piwik no script img

Landtagswahlen in BrandenburgParteien im Sozialpolitik-Check

Welche Antworten haben die Parteien auf soziale Fragen? Vor den Landtagswahlen in Brandenburg vergleicht die Diakonie Wahlprogramme im Sozial-O-Mat.

Ob der neue Brandenburger Landtag wohl rechts liegen wird? Der Sozial-O-Mat hilft die Sozialpolitik der Parteien einzuschätzen Foto: Robert Michael / dpa

Berlin taz | Julia Abroscheit ist geschieden, der Vater ihrer Kinder zahlt keinen Unterhalt. Für die Arzthelferin ist jeder Tag ein Balanceakt zwischen Arbeit und Kinderbetreuung, ihr kleines Budget bietet kaum Spielraum. Jetzt sind auch noch die Gebühren für die Verpflegung in Kita und Schule gestiegen, Geld für Ausflüge oder neue Kinderkleidung ist künftig nicht mehr übrig.

Was denken Sie, wenn Sie das nun lesen: Sollte das Essen in Krippen, Kitas und Schulen für Familien nicht kostenlos sein? Abroscheit gibt es zwar nicht wirklich, aber viele Menschen, denen es ähnlich geht. Ihr Fall steht exemplarisch für unzählige andere aus der sozialen Arbeit. Die Diakonie Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz zeigt solche Beispiele in ihrem Sozial-O-Mat.

Die Geschichten sollen Nut­ze­r*in­nen helfen, Thesen zu sozialpolitischen Fragen einzuschätzen. Das Tool der Diakonie soll, ähnlich wie der Wahl-O-Mat, eine Hilfe für die Wahlentscheidung sein, mit einem expliziten sozialpolitischen Fokus. Für Sachsen und Thüringen gibt es den Sozial-O-Mat bereits, an diesem Dienstag geht er auch für Brandenburg online, denn am 22. September wird auch hier ein neuer Landtag gewählt.

Die Nutzung des Sozial-O-Mats ist einfach: Die User*in­nen klicken sich durch 20 Thesen zur Sozialpolitik, klar und deutlich formuliert, geordnet nach den Themenfeldern Gesundheit und Pflege, Lebensqualität und Gemeinwohl, Migration und Integration sowie Bildung und Familie. Dabei können sie jeweils auswählen, ob sie mit der These voll übereinstimmen, eher neutral eingestellt sind oder sie ablehnen. Wer ins Stocken kommt, kann die kurzen fiktiven Beispiele lesen.

Wahlkampf mit hitzigen, populistischen Debatten

Am Ende erhalten die Nut­ze­r*in­nen eine Einschätzung, welche Partei ihre sozialpolitischen Einstellungen am besten vertritt. Außerdem können sie ihre eigenen Positionen mit denen der Parteien vergleichen und die Einschätzung der Diakonie zu jeder These lesen.

Diakonie-Direktorin Ursula Schoen sagte am Montag bei der Vorstellung des Tools: „Der Brandenburger Landtagswahlkampf ist geprägt von hitzigen, populistischen Debatten.“ Gestritten würde oft über bundespolitische Politik wie Migration, die bei den anstehenden Landtagswahlen gar nicht entschieden würde. Die AfD liegt in allen Brandenburger Umfragen vorn, etwa 24 Prozent der Wäh­le­r*in­nen geben derzeit an, die Partei im September wählen zu wollen.

Um etwas dagegenzusetzen, will die Diakonie den Blick auf das weite Feld der sozialen Themen richten. Wenn man die vielfältigen sozialen Bedürfnisse im Land betrachte, werde unmissverständlich klar, dass die Abwehr von Zuwanderung oder die Ausgrenzung ganzer Bevölkerungsgruppen nicht die Lösung sei, so Schoen. „Denkt bitte rechtzeitig vor dem Gang zur Wahlurne darüber nach“, appellierte sie an die Wähler*innen.

Tatsächlich zeigt der Sozial-O-Mat, dass die Politik der AfD soziale Probleme eher verstärken würde: Die Partei will die Ausgaben für das Bürgergeld senken, hält Schulsozialarbeit für unnötig und möchte sozialen barrierefreien Wohnungsbau nicht fördern.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Danke. Tolle Sache! Daumen hoch!