bestrebungen, in Anlehnung an die Auschwitz­prozesse einen – noch größer angelegten – Prozess zu den „Krankenmorden“ in Gang zu setzen, scheiterten.

Bezeichnenderweise reagierte ein Großteil der deutschen Gesellschaft in den 1960er Jahren unwillig auf Bauers Bemühungen, und seine 800-seitige Anklageschrift verschwand zunächst in der Vergessenheit.

In den letzten beiden Kapiteln beschreibt Herzog die weiteren Entwicklungen im Umgang mit „behinderten“ Menschen und das langsame Aufbrechen ihrer Separierung vom öffentlichen Leben in Westdeutschland und der DDR. Obwohl der „Antipostfaschismus“ der 1970er und 1980er Jahre dafür sorgte, ein anderes Menschenbild zu etablieren, sind die titelgebenden „eugenischen Phantasmen“ bis in unsere Gegenwart hinein spürbar.

Rechtsextremismus heute

Das Nachwort von Herzogs Buch wirkt deswegen in manchen Zügen allzu optimistisch – etwa wenn sie von einer steilen und beeindruckenden Lernkurve seit dem „umwälzenden Perspektivwechsel“ der 1970er spricht oder diagnostiziert, dass behindertenfeindliche Äußerungen von führenden Vertretern der AfD auf „energische Zurückweisung“ stießen.

Rechtsextremistisch ­motivierte Angriffe auf Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderungen wie etwa jüngst in Mönchengladbach und ein medizinisches Vorsorgesystem, das auf eine Detektierung von genetischen Auffälligkeiten und ­selektive Schwangerschaftsabbrüche angelegt ist, sprechen eine andere Sprache.

Zum Verlernen eugenischer Phan­tas­men und einem ­Bekenntnis zu radikaler Gleichwertigkeit menschlicher Differenz bietet Dagmar Herzogs Buch und dessen Lektüre aber einen entscheidenden Schlüssel. Denn sie führt uns zutiefst eindrücklich vor, dass entmenschlichende Denkfiguren und Ideologien mörderische Konsequenzen haben und ein anderes Handeln deswegen zuallererst bei einem radikal anderen Denken ansetzen muss.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Faß mal zusammen - wa.

    Dank geht an die Floristen im around!



    Und den meist spätgeborenen tazis & Modderatistas anhand dieses hier & gar nicht so seltenen - ins Stammbuch:



    Ahnungslosigkeit Wissenslücken etc ereilt jeden! Schonn. But!



    Sollte gerade euch - Anlaß zu mehr Respekt & Nachdenklichkeit bzgl euren



    Kunden sein!



    Es ist zudem - wie bei den Bankern auf hohem 🎠 auch “Ihr - lebt von unserem 💰 & nicht wir von eurem!“ Get it? Fein.



    Anyway - Scheunen Sündach ook



    & in die Runde zu einer schwergängigen



    causa •

  • Es ist sicher ein wichtiges Buch. Allerdings sind die Erkenntnisse die Sie in der Rezension hervorheben, nicht besonders neu. Giselsa Bock hat in ihrem bahnbrechenden Buch über Zwangsterelisierung Eugenik als wissenschatlichen Rassismus benannt.



    Auch dass die protetantische (aber nicht die katholische) Kirche sich diesem Denken anschloss weiss man schon lange. Kann man auch in Skandinvien sehr gut studieren, die Zwangsgesetze in Demokratien erließen. Auch dort wurden Menschen in Anstalten getötet, man ließ sie verhungern.

  • Mir ist sogar ein Fall bekannt, wo ein Mensch mit acquired brain injury in krankenhäuslicher Behandlung vom zuständigen Arzt sozusagen in einen unheilbaren Sterbezustand hineinbugsiert wurde.



    Das war zirka 2018. In Hamburg.



    Man kann das jetzt diskutieren, ob das nur vorsätzlich geschah, ob in der Medizin nicht nach wie vor ein unbewusster Wunsch nach Eugenik besteht, ob die Überlastung der Kräfte aufgrund mangelnder Resource sich nur einen "rationalen" Weg bahnt, oder x.



    Damit sei nur gesagt, dass es sich bei dem Thema gar nicht um Vergangenheit handelt, sondern um Zukunft.

  • Zum Teil erwecken solche Rezensionen den Eindruck, dass ein ganz neuer Forschungsstand erreicht worden sei.



    Götz Alys "Die Belasteten" (2013) sei hier zum Vergleich genannt:



    www.fischerverlage...eten-9783596195244



    Auf einer öffentlichen Lesung im Jahr 2014 vertrat er dann auch die These, dass



    auch und gerade die liberalen Mediziner -sprich das Bürgertum- in der Zeit der Weimarer Republik den Eugenik-Diskurs geleitet haben.



    Die Eugenik nicht auf die NS-Zeit zu verengen ist auch deshalb wichtig, damit nicht nur innere Abwehr gegen die als Wissenschaft sich bemantelnde Barbarei nur auf die bekanntlich bösen Nazis abgelenkt werden kann. Die Perfidie, die Lebens- und Todesgrenze nach wie auch immer "wisschenschaftlich" getränkten Kriterien durch eine selbsternannte Expertenclique verwalten zu lassen, wirkt doch nach wie vor und mischt sich auch immer wieder in das gar nicht mehr so heimliche allgemeine Wunschdenken.

    Und darüber hinaus besteht verschleierte Eugenik auch weiter, indem die medizinische Versorgung von Schwerstbehinderten oftmals nachlässig verrichtet wird.

  • Wer hier von Vorgeschichte und tief in die kollektive DNA der modernen deutschen Gesellschaft verstrickt spricht, sollte doch die ganze Geschichte darstellen.



    Eugenik ist der dunkle Schatten der "Progressive Era" der sich von Ideen Francis Galtons ausgehend in den USA, dem Britischen Empire, aber auch Skandinavien ausbreitete, und in Deutschland seinen tödlichsten Höhepunkt hatte.

    Aber es konnte überall geschehen, denn es geschah im Namen des Fortschritts, für die Gesellschaft, für "das Gute".



    Nur zur Erinnerung, die "Tuskegee Study of Untreated Syphilis in the Negro Male" lief bis 1972. Das Furchtbare ist nicht auf die Deutschen beschränkt, es überall.

    Ein paar Links zum Lesen.



    plato.stanford.edu/entries/eugenics/



    www.genome.gov/abo...timelines/eugenics



    www.ncbi.nlm.nih.g...ticles/PMC1127045/



    news.virginia.edu/...health-disparities



    www.ncbi.nlm.nih.g...ticles/PMC2757926/

    • @Octarine:

      Danke - Schirmerweiterung -

      unterm—— btw but not only —



      In meiner Familie - Eltern *04/03 - gab es im Bekanntenkreis ein älteres Ehepaar ohne Kinder.



      Fragte ich meine Mutter:“Naja. Die hatten in ihrer Familie mehrfach geistig behinderte Kinder. Deswegen haben sie selbst dann auf Kinder verzichtet!“



      Schräg - aber auch im aufgeklärten Bürgertum verbreitet.

  • Danke. Ein notwendiges erhellendes Buch.



    Empfehle aber als Ergänzung und Rahmenfolie -



    Zur Komplexität der Varianten & Hintergründe -



    de.wikipedia.org/wiki/Eugenik -



    zB - Ausriß “…Ende des 20. Jahrhunderts wurde aufgrund der Fortschritte sowohl in der Genetik als auch der Reproduktionsmedizin die ethische und moralische Bedeutung eugenischer Fragestellungen auch im deutschen Sprachraum erneut breiter diskutiert. Dabei wird der Ausdruck gelegentlich ebenso als Kampfbegriff verwendet. Die nahezu ungebrochene Tradition im englischen Sprachraum hat diese Entwicklung erst später nachvollzogen. Die bedeutende British Eugenics Society wurde 1989 in Galton Institute umbenannt.…“



    &



    “…Der französische Philosoph Michel Foucault betonte den Charakter von Eugenik, Rassenhygiene und Bevölkerungspolitik als neue Machttechnik, die er als Biopolitik bezeichnete. Die Anfangsgründe dieser neuen Machttechnik sah Foucault bereits in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts mit dem Aufkommen des Bürgertums und dessen intensiver Beschäftigung mit der Sexualität, die zunehmend staatlichen Regelungen unterworfen wird.…“

    kurz - „Principiis obsta  - et respice fīnem“