piwik no script img

Reaktionen auf Trumps Nato-AussageÜbers Stöckchen gesprungen

Eric Bonse
Kommentar von Eric Bonse

Die Aufregung über die Warnung des ehemaligen US-Präsidenten Trump an Nato-Mitglieder ist fehl am Platz. Der Nuklearschirm der USA wird nicht angetastet.

Hier lagern Atombomben: ein Bundeswehr-Tornado auf der Startbahn des Fliegerhorsts Büchel in der Eifel Foto: Harald Tittel/dpa

W as ist nur in die europäischen Politiker gefahren? Da wirft ihnen Donald Trump ein Stöckchen hin, und alle springen drüber. Dabei ist das Stöckchen schon einige Jahre alt. Was Trump bei seinem Wahlkampfauftritt in South Carolina über die Nato und die angeblich säumigen Europäer erzählt hat, war keine Ankündigung, sondern eine schmutzige Anekdote aus seiner ersten Amtszeit. Mit Atomwaffen hatte diese dumme Erzählung nichts, aber auch gar nichts zu tun.

Vielmehr ging es um Trumps Obsession von einer imaginären „Rechnung“, die die Europäer zahlen müssten („pay the bill“) – ein altes, irreführendes und mittlerweile erledigtes Thema, wie die jüngsten Zahlen der Nato zeigen. Deutschland hat massiv aufgerüstet, die meisten anderen Alliierten auch. Dennoch fantasieren Politiker und Politikerinnen eine katastrophale Lage herbei, in der sich Europa mit eigenen Atomwaffen vor Russland schützen muss, weil der Nuklearschirm der USA nicht hält.

Geht’s noch? Von der atomaren Abschreckung hat Trump überhaupt nicht geredet, und die sogenannte nukleare Teilhabe der Europäer in der Nato steht auch nicht infrage. Zudem gibt es bisher keine Anzeichen dafür, dass die Abschreckung nicht funktioniert. Was allerdings nicht funktioniert, ist die Strategie des Westens in der Ukraine, wie die gescheiterte Gegenoffensive im vergangenen Jahr gezeigt hat. Die aktuellen Nato-Beratungen konzentrieren sich denn auch auf die Ukraine.

Trump und die Nuklearstrategie sind nur lästige Nebenkriegsschauplätze. Was also treibt Manfred Weber, Katarina Barley und Christian Lindner dazu, jetzt über eine europäische Atombombe zu reden? Ist es der Versuch, von den wachsenden Problemen in der Ukraine abzulenken? Oder geht es doch irgendwie um Trump und die Angst vor einem unberechenbaren Amerika? Klar ist nur, dass die betroffenen Politiker und Politikerinnen weder sich selbst noch der Sache einen Gefallen tun.

Fehlende Strategie für die Ukraine

Deutschland hat den Atomwaffensperrvertrag unterzeichnet, die SPD hat bei ihrer Wahl atomare Abrüstung in Europa versprochen. Wer jetzt über eine deutsche oder europäische Bombe schwadroniert, bricht das Recht und verspielt Vertrauen. Seriöse Sicherheitspolitiker sollten nicht über Trumps Stöckchen springen oder Endzeitfantasien entwickeln – sondern sagen, wie es weitergeht.

Doch dazu schweigen sich die Verantwortlichen aus. Deutschland und die EU haben keine Strategie für den zunehmend hoffnungslosen Krieg in der Ukraine und keinen Plan für den Umgang mit der wankenden Weltmacht USA. Das sollte uns mehr Sorgen machen als irgendwelche Wahlkampfsprüche von Donald Trump.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Eric Bonse
EU-Korrespondent
Europäer aus dem Rheinland, EU-Experte wider Willen (es ist kompliziert...). Hat in Hamburg Politikwissenschaft studiert, ging danach als freier Journalist nach Paris und Brüssel. Eric Bonse betreibt den Blog „Lost in EUrope“ (lostineu.eu). Die besten Beiträge erscheinen auch auf seinem taz-Blog
Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Also, wenn Trump die Solidarität in einem Ernstfall innerhalb der NATO infrage stellt, schließt das doch Atomwaffen mit ein. Er sagt ja nicht, ich verteidige euch nicht konventionell sondern nur nuklear.



    Das ist doch Blödsinn. Wenn Trump auch aus der NATO austritt gibt's das so oder so nicht mehr.



    Was versteht der Kommentator daran nicht?

  • @ SÜDWESTKARTOFFEL II Richtig ist, KEINS der Nato-Mitglieder unterstellt seine Atomwaffen der Allianz. Wöllte er (sie?) z.B. taktische Atomwaffen einsetzen, müsste (SACEUR) in seiner Eigenschaft als amerikansicher Militärangehöriger, nicht als NATO-Befehlshaber, seinen Chef/seine Chefin in DC (oder vielleicht in einem Bunker in Idaho, ...) fragen.

  • @ SÜDWESTKARTOFFEL



    Nich nur "assoziiert":



    'Wegen Frankreichs Rückzug aus der militärischen Integration des Bündnisses wurde die Zentrale 1967 nach Brüssel verlegt.' Ja. und dann: Nachdem sich Frankreich 1966 aus der militärischen Struktur der NATO zurückgezogen hatte, aber trotzdem weiterhin an Einsätzen beteiligt war, kündigte Nicolas Sarkozy am 7. November 2007 auf einem Kongress in Washington, D.C. die Rückkehr seines Landes an. In der französischen Nationalversammlung wurde daraufhin am 8. April 2008 ein Misstrauensantrag gestellt, am 17. März 2009 sprachen die Abgeordneten ihr Vertrauen aus. Dies war die parlamentarische Bestätigung für eine Wiedereingliederung. Auf dem NATO-Gipfel in Straßburg-Kehl am 3. und 4. April 2009 erfolgte die Wiedereingliederung in die integrierte Kommandostruktur der NATO.'



    So ebbs hat mensch eink'lich im Kopf, aber die ganzen genauen Datümer .... Wiki fragen !



    de.m.wikipedia.org...derung_Frankreichs

  • Eine Strategie wird schwierig ,wenn die Unterstützung aus den USA langfristig



    blockiert wird.Hätte man die Vorschläge des Ökonomen Piketty umgesetzt die



    russischen Oligarchen Vermögen mit 20 Prozent zu besteuern, wäre zumindest



    finanziell die Ukraine die nächsten Jahre abgesichert gewesen.Gleichzeitig



    wären die Republikaner unter Druck geraten.Bereits 1987 hat Trump ganzseitige



    Anzeigen geschaltet in denen er forderte für die Verteidigung von Japan,Europa,



    und den Persischen Golf kein Geld mehr auszugeben.Quelle:www.blaetter.de/au...russland-zu-lieben

  • Einem Donald Trump traue ich alles zu, inkl. Austritt der USA aus der Nato.



    Damit fiele auch der "Atomare Schutzschirm". Für Putin die große Einladung Europa zu erpressen. Damit stellt sich selbstverständlich die Frage der A-Bombe für Europa. Lediglich England hat einige Sprengköpfe im Arsenal. Frankreich ist nur mit der Nato assoziiert, aber kein Mitglied. So what? Europa's Militär muss lernen auf eigenen Füssen zu stehen. Amerika ist schon seit längerem kein vertrauenswürdiger Partner mehr.



    Traurige Zeiten im 21.Jahrhundert!