84 Millionen Fahrräder in Deutschland: Der Fahrradmarkt bleibt stabil
Trotz leichtem Umsatzrückgang ist die Branche nicht in das befürchtete Tief gerutscht. Und sie verkauft erstmals mehr E-Bikes als klassische Räder.
Der Punkt im Kulturkampf ging am Mittwoch ganz klar an die Fahrradseite: Zwar gingen im Jahresvergleich die Umsätze leicht zurück, doch entgegen den Erwartungen und dem allgemein negativen Konsumklima haben 2023 sowohl die Fahrradproduktion wie auch die Fahrradverkäufe ein sehr hohes Niveau erreicht – vergleichbar mit dem Boomjahr 2020.
Und erstmals wurden mehr E-Bikes als herkömmliche Räder verkauft. „E-Bikes sind der Markt- und Innovationstreiber“, sagte Stork. 1,9 Millionen abgesetzten Fahrrädern standen 2023 2,1 Millionen E-Bikes gegenüber. Zudem gibt es in Deutschland erstmals so viele Fahrräder wie Einwohner:innen – rund 84 Millionen Stück. Und der Markt ist laut ZIV weiterhin noch lange nicht gesättigt, denn der Trend gehe hin zur Anschaffung von Zweit- oder Dritträdern.
2.950 Euro für ein E-Bike
Und wie heiter sind die Aussichten auf das laufende Jahr? „Sobald das Wetter besser wird, merken wir das“, sagt Uwe Wöll, Geschäftsführer des Verbunds Service und Fahrrad. Auch er zieht trotz aller Schwierigkeiten im Markt ebenfalls eine positive Bilanz und blickt optimistisch auf das laufende Jahr: Die zuletzt prall gefüllten Lager würden bis Ende dieses Jahres ein normales Niveau erreichen.
Ein Problem bleibe auch der Fachkräftemangel: „Die Warteschlangen vor den Werkstätten werden jedoch kürzer“, beschwichtigt Wöll. Damit mehr Leute aufs Fahrrad umsatteln, sei jedoch immer noch Unterstützung von der Politik nötig, sagte Anke Schäffner. Die Leiterin Politik und Interessenvertretung beim ZIV fordert eine fahrradfreundlichere Infrastruktur und bessere Rahmenbedingungen: „Wir brauchen eine fahrradpositive Politik!“
Käufer:innen bezahlten 2023 durchschnittlich 470 Euro für herkömmliche Räder und 2.950 Euro für E-Bikes. Verkauft wurden vor allem Trekkingräder, Mountainbikes und Stadträder. Mit dem Lastenrad-Anteil von 6 Prozent können seine Gegner:innen aufatmen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn