piwik no script img

Podcast über DDR-Punker OtzeVom Punker zum Mörder

Dieter Ehrlich begründete den Ostpunk – und mordete. Der Podcast „Otze – Stasi, Punk & Mord“ erzählt seine Geschichte.

Punk in der DDR, hier an einer Wand in Ostberlin 1982 Foto: Ilse Ruppert/imago

Dieter Ehrlich schleicht sich 1999 in das Schlafzimmer seines Vaters und tötet ihn mit einer Axt. Anschließend versucht er die Leiche mit einer Kettensäge zu zerlegen. Es ist der furchtbare Höhepunkt des Verfallsprozesses von Ehrlich, den viele nur als Otze kennen, als Sänger der wichtigsten DDR-Punkband Schleim-Keim. Doch wie konnte es so weit kommen? Wie konnte die Schlüssel­figur der ostdeutschen Punkszene, der sich schon mal aus einem Besenstil und einem Fahrradrad eine Gitarre baute, zu einem Mörder werden?

Das fragen sich nicht nur alte Weg­beglei­ter*innen, sondern auch die Moderatorin und DJ Josi Miller und der Kulturjournalist Alex Barbian in ihrem achtteiligen Podcast „Otze – Stasi, Punk, Mord“. Beide sind in der Nachwendezeit in Ostdeutschland aufgewachsen, haben sich in linken Subkulturen bewegt und natürlich auch die Musik von Schleim-Keim gehört. Otze war nach längerem Psychiatrieaufenthalt 2005 längst an einem Herzinfarkt gestorben. Sein musikalisches Erbe aber, das blieb relevant.

Der Recherchepodcast nutzt den Mord als Aufhänger, ist aber zum Glück kein voyeuristischer True Crime. Stattdessen zeichnen die beiden ein differenziertes Bild ­einer winzigen Punkszene, die es in der DDR ­eigentlich nicht geben durfte. Sie durchforsten alte Akten, sprechen mit Zeit­zeu­g*­in­nen und Sub­kul­tur­ex­per­t*in­nen und sie besuchen den alten Stasi-Knast in Erfurt. Dort wurde Otze zum ersten Mal gebrochen, arbeitete später zwischenzeitlich für den Geheimdienst als IM „Richard“. Wohl auch die Scham darüber trieb ihn in eine Spirale aus Exzess und Gewalt. Barbian und Miller zeichnen das Bild einer ambivalenten Figur. Eines getriebenen Vorreiters des deutschsprachigen Punks einerseits, eines Gewalttäters, der sich nicht unter Kontrolle hatte, andererseits. Mit dem Podcast lässt sich viel lernen über die Dynamik von Subkultur in autoritären Staaten und über das Zugrundegehen an Repression. Johann Voigt

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Danke für den Artikel zum Otze-Podcast.



    Allerdings stelle ich mir die Frage, wie es zu schaffen ist, einen Artikel über einen Podcast zu schreiben ohne die URL zum Podcast zu verlinken.



    Thx an SERIOUS! -:-) otze.podigee.io/

  • Muss ja dieser Podcast sein otze.podigee.io/2-new-episode. Kannte bisher nur, wenn ich mich recht erinnere, irgendeinen längeren Audiobeitrag über Schleim Keim und/oder Otze, wüsste aber nicht mehr wo und wie. Schätze das ging um das Buch „Satan, kannst du mir noch mal verzeihen: Otze Ehrlich, Schleimkeim und der ganze Rest“ von Anne Hahn und Frank Willmann.

    Musikalisch fand/finde ich Schleim Keim, trotz rotz Aufnahmequalität, spannend. Vom Text her dürften einige Stücke sicher weniger gut als andere altern. „Geldschein“, „In der Kneipe zur trockenen Kehle“ und „Der Diktator“ wären mir als Songs „besonders“ in Erinnerung geblieben. Generell ist das vor meiner Zeit, ich werde aus Interesse den Podcast antesten und wohl anhören.

    Danke an Johann Voigt für den Artikel, das wäre sonst voll an mir vorbeigegangen.