piwik no script img

Vor der EuropawahlÖsterreichs Quälerei mit der EU

Vor der Europawahl in Österreich sind sich viele noch im Unklaren, wen sie wählen. Die Einheimischen beschäftigen sich lieber mit sich selbst.

Ein Herz für Europa: Teil­neh­me­r:in­nen bei einer Kundgebung in Wien Foto: Florian Wieser/APA/dpa

W en soll man nur wählen? Viele in Österreich sind noch unschlüssig. Vor allem für Linke und Grüne ist die Entscheidung nicht leicht, wie eine private, aber vielleicht aufschlussreiche Recherche unter Bekannten in Wien und im Salzburger Speckgürtel zeigt.

Die einen, junge Leute, hoffen noch auf die kommenden TV-Wahlduelle als Entscheidungshilfe. Die anderen suchen Rat bei einem von mehreren Wahl-O-Maten im Internet, die aber oft völlig konträre Ergebnisse ausspucken, also auch nicht wirklich helfen.

Die Grünen sind durch die „Affäre Schilling“ für viele gestorben. Spitzenkandidatin Lena Schilling wurde ja vorgeworfen, Lügen über Journalisten verbreitet zu haben. Die Grünen reagierten patzig und intransparent. Viele Sympathisanten nehmen der Partei, die mit Anstand und Herz wirbt, das übel. Die 23-jährige frühere Klimaaktivistin sei von Anfang an die falsche Wahl gewesen, sagen auch manche. Ein Dorn im Auge ist einigen auch die durchwachsene Bilanz der Regierung mit der ÖVP.

Vor den Kommunisten wiederum schrecken viele zurück – wegen des Namens und dem nicht immer eindeutigen Umgang mit der Sowjethistorie wie auch dem Ukrainekrieg. Auch wenn viele die Hands-on-Sozialpolitik der Grazer und Salzburger Genossen goutieren: Wie sich die KPÖ in Brüssel und Straßburg sinnvoll einbringen soll, ist vielen unklar.

SPÖ wirbt mit Neutralität und Frieden

Bleibt die einstige Großpartei SPÖ. Der prononciert linke Andreas Babler wurde vor einem Jahr zum Parteichef gewählt. Die anfängliche Begeisterung ist verflogen. Seit Monaten ist Babler kaum präsent. Unvergessen freilich ist seine Aussage von 2020, in der er die EU als „aggressivstes außenpolitisches militärisches Bündnis“ und „schlimmer als die Nato“ bezeichnete. Als das aufkam, sprach Babler von „semantischen Spitzfindigkeiten“. Nun wirbt die SPÖ mit Neutralität und Frieden. Den Befragten fehlen Gründe, die Partei zu wählen.

Weswegen einige, die sonst grün oder rot wählen, nun ihre Stimme den neoliberalen Neos geben wollen – wenn auch mit ideologischem Bauchweh. Aber immerhin sind sie, fast als einzige, absolut proeuropäisch und wollen mehr Unterstützung für die Ukraine. Auch fordern sie Aufklärung über das problematische Näheverhältnis Österreichs zu Russland.

An den Ortseinfahrten auf dem Land überwiegen Plakate von ÖVP („Europa. Aber besser“) und FPÖ („EU-Wahnsinn stoppen“). Dabei hätte die rechtsradikale FPÖ die Werbung gar nicht mehr nötig, führt sie doch alle Umfragen seit Monaten an.

Generell gilt die EU-Wahl als eher unwichtig und als Testfall für die kommende Nationalratswahl im Herbst. Wie die hierzulande beschämend niedrige EU-Zustimmung von 42 Prozent gehoben werden soll, dazu hört man nichts. Und so ist Österreich wie eh und je vor allem mit sich selbst beschäftigt. Mehr noch als anderswo gilt in Wien: Außenpolitik ist Innenpolitik.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Korrespondent Wien
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Irgendetwas stimmt nicht mit der EU. Es fehlt eindeutig die EU-weite öffentliche Meinung. Es kann doch nicht sein, dass die Menschen ihre Entscheidungen für das wichtigste europäischen Machtzentrum nach dem Rat an einer idiotischen grünen Lokalgröße festmachen und dann Rechtsextreme wählen, dies sich in Brüssel just auf ihren Sesseln flezen, Dummfug online furzen und Diäten kassieren ohne sich irgendwie am Politikbetrieb zu beteiligen. Das ist sinnlos.

    • @hedele:

      "Es kann doch nicht sein, dass die Menschen ihre Entscheidungen für das wichtigste europäischen Machtzentrum nach dem Rat"



      Ich dachte wir wählen das Parlament und nicht die Kommission.

    • @hedele:

      Auf den Punkt. Aber für damit die Menschen die EU Wahl nicht mehr als Mittel zum Frustabbau sehen, müsste sich die EU ändern. Schon vergessen die letzte Wahl, wo es hieß wir haben Spitzenkandidaten der Parteien zur EU-Wahl die dann als KommissionspräsidentIn die EU leiten. VDL stand nicht zur Wahl, Weber hat die Wahl gewonnen. Die letzten Gerüchte lauten, daß Baerbock Nachfolgerin von VDL wird, steht auch nicht zur Wahl. Wie wäre es auch mit einem EU Parlament, daß die Geichheit der Wahl beinhaltet. Auch nicht der Fall siehe den feinen Unterschied zwischen der Wahl zum Bundestag frei, gleich und geheim und der zum EU Parlament frei und geheim. Kein Wunder wenn eine Stimme aus Malta oder Luxemburg mehr als 10 mal soviel Wert ist wie eine französische oder deutsche Stimme.