• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 4. 11. 2022, 15:27 Uhr

      Mord an Walter Lübcke

      Keine Aussage von Lübcke-Mörder

      Walter Lübckes Mörder beruft sich in Wiesbaden auf sein Zeugnisverweigerungsrecht. In einer Stellungnahme artikuliert er Reue.  Christoph Schmidt-Lunau

      Hinter Stefan Ernst sitzen maskierte Polizisten in Tarnfleck-Uniformen
      • 16. 10. 2022, 13:52 Uhr

        Kritik an Genre True Crime

        Mein Star, der Serienmörder

        Zwischen Retraumatisierung und Täterkult: Das Genre True Crime steht immer wieder in der Kritik. Aktuell wegen der Netflix-Serie „Monster“.  Isabella Caldart

        Polizeifoto Dahmer
        • 21. 12. 2021, 08:45 Uhr

          Todesstrafe in Japan

          Drei Häftlinge hingerichtet

          Laut Justizministerium handelte es sich um drei verurteilte Mörder. In dem Land sitzen mehr als hundert Menschen in der Todeszelle.  

          Von blauen Vorhängen gesäumt öffnet sich ein Raum, in dem rote Markierungen auf dem grauen Boden angebracht sind
          • 30. 11. 2021, 12:10 Uhr

            Urteil zu verdursteter Jesidin

            Lebenslange Haft für IS-Anhänger

            Der Angeklagte hatte ein jesidisches Mädchen im Irak verdursten lassen. Jetzt muss er wegen Völkermord und Verbrechen gegen die Menschlichkeit ins Gefängnis.  

            Mehrere Personen in einem Gerichtssaal, eine davon mit einem Aktenordner vor dem Gesicht.
            • 31. 12. 2019, 11:03 Uhr

              Todesstrafe in den USA

              Ein Kreislauf der Gewalt

              Stephen West wurde zum Tode verurteilt und im Jahr 2019 in Tennessee hingerichtet. Er war ein Mörder. Und er war psychisch krank.  Johanna Roth

              Historisches Schwarzweißfoto von Stephen West vor Gericht.
              • 27. 11. 2019, 11:21 Uhr

                Urteil des Verfassungsgerichts

                Recht auf Vergessen gestärkt

                Die Verfassungsbeschwerde eines 1982 verurteilten Mörders war erfolgreich. Sein Name muss zukünftig aus Online-Artikeln gelöscht werden.  

                Detailaufnahme eines Verfassungsrichters mit Gesetzesbuch und Akten
                • 28. 6. 2018, 17:21 Uhr

                  Urteil Persönlichkeitsschutz von Mördern

                  Kein Recht auf Vergessen

                  Der Europäische Menschenrechtsgerichtshof hat entschieden. Medien müssen die Namen der Sedlmayr-Mörder nicht aus Online-Archiven löschen.  Christian Rath

                  Walter Sedlmayr zeigt lächelnd auf ein Gebäude hinter sich
                  • 10. 3. 2017, 18:20 Uhr

                    Kriminalpsychologin über Täter

                    „Kranke sind nicht gewalttätiger“

                    Ein Mann schlug mit einer Axt um sich, ein mutmaßlicher Mörder postet Tatortfotos im Netz. Was heißt „psychisch krank“ bei Straftätern?  

                    Eine Polizistin sammelt Absperrband nach dem Angriff in Düsseldorfer Hbf ein
                    • 6. 1. 2015, 15:27 Uhr

                      Sterbehilfe für Straftäter in Belgien

                      Doch Therapie statt Todesspritze

                      Es ist eine überraschende Wende beinahe in letzter Minute: Ein Mörder und Vergewaltiger in Belgien bekommt nun doch keine Sterbehilfe.  

                      • 8. 4. 2013, 09:20 Uhr

                        Arbeiter im KZ

                        Auschwitz und seine Mörder

                        Über 6.000 SS-Angehörige waren in dem Lagerkomplex tätig. Sie arbeiteten als Wachmänner, Ärzte, Schlosser. Der Jüngste von ihnen wäre heute etwa 85.  Klaus Hillenbrand, Klaus Hillenbrand

                        • 25. 1. 2013, 19:19 Uhr

                          Frauenmord und PKK

                          Für wen bin ich?

                          Die Identität des wegen Mordes an den drei PKK-Frauen Festgenommenen wirft Rätsel auf. Ist der Fall eine interne Abrechnung oder ein Geheimdienstkomplott?  Rudolf Balmer

                          Mörder

                          • Abo

                            Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                            Mehr erfahren
                          • taz
                            • Themen
                              • Politik
                                • Deutschland
                                • Europa
                                • Amerika
                                • Afrika
                                • Asien
                                • Nahost
                                • Netzpolitik
                              • Öko
                                • Ökonomie
                                • Ökologie
                                • Arbeit
                                • Konsum
                                • Verkehr
                                • Wissenschaft
                                • Netzökonomie
                              • Gesellschaft
                                • Alltag
                                • Reportage und Recherche
                                • Debatte
                                • Kolumnen
                                • Medien
                                • Bildung
                                • Gesundheit
                                • Reise
                                • Podcasts
                              • Kultur
                                • Musik
                                • Film
                                • Künste
                                • Buch
                                • Netzkultur
                              • Sport
                                • Kolumnen
                              • Berlin
                                • Nord
                                  • Hamburg
                                  • Bremen
                                  • Kultur
                                • Wahrheit
                                  • bei Tom
                                  • über die Wahrheit
                                • Abo
                                • taz zahl ich
                                • Genossenschaft
                                • Veranstaltungen
                                • Info
                                • Shop
                                • Anzeigen
                                • wochentaz
                                • taz lab 2023
                                • taz FUTURZWEI
                                • taz Talk
                                • taz als Newsletter
                                • Queer Talks
                                • Buchmesse Leipzig 2023
                                • Kirchentag 2023
                                • Blogs & Hausblog
                                • LE MONDE diplomatique
                                • Panter Preis
                                • Panter Stiftung
                                • Recherchefonds Ausland
                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                • Christian Specht
                                • Salon
                                • Kantine
                                • e-Kiosk
                                • Archiv
                                • Hilfe
                                • Mastodon
                                • Hilfe
                                • Kontakt
                                • Impressum
                                • Redaktionsstatut
                                • Datenschutz
                                • RSS
                                • Newsletter
                                • Informant
                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln