piwik no script img

Taser für die Berliner PolizeiWaffenkauf ohne Evaluation

Allen Geldsorgen zum Trotz hat SPD-Innensenatorin Iris Spranger die angekündigte Beschaffung von 250 Tasern für die Polizei bereits abgeschlossen.

Innensenatorin Iris Spranger (SPD) inspiziert die Hauptstadt-Polizei Foto: Christoph Söder/dpa

Berlin taz | Auch Innensenatorin Iris Spranger (SPD) muss angesichts der Haushaltslage sparen. Bei der Erneuerung des Fuhrparks der Polizei müsse sie den Rotstift ansetzen, und die Bodycams würden auch nicht in dem Umfang kommen wie geplant, kündigte Spranger jetzt an. Nur über die versprochene Anschaffung von 250 Elektroschockgeräten für den flächendeckenden Einsatz durch die Polizei verlor sie dabei auffälligerweise kein klagendes Wort.

Aus gutem Grund, denn die von Spranger seit Langem mit Nachdruck beworbene Großinvestition in sogenannte Taser ist längst abgeschlossen. Das geht aus einer Antwort der Innenverwaltung auf eine parlamentarische Anfrage des Grünen-Abgeordneten Vasili Franco hervor, die der taz exklusiv vorliegt.

Demnach waren Ende April von den 700.000 Euro, die für Taser im Doppelhaushalt 2024/25 zur Verfügung stehen, schon rund 645.000 ausgegeben. Zugleich heißt es für die Polizei vorerst weiter: Warten auf die Waffen. Angekommen sind die 250 Taser jedenfalls nach Angaben der Innenverwaltung noch nicht.

Nach wie vor beschränkt sich die Verfügbarkeit somit auf jene 25 Taser, die auch schon zuvor bei ausgewählten Dienstabschnitten und der Brennpunkt- und Präsenzeinheit im Einsatz waren. Oder eben nicht im Einsatz waren.

Denn auch das zeigt die Antwort aus Sprangers Haus: Seit Anfang 2023 gab es lediglich drei Polizeieinsätze, bei denen ein Taser ausgelöst wurde, bei einem weiteren Einsatz wurde damit gedroht. Zwischendrin blieben die schwer kritisierten Geräte über ein halbes Jahr lang ungenutzt. Aber das will die schwarz-rote Koalition schließlich ändern. Ende vergangenen Jahres wurde von CDU und SPD auch für eine stadtweite Ausweitung des Elektroschocker-Einsatzes das entsprechende Allgemeine Sicherheits- und Ordnungsgesetz (Asog) novelliert.

Grünen kritisieren substanzlose Taser-Faszination

Damals wie heute wurmt den Abgeordneten Franco, dass die Innenverwaltung eine zugesagte Evaluation des Taser-Einsatzes auf die lange Bank schiebt. Weder liege eine Bewertung vor, noch sei sie in Arbeit, kritisiert der Innenexperte der Grünen-Fraktion. Die „Taser-Faszination“ der Koalition entpuppe sich damit, so Franco, „als ein sicherheitspolitisches Vorhaben ohne Substanz“.

Tatsächlich verweist die Innenverwaltung darauf, dass eine Evaluation „auf einer breiteren Datengrundlage“ noch aussteht. Eine Bewertung des Einsatzmittels Taser sei aber immerhin „im Rahmen der laufenden Erprobungsphase auf Grundlage einer statistischen Wirksamkeitsbeobachtung“ erfolgt.

Das sei extrem dünn, findet Franco. Zumal die geringe Zahl der Tasereinsätze in der Vergangenheit kaum valide Aussagen zur vermeintlichen Wirksamkeit zuließen. Für Franco steht daher fest: „Ohne jegliche wissenschaftliche Grundlage wurde der Taser für die Berliner Polizei zur absoluten Notwendigkeit erklärt.“ Dass es sich „um potenziell tödliche Waffen“ handele, werde bewusst ignoriert, sagt Franco zur taz.

Die Innensenatorin will davon freilich nichts wissen. Taser seien „keine Waffen“, wiederholt Spranger am Mittwoch bei der Vorstellung des Sicherheitskonzepts für die Fußball-EM noch einmal ihren eigenen Merksatz.

Schon vor der Asog-Novelle hatte sie Hinweise von Po­li­zei­ex­per­t:in­nen auf die in den USA registrierten jährlich über 50 Todesfälle nach einem Taser­einsatz vehement abgebügelt. In den USA, so Spranger im vergangenen Herbst, würden Po­li­zis­t:in­nen ja auch anders ausgebildet als in Deutschland: „Da vergleiche ich mich doch nicht mit Amerika.“

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Verstehe ich das richtig, dass für nur 250 Taser 645.000 Euro ausgegeben wurden? Also 2580 Euro pro Taser? Ich musste da jetzt mal nachschauen, weil ich mir nicht vorstellen konnte das die Dinger so teuer sind. In GB hat man 2020 8,155 Taser für £6.7m gekauft, was etwa 822 Pfund oder 957 Euro entspricht. www.polfed.org/new...will-be-allocated/



    Und Taser sind laut Frau Spranger keine Waffe? Ein Gerät mit dem ich mit Absicht jemand Schmerzen zufügen kann und ihn außer Gefecht setzen, im schlimmsten Fall sogar töten kann, ist in meine Augen eine Waffe. Zumal Elektroschocker unter das Waffengesetz fallen und Besitz und Kauf für Privatpersonen verboten sind, weil sie nunmal als Waffen gelten.

    • @Momo Bar:

      Es sind für Frau Spranger vielleicht lediglich Züchtigungsmittel, um Bürger:innen zur Ordnung zu rufen. Das sind halt keine Waffen. Demnach sind wohl Schlagstöcke und Reizgas auch keine Waffen. Alles nur Hilfsmittel.

  • Taster sind keine Waffen…. So so, aber warum braucht Mensch dann einennwaffenschein dafür?

    • @Ramelow Cathrin:

      Mensch braucht gemäß Anlage 2 zum Waffengestz Nr. 1.3.6 gar keinen Waffenschein.



      Besitzt das Elektroimpulsgerät ein amtliches Prüfzeichen, ist der Besitz und das Führen legal. Besitzt der "Taser" dieses Prüfzeihen nicht, oder handelt es sich um ein Distanz-elektroimpulsgerät, die mit einem Flüssigkeitsstrahl arbeiten, ist der Besitz ohnehin verboten - da gibt es auch keinen Waffenschein für.

  • Aber natürlich braucht die Berliner Verwaltung eine eigene teure, zeit- und personalaufwendige Evaluation weil die zahlreichen Evaluationen in anderen Großstädten in Deutschland und dem europäischen Ausland natürlich niemals auf die ganz speziellen Umstände im einzigartigen Berlin anwendbar sind...