„Gigafactory“ in Grünheide: Tesla legt Ausbaupläne auf Eis
Aufgrund von Absatzschwierigkeiten will der Autobauer mit der Erweiterung warten. Derweil gibt es erste Anzeichen für belastetes Grundwasser.
Ursprünglich hatte Tesla geplant, die Produktionskapazität des Werks im brandenburgischen Grünheide von derzeit 250.000 auf 1 Million Fahrzeuge pro Jahr zu erhöhen. Für den Ausbau, der auf dem bestehenden Werksgelände umgesetzt werden sollte, hatte das Brandenburger Landesumweltamt bereits eine vorläufige Genehmigung erteilt.
Unabhängig von der Erhöhung der Produktionskapazitäten hält Tesla am Bau eines umstrittenen Güterbahnhofs am Werksgelände fest. Im Mai beschloss die Gemeinde einen Bebauungsplan, der dem Unternehmen die Rodung zusätzlicher angrenzender Waldflächen erlaubt, um dort einen Güterbahnhof und Logistikflächen zu errichten. Laut Werksleiter Thierig befindet sich Tesla gerade in Planungsarbeiten und mit den Brandenburger Forsten in Gesprächen über einen Verkauf der Waldflächen.
Tesla hat in diesem Jahr besonders mit Absatzschwierigkeiten zu kämpfen. Zum ersten Mal konnte das Unternehmen seine Verkaufszahlen nicht steigern, im ersten und zweiten Quartal blieben sie hinter den Vorjahreszahlen zurück.
Verfehlte Prognosen
Dabei versprach CEO Elon Musk den Investor:innen einen exponentiellen Wachstumskurs, bis 2030 wollte Tesla 20 Millionen Fahrzeuge pro Jahr verkaufen. 2023 waren es noch 1,8 Millionen. Mittlerweile hat Musk die Zielmarke stillschweigend gestrichen.
Als Ursache für die sinkende Nachfrage sehen Expert:innen die immer stärker werdende Konkurrenz, besonders aus China, wie auch ein gedämpftes Konsumklima infolge der Inflation.
Das Bündnis „Tesla den Hahn abdrehen“, das sich gegen die Erweiterung des Werks engagiert, begrüßt den vorläufigen Stopp. „Weniger Tesla bedeutet mehr Wassergerechtigkeit“, sagt Bündnissprecherin Karolina Drzewo der taz. Angesichts einer möglichen Gefährdung des Grundwassers durch das Automobilwerk fordert das Bündnis von der Landespolitik, Erweiterungsplänen der Tesla-Fabrik endgültig eine Absage zu erteilen.
„Das Land muss die Umweltgenehmigung für das bestehende Werk überdenken und den Verkauf weiterer Flächen stoppen“, fordert Drzewo.
Giftstoffe im Grundwasser
Derweil scheinen die Ergebnisse des Grundwassermonitorings die Sorgen der Aktivist:innen zu bestätigen. Wie die Märkische Oderzeitung (MOZ) am vergangenen Donnerstag berichtete, stellte das von Tesla beauftragte Monitoring-Unternehmen eine Verschlechterung der Grundwasserqualität infolge der Bauarbeiten fest. Auch vereinzelte grenzwertüberschreitende Konzentrationen des Giftstoffs Vinylchlorid wurden festgestellt. Woher die Einträge kommen, ist unklar. Tesla selbst gibt gegenüber der MOZ an, den Stoff nicht bei der Produktion zu verwenden.
Derzeit wird die Überwachung von einem externen Unternehmen durchgeführt, das von Tesla bezahlt wird und dem Landesumweltamt in regelmäßigen Abständen Berichte schickt. Der zuständige Wasserverband Strausberg-Erkner hat weder Einsicht in die Berichte noch in die Rohdaten.
Steffen Schorcht, Naturschutzexperte der Grünen Liga, kritisiert, dass somit keine transparente und unabhängige Grundwasserüberwachung besteht, obwohl sich das Werk in einem Trinkwasserschutzgebiet befindet. „Wir brauchen unbedingt ein vernünftiges Monitoring“, fordert Schorcht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Höfliche Anrede
Siez mich nicht so an
US-Präsidentschaftswahl
50 Gründe, die USA zu lieben
Bundestag reagiert spät auf Hamas-Terror
Durchbruch bei Verhandlungen zu Antisemitismusresolution
Grundsatzpapier des Finanzministers
Lindner setzt die Säge an die Ampel und an die Klimapolitik
Klimaziele der EU in weiter Ferne
Neue Klimaklage gegen Bundesregierung
Serpil Temiz-Unvar
„Seine Angriffe werden weitergehen“