piwik no script img

Werben mit virtuellen InfluencernSind die bitte echt?

Erste digitale Models und In­flu­en­ce­r*in­nen sind bereits erfolgreich. Aber wie nahbar können KI-generierte und virtuelle Schönheiten sein?

kein KI-Produkt, sondern aufwendig digital animiert Foto: Screenshots: instagram @shudu.gram; instagram @lilmiquela

Berlin taz | 15 Milliarden Bilder sind nach Schätzungen der Anbieter bereits mit künstlicher Intelligenz erstellt worden – und mehr als 34 Millionen kommen täglich dazu. KI-Bildgeneratoren sind jetzt für so viele Bilder verantwortlich, wie in den ersten 150 Jahren der Fotografie weltweit aufgenommen wurden. Zeitgemäßer gesagt entspricht das einem Drittel aller Bilder auf Instagram.

Schönheit & Selbstbestimmung

Dieser Text ist Teil der Sonderausgabe zum feministischen Kampftag am 8. März 2024, in der wir uns mit den Themen Schönheit und Selbstbestimmung beschäftigen. Weitere Texte finden Sie hier in unserem Schwerpunkt Feministischer Kapmpftag.

Die Bilder sind noch nicht perfekt. Hier und da tauschen auch beim besten KI-Modell mal die Füße das Bein. Aber sehr bald schon werden diese Bilder nicht mehr durch bloße Betrachtung unterscheidbar sein. „Bereits heute fällt das nicht mehr leicht“, sagt Niels Pinkwart vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz. Zurzeit sei die Qualität der Bilder aber noch abhängig vom eingesetzten Aufwand – und damit vom Geld.

Im Influencermarketing, das nach Schätzungen des Technologieanbieters kolsquare allein in Deutschland 1,4 Milliarden US-Dollar wert sein soll, steckt genau das. Zwischen 250 und 5.000 Dollar sei Marken ein einzelner Post wert. Virtuelle In­flu­en­ce­r*in­nen sind laut Jeanette Okwu vom Bundesverband Influencermarketing deswegen schon jetzt ein wachsender Trend. Die Figuren brächten den Marken größere Kontrolle – und auch die Möglichkeit, „kuratierte Influencer-Persönlichkeiten für jedes Zielsegment“ zu erschaffen.

Erste Versuche gibt es: Sie heißen Emily Pellegrini, Aitana Lopez oder Sika Moon und sehen seltsam glatt und charakterlos aus. Ausnahmslos sind sie weiblich, haben übermenschliche Körper und oft ziemlich wenig an. Vielleicht blieben deshalb die großen Marken-Deals bisher aus. Nut­ze­r*in­nen kommentieren die Bilder trotzdem: „Manche sind einfach gesegnet“, oder „Du bist wunderschön“ steht darunter.

Lässig posieren die animierten Models

Deutlich erfolgreicher ist da Lil Miquela, 2,6 Millionen Follower, die auf dem Bild mit „ihrem“ neuen Elektroauto einen Kussmund in Richtung Be­trach­te­r*in wirft, lässig für eine globale Modemarke modelt oder mit ihrem real existierenden Friseur posiert. Miquela ist kein KI-Produkt, sondern aufwendig digital animiert. Genau wie Shudu.gram, 240 Tausend Fol­lo­wer*­in­nen – laut der dahinterstehenden Agentur das „weltweit erste digitale Supermodel“.

Auf Shudus Instagram-Kanal sind fotorealistische Bilder wie vom Cover eines Hochglanzmagazins zu sehen: eindrucksvolle Kleider, harte Schlagschatten, gezielt eingesetzte Farben, die perfekte Haut – und Proportionen wie von einer Barbiepuppe. Der ist sie laut ihrem Schöpfer Cameron-James Wilson auch nachempfunden. „Das schreit Luxus“, kommentiert jemand unter einem Werbebild für ein High-Fashion-Label. „Der schönste Mensch, den ich je gesehen habe. Die Haut und alles, das gibt so viel!“.

Daneben ein vermeintlicher Schnappschuss: Shudu beim Kaffeetrinken mit ihrem Kollegen, auch der makellos schön. Die sorgsam kuratierte Bildunterschrift sagt, Shudu hätte ein total inspirierendes Buch gelesen. „Sind die beiden echt? Die Haut leuchtet. Ich liebe es! Sind die bitte echt?“ fragt eine Nutzerin.

Für den gewünschten Effekt müssen In­flu­en­ce­r*in­nen nicht nur schön sein, sondern auch nahbar. Damit haben die KIs zurzeit aber noch ihre Probleme. Denn so wie ChatGPT Regelmäßigkeiten in der Sprache erkennt und damit am Ende wahrscheinliche Wörter errechnet, produzieren KIs wahrscheinliche Bilder.

KI-Influencer*innen zu glattpoliert

Anhand einer kurzen Texteingabe, dem Prompt, schälen die als Diffusoren bezeichneten Bildgeneratoren aus einem Bildrauschen, wie man es von alten Röhrenfernsehern kennt, in vielen kleinen Schritten immer wieder das nächstwahrscheinliche Bild heraus. Aus riesigen Datenmengen haben sie zuvor wahrscheinliche Muster gelernt. Oft ist das Ergebnis recht schön, selten überraschend, häufig stereotyp und meistens ziemlich glatt poliert. Ob Midjourney, Stable Diffusion oder Dall-E – das eint die Modelle alle: Irgendetwas fehlt.

Lange wird das allerdings nicht so bleiben. Während die KI-Modelle zunehmend besser werden, experimentieren Nut­ze­r*in­nen in Foren mit Prompts und Zusatzprogrammen, mit Kontrollnetzwerken und Anpassungsmodellen. Sie haben ein großes gemeinsames Ziel: Aufwendig bügeln sie Unregelmäßigkeiten in die digital-glatte Haut hinein – für ein bisschen Charakter.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Wie nahbar sind echte Models denn so?

  • Wann war der Bereich mal nicht haupsächlich glattgebügelt und künstlich? Ob das jetzt gecastet/produziert ist oder mittels vorhandener Daten gelernt ist, ist doch Rille.

  • Eine reine Frage der Zeit, bis wann diese KI-Bilder politisch missbraucht werden um den Gegner anzuschwärzen oder gar einen Krieg zu rechtfertigen.



    Eine Frage der Zeit, bis wann fast nur noch KI-Gestalten als Werbefigur oder Influenzer auftreten. Bei Spielfilmen ist es ja jetzt schon immer öfters so.



    Eine Frage der Zeit, bis wann das Idealbild vom Menschen nur noch als "schlank, schön, oder muskulös" als normal gesehen wird.



    Ich fürchte die dunkle Seite der KI überholt die guten Seiten, welche die KI ganz sicher auch hat.

    • @Rudi Hamm:

      AI is worse than climate-exchange.



      Mo Gawdat

  • Tolle Sache! Man kann mit KI Bilder machen, die so aus sehen als seien sie echt, und man kann mit einem Fotoaparat Bilder machen die so aussehen als seien sie künstlich. Ich fände es besser, wenn beim Fussball die lästigen Werbebanner verschwinden würden.