Geflüchtete in Deutschland: Zahl der Schutzsuchenden gestiegen

Insgesamt 3,2 Millionen Menschen waren im vergangenen Jahr als Schutzsuchende in Deutschland. Über 90 Prozent erhalten einen anerkannten Schutzstatus.

Eine Familie wartet vor einem Gebäude in einem Ankunftszentrum

Geflüchtete vor einem Ankunftszentrum in München im Juni 2023 Foto: Frank Hoermann/imago

BREMEN/WIESBADEN epd/taz | Zum Jahresende 2023 sind in Deutschland 3,17 Millionen Menschen als Schutzsuchende im Ausländerzentralregister erfasst gewesen. Die Zahl der registrierten Geflüchteten stieg gegenüber dem Vorjahr um etwa 95.000, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Als Schutzsuchende gelten Ausländerinnen und Ausländer, die sich unter Berufung auf völkerrechtliche, humanitäre oder politische Gründe in Deutschland aufhalten.

Von den 3,17 Millionen war bei etwa 450.000 Menschen noch keine Entscheidung über ihren Aufenthalt gefallen. Bei den restlichen erhielten 2,53 Millionen Menschen – also über 93 Prozent – einen anerkannten Schutzstatus wie die Anerkennung als Geflüchtete nach der Genfer Flüchtlingskonvention oder einen sogenannten subsidiären Schutz. Außerdem gibt es auch die Möglichkeit, ohne Asylverfahren einen befristeten Schutzstatus zu erlangen. Das geschieht am häufigsten bei Menschen, die wegen des russischen Angriffskriegs in der Ukraine geflüchtet sind.

Auch bei den restlichen sieben Prozent überwiegen Menschen, die in Deutschland geduldet werden, weil wichtige Gründe gegen eine Abschiebung sprechen. Tatsächlich ausreisen müssen nur etwa 30.000 Menschen – also etwa ein Prozent der Schutzsuchenden.

Die größte Gruppe unter den Schutzsuchenden waren Ukrai­ne­r*in­nen mit rund 977.000 Menschen. Es folgten Sy­re­r*in­nen mit 712.000, Af­gha­n*in­nen mit 323.000, Ira­ke­r*in­nen mit 200.000 und Tür­k*in­nen mit 152.000 Menschen. 49 Prozent der anerkannten Schutzsuchenden waren Frauen und Mädchen und etwa ein Drittel sind Kinder. Anerkannte Geflüchtete waren durchschnittlich 32,2 Jahre alt.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Gemessen am Bevölkerungsanteil lebten Ende 2023 die meisten anerkannten Schutzsuchenden in den Stadtstaaten Bremen, Hamburg und Berlin sowie im Saarland. Am niedrigsten waren die Anteile in Brandenburg, Bayern und Mecklenburg-Vorpommern.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Wir alle wollen angesichts dessen, was mit der Ukraine derzeit geschieht, nicht tatenlos zusehen. Doch wie soll mensch von Deutschland aus helfen? Unsere Ukraine-Soli-Liste bietet Ihnen einige Ansätze fürs eigene Aktivwerden.

▶ Die Liste finden Sie unter taz.de/ukrainesoli

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.