piwik no script img

Lange KinofilmeViel hilft nicht immer viel

Unser Autor hasst überlange Filme und von denen gibt es immer mehr. Wie kam es zu dieser Entwicklung und was macht gute Geschichten wirklich aus?

Dieser Film war definitiv zu lang(weilig) Foto: imagebroker/imago

K ürzlich suchte eine Kollegin Abnehmer für 2 Theatertickets. Sie schrieb: „Vernon Subutex heute Abend an der Schaubühne. 19 – 23.15 Uhr mit Pause“. Ich las mir gar nicht erst die Kritiken durch oder suchte nach einer Begleitung. Denn 4 Stunden und 15 Minuten will ich auf keinen Fall im Theater sitzen.

Ähnlich ist es, wenn mich FreundInnen fragen, ob ich mit ins Kino will. Egal, welcher Film es ist, ich google mittlerweile stets zuerst die Längenangabe. Bei einer Filmlänge bis zu 90 Minuten sage ich ohne weitere Recherche zu. Bei weniger als 140 Minuten fahre ich mit der Inhaltsangabe fort und entscheide nach Interesse und Kritiken. Bei über 140 Minuten schließe ich den Tab und tippe ins Handy: „Nee, ist mir zu lang.“ Das mag sich wie eine leidenschaftslose Absage an die Kultur lesen, aber ich hasse ausufernde Veranstaltungen. Und überlange Filme sind besonders schlimm.

Früher gab es rationale – sprich: kapitalistische – Gründe für normal lange Kinofilme. Das Material, etwa Filmrollen, war in der Frühzeit des Kinos teuer. Weil man die Kosten für längere Filme nicht einfach auf die Kun­dInnen umlegen konnte oder wollte, beschränkte man sich. Und auch die Zweitverwertung in Videotheken forderte ab den 1970er Jahren dank VHS-Kassetten, die zunächst nur zwei Stunden Film fassten, eine zeitliche Beschränkung. Die Digitalisierung sprengte diese Grenzen. Seitdem wird rausgeballert. Ein paar Beispiele: Der neue „Mission: Impossible“: 164 Minuten. „Avatar: The Way of Water“: 192 Minuten. Martin Scorseses „Killers of the Flower Moon“: 206 Minuten. 206 Minuten, das sind 3,4 Stunden!

Entgangene Highlights

wochentaz

Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.

Gleichzeitig führt die Digitalisierung (Gruß an alle Kulturpessimisten) nicht nur bei mir zu einer geringeren Aufmerksamkeitsspanne. Aber statt auf diese gesellschaftliche Entwicklung einzugehen, setzt das Kino auf Blockbuster weit jenseits einer ertragbaren Länge.

Laut einer Untersuchung vom Oktober 2023 des Economist mit über 100.000 Filmen ist die Laufzeit seit den 1930ern um 32 Prozent gestiegen. Bei den 10 jeweils erfolgreichsten Filmen des Jahres um fast 50 Prozent auf im Schnitt 150 Minuten.

Mag sein, dass mir durch meine Abneigung überlanger Filme einige Highlights entgehen. Seit Wochen überlege ich, doch noch „Anatomie eines Falls“ (151 Minuten) zu sehen, alle lieben ihn. Aber ich bin letztlich auch nicht in „Oppenheimer“ (180 Minuten) gegangen, sondern in „Barbie“ (114 Minuten), obwohl der biografische Historienfilm bei den Oscarverleihungen 2024 dreizehn Mal nominiert war und sieben Mal ausgezeichnet wurde. Ich halte es eben einfach selten drei Stunden im Kinosessel aus.

Was gute Geschichten ausmacht

Und zwar nicht, weil ich den Blick aufs Smartphone vermissen würde. Auch die Kinositze erschienen mir zuletzt recht bequem, manchmal kann man sie sogar nach hinten fahren. Nein, das Problem ist einzig und allein die unerträgliche Länglichkeit des Films.

Selten trägt ein Film über 140 Minuten. Gute Geschichten arbeiten mit Auslassungen, lassen Raum für Interpretation. Gute Geschichten fokussieren sich aufs Wesentliche und präsentieren dem Publikum keine Busladung voller ProtagonistInnen, denen man bis ins Detail ihrer Biografien folgen muss. Gute Geschichten lassen sich auch in 130 Minuten erzählen.

Das Credo vieler Regisseure hingegen scheint zu sein: Ich habe was zu sagen, seht her, was ich alles kann, ich biete euch viel für euer Geld. Doch als Journalist weiß ich: Kürzen hilft. Immer. Oft fragen KollegInnen, ob ihr Artikel wenigstens online länger sein dürfe, im Internet sei ja viel Platz. Aber dort gilt genau wie auf der Leinwand: Nur, weil irgendwo Raum ist, muss man ihn noch lange nicht füllen. Und man kann das Kino stattdessen endlich mal wieder zufrieden um 22.20 Uhr verlassen und zeitig ins Bett.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Paul Wrusch
Redakteur wochentaz
Jahrgang 1984, hat Journalistik und Soziologie in Leipzig studiert. Seit 2009 ist er bei der taz. Nach seinem Volontariat war er Redakteur in der sonntaz, bei taz.de, bei taz2/Medien und im Inlandsressort. Bis 2024 Ressortleiter wochentaz, jetzt Politikredakteur.
Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Es gab tatsächlich mal eine Zeit, in der Überlänge als Qualitätsmerkmal galt (und damit natürlich auch als Marketingargument). Wie der Autor schreibt, war es sehr teuer, mehr Filmrollen in sehr vielen Kinos gleichzeitig zu zeigen. Also musste der Film eine Qualität aufweisen, die die Länge auch gerechtfertigt hat. Der Eintritt dafür war (im Nachhinein geschätzte) zwei D-Mark höher. Und das tollste für die Aufmerksamskeitsspanne: Es gab, genau wie in der Oper und im Theater, ein Pause! Das wäre für längere Filme doch auch heute eine gute Lösung, zumal es sich ganz kapitalistisch begründen ließe mit dem erhöhten Popcornkomsum im Kino.

  • "Anatomie..." und "Oppenheimer" habe ich gesehen, und beide sind super. Und bei beiden hätte man ein bisschen kürzen können, aber es war trotzdem von Anfang bis Ende fesselnd. Also nur Mut ;-)



    Aber in der Tendenz stimme ich dem Autor zu: Kinofilme, Opernaufführungen und auch Romane werden länger. Ich habe nichts gegen dicke Bücher, wenn der Stoff denn trägt. Tut er aber leider viel zu oft nicht.

  • Gegenargument: Manche Geschichten leben mit der Überlänge auf. Der Herr der Ringe steht in allen drei Längen (Kino, Extended, BD-extended) im Regal und nur letztere wird geschaut. Weil jede Extra-Minute mehr Charaktermomente aus dieser wunderbaren Welt gibt.

    Auch bei Watchmen ist der Ultimate Cut der Kinofassung meilenweit voraus. Filme wie Dune 1&2 brauchen ihre Langsamkeit um zu wirken. Trotz der langen Laufzeit hätte Dune 2 gut noch eine halbe Stunde vertragen können. Oppenheimer ist lang, aber ich wüsste nicht wo ich beschleunigt oder gestrichen hätte

    • @Questor:

      Naja, gerade bei Peter Jacksons Herr der Ringe frage ich mich wirklich, ob dieses endlose in die Längegeziehe wirklich nötig war. Ja, man erfährt mehr details, aber die habe ich nicht wirklich gebraucht, wenn ich ehrlich bin. Ich schreibe das als jemand, der sowohl die drei Directors Cuts auf DVD als auch auf BluRay besitzt, diese aber - auch - aufrgund ihrer immensen Länge schon lange nicht mehr angesehen hat.



      IMO hat Der Herr der Ringe wirklich von den Kürzungen profitiert. Gerade im letzten Teil reiht sich am Ende Szene um Szene und ich dachte oft schon "ok, jetzt ist es aus" und dann kommt nochmal und nochmal und nochmal irgendwas... Naja. Geschmäcker sind sicher verschieden, aber wir hatten diese Diskussion unlängst auch in meinem Freundeskreis und der Autor und ich sind mit unserer Längenermüdung zum Glück nicht die Einzigen. Oppenheimer habe ich mir z.B. auch wegen der Länge nicht angesehen.

      • @White_Chocobo:

        Es ist offensichtlich Geschmackssache, für mich sind in den hinzugefügten Szenen viele kleine Schätze, die zwar nicht die Handlung voranbringen, aber die Dynamik unter den Charakteren weiter herausarbeiten.

        Oppenheimer würde ich eine Chance geben, der Film fesselt. Ehrlich gesagt habe ich bis zu diesem Artikel nicht gewußt dass er überlänge hat ;)