Ehemalige Stasi-Zentrale in Lichtenberg: Viele Ideen, kein Plan
An Vorschlägen für die Zukunft der ehemaligen Stasi-Zentrale in Lichtenberg mangelt es nicht – seit Jahren. Vom Fleck kommt das Projekt trotzdem nicht.
Für Besucher ist es wie eine Reise in eine düstere Zeit. Dieser Eindruck wird verstärkt durch eine der Schautafeln, auf der es heißt, dass die Damentoilette der Etage zur Küche umfunktioniert wurde – denn Frauen gab es auf dieser Machtebene damals nicht.
Heute dient der gigantische Gebäudeblock aus 22 Häusern in der Ruschestraße der Erinnerung. Ein Teil der Gebäude wurde in ein Stasi-Museum umgewandelt. Seit 2012 gibt es die Idee, aus diesem düsteren Ort insgesamt einen „Campus für Demokratie“ zu errichten.
„Es gibt keine bessere Möglichkeit, aus den von Diktatur und Repression geprägten Räumen etwas Gutes und Zukunftsweisendes zu schaffen“, sagt der Sprecher der SPD-Fraktion für Aufarbeitung der SED-Diktatur, Andreas Geisel, vormals Berliner Innen- und Bausenator.
Wie was wann? Komplett unklar
Allerdings lässt die Geschwindigkeit der Umsetzung bislang zu wünschen übrig. Zwar finden bereits verschiedene Veranstaltungen, Workshops und Seminare statt, die das Demokratieverständnis vertiefen sollen, doch die Größe des Campus bietet weitaus mehr kulturelle Möglichkeiten. Mehrere zehntausend Quadratmeter Bürofläche stehen noch leer.
Die Planung und Umsetzung der Nachnutzung dieser Fläche nimmt viel Zeit in Anspruch. Grund dafür ist nicht nur die Privatisierung der Gebäude auf dem Campus, sondern auch die Kommunikation zwischen den einzelnen Akteuren. Auch die jüngste externe Sitzung des Kulturausschusses des Abgeordnetenhauses auf dem Gelände des Campus für Demokratie brachte keine neuen Beschlüsse oder Vereinbarungen.
Heraus kam lediglich der parteiübergreifende Konsens, diesen Block erinnerungskulturell zu entwickeln – auch das wird bereits seit Jahren beteuert. Alle Beteiligten sind sich zwar wie gehabt einig, das etwas mit den Flächen geschehen soll. Aber die zentralen Fragen, wie was wann und mit welchen finanziellen Mitteln umgesetzt werden soll, bleiben ebenfalls wie gehabt ungeklärt.
Bebauungsplan bis 2026
Robin Mishra vom Bundesarchiv, dem wiederum das Stasi-Unterlagen-Archiv unterstellt ist, hob am Montagnachmittag anlässlich des Betriebsausflugs des Kulturausschusses nach Lichtenberg noch einmal die Bedeutung des Geländes hervor.
Zugleich mahnte Mishra, dass jetzt endlich auch mal „ein starkes politisches Signal“ brauche, „dass die Campusplanung entsprechend der Beschlüsse in Bund und Land Gestalt annehmen soll und dass Gelder für die dringend notwendigen Sanierungs- und Neubaumaßnahmen bereitgestellt werden“.
Das nächste Ziel ist nun, bis 2026 den Bebauungsplan auf den Weg zu bringen. Der Fokus soll dabei auf der Belebung des Blocks durch eine kulturelle und gewerbliche Nutzung liegen. Die leer stehenden Flächen könnten unter anderem für Jugendherbergen, Kindertagesstätten sowie Unternehmen genutzt werden.
Einen größeren Kontrast zu seiner ursprünglichen Nutzung kann man sich wahrlich kaum vorstellen. Angesichts der derzeitigen Tristesse des Ortes muss allerdings noch viel auf dem Gelände passieren, wenn daraus eines Tages tatsächlich ein Campus für Demokratie werden soll.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!