Putins Besuch bei Kim Jong-un: Küssen sich zwei Diktatoren …

Das Treffen zwischen Putin und Kim zeigt einen Strategiewechsel, um UN-Sanktionen zu umgehen. Ein besorgniserregender Schritt.

Präsident Putin und Diktator Kim Jong Un geben sich die Hände.

Der russische Präsident Wladimir Putin und der Oberste Führer Nordkoreas Kim Jong Un Foto: Gavriil Grigorov/Sputnik via ap

„Ich kenne kein anderes Land wie dieses, wo ein Mensch so frei atmet“, ertönt es aus den Boxen über dem Hauptplatz in Pjöngjang, als Russlands Präsident Wladimir Putin und Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un in einer offenen Mercedes-Limousine darüber fahren und sich von Tausenden herbeigekarrten Nord­ko­rea­ne­r*in­nen umjubeln lassen.

Frei atmen können die Menschen in Russland nicht, geschweige denn in Nordkorea. Dass ein Lied, das Freiheit besingt, aber geschrieben wurde, während Stalins Terror Millionen sowjetischen Bürgern das Leben nahm, auf dem symbolträchtigsten Platz Nordkoreas abgespielt wird, passt zu dieser Zusammenkunft der auf modern gedrehten Sowjetästhetik aus der Mottenkiste.

Die beiden Diktatoren, die sich mit Umarmung und Küsschen begrüßen, geben sich als unerschütterliche Friedensengel, die nichts anderes wollen, als ein bisschen Demokratie und Stabilität in die internationalen Beziehungen zu bringen. Grotesker geht es kaum.

Die Achse der Gewalt

Das Treffen zeigt den Absturz Russlands. Aus Schurken sind längst Freunde geworden. Belarus, China, Iran, die Hamas, die Taliban, Nordkorea – Moskau reicht mittlerweile gern den Regimen die Hand, mit denen es die Instrumente seiner Herrschaft teilt: Unterdrückung, Folter, Mord. Sie alle verstehen die Gewaltmechanismen, die der Kreml gegen die eigene Bevölkerung und ein ganzes Nachbarland einsetzt. Sie helfen dabei gern.

Der einst auch von Moskau geächtete Kim ist plötzlich ein „beständiger Freund“, mit dem man Verträge erneuert, die bereits in den 1960ern Bestand hatten, als Russland noch ein Teil der Sowjetunion war. Für den neu entdeckten Genossen will sich Moskau auch bei den Vereinten Nationen einsetzen. Die Sanktionen gegen das nordkoreanische Regime will Putin revidiert wissen, ein aussichtsloses Vorhaben. Die immer stärker werdende Achse Moskau–Pjöngjang zeigt einen Strategiewechsel und macht die Allianz mit China im Osten noch gefährlicher, als sie jemals war.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir alle wollen angesichts dessen, was mit der Ukraine derzeit geschieht, nicht tatenlos zusehen. Doch wie soll mensch von Deutschland aus helfen? Unsere Ukraine-Soli-Liste bietet Ihnen einige Ansätze fürs eigene Aktivwerden.

▶ Die Liste finden Sie unter taz.de/ukrainesoli

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.

Ihren Kommentar hier eingeben