Gemeinnützige Wohnungsbauunternehmen: Günstiger bauen, billiger vermieten

1990 wurde sie abgeschafft, nun kommt die Förderung gemeinnütziger Wohnungsunternehmen wieder. Ex­per­t:in­nen hoffen auf erschwinglichere Mieten.

Bundesbauministerin Geywitz steht auf einem Balkon und gestikuliert.

Bundesbauministerin Geywitz will die Gemeinnützigkeit von Wohnungsunternehmen wieder einführen Foto: Hendrik Schmidt/dpa

BERLIN taz | Die Bundesregierung will die Gemeinnützigkeit für Wohnungsunternehmen wieder einführen. Sie erhalten dann Steuererleichterungen, wenn ihre Miete dauerhaft unter der marktüblichen Miete liegt. Das hat das Kabinett am Mittwoch beschlossen. Nach Einschätzung des Bundesbauministeriums könnten rund 100 Körperschaften, Vereine oder Unternehmen und über 100.000 Mie­te­r:in­nen profitieren. Zum Beispiel, indem sie Werkswohnungen für Auszubildende bauen lassen.

Einkommen der Mie­te­r:in­nen dieser Wohnungen dürfen eine bestimmte Grenze nicht überschreiten. Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) sagte, die Einkommensgrenzen seien so festgelegt, dass rund 60 Prozent aller Haushalte von der neuen Wohngemeinnützigkeit profitieren könnten. Den An­bie­te­r:in­nen günstigen Wohnraums werden Körperschafts- und Gewerbesteuer erlassen.

Geförderte gemeinnützige Wohnungsunternehmen hatte es in der Bundesrepublik bis 1990 gegeben. Sie trugen maßgeblich zur Schaffung von günstigem Wohnraum in der Nachkriegszeit bei. Wie das Gewerkschaftsunternehmen Neue Heimat (NH), mit rund 500.000 Wohnungen die einst größte nichtstaatliche Wohnungsgesellschaft Europas. Als bundesweit agierendes Unternehmen konnte die NH durch ihre Größe sowie die industrielle Serienfertigung schneller, billiger und besser als Private bauen und so anfänglich moderate Mieten garantieren.

Die NH war weitgehend von Steuern befreit. Dafür musste sie sich auf den Bau von Kleinwohnungen beschränken und durfte eine gewisse Miethöhe nicht überschreiten. Bis 1972, als mit 22.000 die höchste Zahl der jährlich errichteten Wohnungen erreicht wurde, ging dieses Modell auf, das nicht den Profit, sondern die Verbesserung der Lebenssituation breiter Bevölkerungskreise in den Mittelpunkt stellte.

Skandal um die Neue Heimat

Mit der Ölkrise gingen die Aufträge zurück. Neue Siedlungen, Bauten und sogar Ferienanlagen im Ausland kamen dazu. Dabei verkalkulierte sich die NH. Die finanzielle Schieflage wurde 1982 deutlich, als aufflog, dass sich Chef Albert Vietor und weitere Vorstände auf Kosten der NH bereichert hatten. Mit Verweis auf diesen Skandal schaffte die schwarz-gelbe Bundesregierung 1990 die weitgehende Steuerfreiheit für gemeinnützige Wohnungsunternehmen ab, von der bis dahin auch kommunale Wohnungsgesellschaften profitiert hatten.

Das hielten grüne Abgeordnete, die bereits 2020 einen Gesetzentwurf vorlegten, für „eine der größten Fehlentscheidungen der Wohnungspolitik seit 1945“. Auch im aktuellen Gesetz steckt die Überzeugung, dass gemeinnützige Unternehmen günstiger bauen und entsprechend billiger vermieten, wenn sie finanziell entlastet werden. Nach Berechnungen der Linkspartei kann so die Quadratmetermiete bei Neubauten um fast drei Euro gedrückt werden.

Während Regierungssprecher Steffen Hebestreit die Einführung der neuen Wohngemeinnützigkeit einen „wirklichen Durchbruch“ nannte, obwohl man nicht alles habe umsetzen können, sprach der Präsident des Deutschen Mieterbundes, Lukas Siebenkotten, von einer „Mini-Wohngemeinnützigkeit“.

Wenn es die dringend erforderlichen Investitions-Zulagen nicht gebe, werde die Rechtsänderung nur den Unternehmen nützen, die bereits gemeinnützig seien, sagte er voraus. Das sei bedauerlich, da nach dem Wohngemeinnützigkeitsrecht dauerhaft bezahlbare Wohnungen an den Markt kämen, während Sozialwohnungen nach Ablauf der Sozialbindung teurer würden. Bundestag und Bundesrat müssen dem Gesetz noch zustimmen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.