piwik no script img

Berlin bekommt „Countdown“-AmpelnQuark mit Balken

Kommentar von Claudius Prößer

Berlins neue Fußgängerampeln mit Sonderanzeige bringen nix. Warum werden sie jetzt trotzdem installiert?

Am Fehrbelliner Platz steht noch eine Sonderampel – ein Überbleibsel des Verkehrsversuchs von 2016 Foto: IMAGO / STPP

I n vielen Ländern kennt man sie: Fußgängerampeln, die mit Countdowns das Warten erträglicher und das Gehen sicherer machen. Ob Ampelmännchen oder -weibchen, rund oder eckig, angezeigt wird die verbleibende Zeit der jeweiligen Phase in Sekunden. Wer nun schon weiß, dass noch eine Minute lang zu warten ist, dem wird das nicht mehr ganz so endlos vorkommen. Und wer von Weitem sieht, dass nur noch ein paar Sekunden Grün ist, kann überlegen, ob er einen Zahn zulegt oder lieber auf die nächste Phase wartet.

In Deutschland sind das wilde Utopien. Hier ist für alle, die per pedes unterwegs sind, Grün oder Rot. Basta. Berlin geht aber nun einen Schritt voran, wie die Verkehrsverwaltung jetzt noch einmal bestätigt hat: Noch in diesem Jahr soll begonnen werden, bei Neubau oder Austausch von Lichtzeichenanlagen (wie sie offiziell heißen) ein weiteres Signal zwischen „Stehen“ und „Gehen“ zu setzen.

Das Symbol sieht aus wie ein sich perspektivisch verjüngender Zebrastreifen. Es leuchtet auf, sobald die Fuß-Ampel auf Rot springt, dann verschwinden innerhalb weniger Sekunden die einzelnen Balken. Ist der letzte erloschen, wissen die Überquerenden: Jetzt steht die Auto-Ampel auf Grün. Ganz ehrlich? Das Ganze ist großer Quark.

Das wissen Organisationen wie der BUND oder FUSS e. V., die das Projekt wiederholt kritisiert haben. „Countdown-Ampeln bringen Fußgängerinnen und Fußgängern keinen Vorteil“, heißt es vom BUND, „sie schützen nicht besser davor, überfahren zu werden, und reduzieren die Wartezeiten nicht.“

Das wissen auch alle, die sich damit gedanklich mal kurz auseinandersetzen. Denn welchen Nutzen hat die zusätzliche Information? Wer auf der Kreuzung vom Rotlicht überrascht wird, muss die Straße zügig überqueren, das gilt jetzt und weiterhin. Weil „zügig“ je nach Alter oder Fitness Unterschiedliches bedeuten kann, gibt es auch keine konkrete Zeitvorgabe. Keine Autofahrerin darf losbrettern, wenn noch jemand über die Straße humpelt.

Tatsächlich weiß das auch die Verkehrsverwaltung, denn sie kennt das Ergebnis eines Verkehrsversuchs von 2016, bei dem drei alternative Signale erprobt wurden: neben den Countdown-Balken auch das „Rotblinken“ und das „Grünblinken“. Bei Ersterem blinkt das rote Licht im selben Zeitraum, in dem auch das Countdown-Signal aktiv ist, bei Letzterem das grüne, kurz bevor die Ampel auf Rot springt, im Prinzip eine Art Gelbphase.

„Keine Verbesserung festgestellt“

Die Studie kam zu einem klaren Urteil über das Countdown-Symbol: „Im Vergleich zur Signalisierung Rot-Grün“ – also zum Status quo – „wurde keine Verbesserung festgestellt.“ Nur teurer wird es, was angesichts eines Extra-Signals nicht verwundert. Was der peu à peu vorgenommene Austausch kosten wird, mag die Verkehrsverwaltung zurzeit aber nicht beziffern.

Vermutlich lautet die Erklärung wie folgt: Die Countdown-Ampel bringt nichts, war aber die einzige der drei Optionen, die sich mit der Straßenverkehrsordnung vereinbaren lässt. Und irgendwas will die Senatsverwaltung ja vorzeigen können. Schließlich läuft auch für sie ein Countdown: In zwei Jahren ist schon wieder Wahlkampf.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Redakteur taz.Berlin
Jahrgang 1969, lebt seit 1991 in Berlin. Seit 2001 arbeitet er mit Unterbrechungen bei der taz Berlin, mittlerweile als Redakteur für die Themen Umwelt, Mobilität, Natur- und Klimaschutz.
Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Eine Ampelverkäuferin hatte eine gute Idee für ein Geschäft und flüsterte dies dem Verkehrssenat ein.

  • mit der argumentation könnte auch das orange der verkehrsampeln gestrichen werden. vorab zu wissen das gleich auf rot geschaltet wird scheint nur "grosser quark" für leute zu sein denen rot oder grün egal ist. ich würde es begrüssen schon von weiten zu sehen ob die ampel gleich auf rot schalten.

    • @alterverwalter:

      Nein, die Ampeln gibt es.Von weitem nützt Ihnen die Information wenig, allenfalls wenn Sie direkt an der Ampel stehen.auch hier wird neben den direkten Kosten für die Geräte wieder Personal gebunden, dass für zentrale Aufgaben nicht da ist.

  • Könnte man in Berlin vielleicht mal öffentliche Mittel konzentriert für Infastrukturmaßnahmen im OPNV, barrierefreien Zugang oder Ausbau derFernwärme oder Bildung investieren,statt sie in irgendwelchen Kosmetik Maßnahmen zu verschwenden.

  • Ich fand in Spanien die Fußgängerampeln mit Sekundencountdown sehr gut. Auch wenn es objektiv nicht schneller geht, ist es subjektiv entspannend, wenn ich weiß, wie lange ich noch warten muss. Aber wahrscheinlich ist so eine Ampel nicht kompliziert genug für Deutschland. Wenn BUND und Fuß e.V. dagegen sind, sollen sie es einfach mal in Spanien testen.

    • @Offebacher:

      Gut finden und nützlich sein sind ja unterschiedliche Dinge. Die Frage ist, ob es irgendeinen Nutzen gibt in Form von weniger Unfällen, Gefahrenminderung, weniger Regelverstößen? Wenn nicht, ist es unnötig, funktionierende Ampeln auszutauschen und damit Geld zu verschwenden.