Personennahverkehr in Berlin: Er kann der Himmel und die Hölle sein

Der Berliner ÖPNV ist Fluch und Segen. Es gibt schon Grund, ihn zu lieben. Aber er sollte die Gelassenheit der Kund*in­nen nicht überstrapazieren.

Ein BVG-Bus fährt am Zoologischen Garten vorbei.

Richtung Himmel oder Hölle? Hauptsache, der Bus fährt Foto: Jörg Carstensen/picture alliance/dpa

BERLIN taz | Ich bin Fußgängerin – natürlich habe ich ein Abo für den ÖPNV! Wie schön ist es, ganz ohne eigenen Rad- oder Autofahrstress am Wochenende die Stadt Berlin und ihr Umland zu erkunden, indem man einfach einen Bus bis zur Endhaltestelle oder eine S-Bahn nimmt, die bis nach Brandenburg fährt, und dann den bisher weißen Fleck auf der individuellen Landkarte entspannt zu Fuß erkundet. (Vorher aber immer schön gucken, wann der Bus oder die S-Bahn wieder zurückfährt! Könnte ja stimmen, die Angabe …) Man darf dabei stets auf Überraschungen gespannt sein – wenn mir persönlich auch noch nie jemand begegnet ist, der in der U-Bahn Zwiebeln schneidet, wie das in einem alten Video der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) zu sehen ist, die gern mit dem Slogan „Weil wir dich lieben“ für sich werben.

Man muss eigentlich sogar stets auf Überraschungen gefasst sein: Der Berliner ÖPNV ist Fluch und Segen, ist Hölle und Himmel, ist stets Grund zum Klagen und häufig Retter in der Not. Seine Bus­fah­re­r:in­nen sind Hel­d:in­nen der Gelassenheit; ich frage mich oft, was die BVG ihnen dafür in den Kaffee tut – das will ich auch! (Reizen darf man sie aber dennoch nicht zu sehr – dann können sie explodieren wie wahre Ge­wit­ter­göt­t:in­nen und alle Fahrgäste in Salzsäulen verwandeln.)

Die BVG ist witzig, und das ebenso divers wie ihre Fahrgäste: vom klassischen Berliner Humor (Ich zum Busfahrer, vor meiner Abo-Zeit: „Kann ich bei Ihnen auch ein Tagesticket kaufen?“ Der Busfahrer: „Wennse jenuch Jeld ham, könnse ooch den janzen Bus koofen!“) bis zur zielgruppengerechten Ansprache auf Instagram und Youtube.

Und sie ist kreativ bei der Lösung von Stau- und Überfüllungsproblemen: analog etwa als Erfinderin der legendären Busraupe, wenn erst kein Bus kommt und dann plötzlich gleich drei auf einmal; digital durch listiges Zeitmanagement. Denn BVG-Minuten dauern auf den Anzeigetafeln einfach immer so lange, wie der Bus oder die Bahn eben braucht: ein Trick, dem ich neulich erstmals begegnete und dessen Gelingen auf der ebenfalls legendären Freundlichkeit vieler Ber­li­ner:in­nen fußt.

Die Sperrung einer Hauptstraße führte zu heftiger Verspätung der dortigen Buslinie. Die BVG-Tafel an der Haltestelle zeigte an: Der nächste Bus kommt in 9 Minuten, danach drei weitere im Minutenabstand. Das führte dazu, dass viele nicht in den überfüllten Bus stiegen, der nach 9 Minuten kam, sondern jenen den Vortritt ließen, die schon länger dort standen. Sobald der Bus jedoch abfuhr, sprang auch die Digitalanzeige um und verkündete nun wieder: nächster Bus in 14 Minuten, dann drei weitere im Minutenabstand. Liebe BVGler:innen: Ja, wir lieben euch ja auch, aber bitte überstrapaziert unsere Gelassenheit nicht!

Der BVG-Insta-Account forderte mich kürzlich auf, an einer Umfrage teilzunehmen, es ging dabei um die Sauberkeit meiner U-Bahn-Linie, der – ja, genau – legendären U8. Ob mir aufgefallen sei, wie viel besser dort seit einiger Zeit für Sicherheit und Sauberkeit gesorgt werde, wurde ich gefragt. (War es nicht, aber ich bin ehrlich: Jetzt, wo ich es weiß, sehe ich es plötzlich auch.) Und dann noch: Was mir das denn wert wäre, wenn das immer so sein würde – wie viel ich dafür mehr bezahlen würde?

Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.

Da bin ich dann doch ein bisschen sauer geworden. Leute! Wo führt uns das denn hin?! Werden Eltern demnächst gefragt, was sie dafür zahlen würden, wenn ihre Kinder nicht nur in die Schule gehen dürfen, sondern ihnen dort auch etwas beigebracht wird? Haha, das gibt’s schon und heißt Privatschule, sagt eine Freundin. O weh!

Dann heißt das im Mobilitäts­bereich ja wohl Auto. Oder vielleicht bald: „BVG-Premium-Abo mit Zugang zum gewischten und bewachten Wartebereich – weil wir manche von euch mehr lieben.“

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Dieser Artikel stammt aus dem stadtland-Teil der taz am Wochenende, der maßgeblich von den Lokalredaktionen der taz in Berlin, Hamburg und Bremen verantwortet wird.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.

Ihren Kommentar hier eingeben