piwik no script img

Finanzlöcher im FrauenfußballBranding mit Hindernissen

Die Frauenbundesligavereine könnten sich vom Deutschen Fußball-Bund lösen. Aber dann stünde ein harter Prozess der Konsolidierung an.

Einer der Stars der Bundesliga: Alexandra Popp vom VfL Wolfsburg

H and aufs Herz, liebe Sportfans, haben Sie schon einmal etwas von der FFBL gehört? Das ist eine starke Marke, sagt der Deutsche Fußball-Bund, DFB, von dem Sie bestimmt schon etwas gehört haben. Die Marke FFBL müsse nachhaltig gestärkt werden, und bevor die Spannung unerträglich wird, lösen wir das Rätsel auf: FFBL ist das Kürzel für die Frauenfußball-Bundesliga. Weil die größeren Vereine der FFBL in der Champions League nun in schöner Einmütigkeit früh ausgeschieden sind und der deutsche Frauenfußball, einst Pionier auf dem Kontinent, ins Hintertreffen gerät, wird über eine Scheidung der FFBL vom DFB nachgedacht.

Eine Profiliga müsste her nach dem Vorbild der Deutschen Fußball-Liga (DFL) oder auch den US-Sportligen. Ein Blick über den Ozean lohnt sich, um die Aussichten der Loslösung vom doch recht trägen Dachverband zu analysieren: Die Basketball-Frauenliga WNBA gibt es seit 1996, und nach gut zwanzig Jahren ist endlich ein Prozess der Konsolidierung zu beobachten.

Die Vereine schreiben zwar in Summe immer noch ein Minus, aber der Umsatz steigt ebenso wie Sponsoren- und TV-Einnahmen. Ähnlich sieht es in der National Women’s Soccer League aus. Sie wurde 2013 gegründet, ein Wachstum ist sichtbar, doch die Vereinsbosse schreiben keine schwarzen Zahlen, obwohl die Fußballverbände aus Kanada, den USA und zuletzt auch Mexiko die Gehälter der jeweiligen Nationalspielerinnen übernommen haben.

Deutsche Transformation

Dass sich die WNBA immer noch schwer tut, Geld überzuhaben, ist umso bemerkenswerter, als sie einen zauberhaften Magnetismus auf die besten Spielerinnen der Welt ausübt. Die Topstars spielen dort, während die Soccer-Liga die doppelte Konkurrenz zum Männerfußball – und zu Europas Frauenligen aushalten muss.

Der deutsche Frauenfußballmarkt ist aktuell in einem Transformationsprozess. Die altehrwürdigen Frauenfußballvereine verlieren ihre Relevanz und zunehmend Spiele gegen die Profiklubteams, also Eintracht Frankfurt, VfL Wolfsburg oder Bayern München. Letztere sind etabliert, längst nicht mehr nur Appendix der Männerabteilungen.

Kicken im großen Rahmen: Sarah Puntigam (1. FC Köln) tritt im Müngersdorfer Stadion einen Eckball

Aber trotz eines verfestigten Images bleibt die schnöde Erkenntnis: Auch sie sind auf Quersubventionierungen angewiesen. Die kommen einerseits vom Profiverein – oder eben vom Deutschen Fußball-Bund. Allein im Jahr 2020 machte der DFB mit den Frauen, also allen Nationalteams, dem DFB-Pokal und dem Spielbetrieb, ein Minus von 4,7 Millionen Euro. Das ist in etwa die jährliche Benchmark in den Bilanzen.

Wenn sich die Frauenliga also vom DFB verabschiedet, was der Verband 2022 schon einmal zu verhindern wusste, muss eines stehen: Finanzierung und Vermarktung. Man bräuchte einen guten Fernsehvertrag, reichlich zahlungskräftige Sponsoren – und nicht nur gute Aussichten auf Expansion und Wachstum. Man bräuchte auch einen verdammt langen Atem, weil abzusehen ist, dass man eine mindestens zehnjährige Durststrecke überwinden müsste mit Defiziten im mittleren zweistelligen Millionenbereich.

Die Eigenständigkeit einer FFBL kann nur auf dem Sockel von Solidität stehen. Eine Basis aus sozialer Erwünschtheit und einem Das-muss-jetzt-aber-Aktivismus reicht nicht, sie wäre zu brüchig, zumal die Protagonistinnen das Selbstbewusstsein haben sollten, nicht auf Geld aus dem Männerfußball angewiesen zu sein.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Redakteur
Seit 1998 mehr oder weniger fest bei der taz. Schreibt über alle Sportarten. Und auch über anderes.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Eine Trennung vom DFB momentan wohl das Ende für die SGS Essen und dem MSC Duisburg in der Bundesliga und von Turbine Potsdam und einigen weiteren Vereinen in der zweiten Liga, denn hier stecken entweder gar keine oder selbst finanziell klamme Männer-Profi-Vereine hintendran, die die dann anfallenden Verluste nicht tragen können.



    Mittlerweile tummeln sich in der zweiten Liga schon einige Zweitmannschaften von Erstligisten, vielleicht sollte man diese nicht zulassen, da sie anderen Erstmannschaften die Startplätze wegnehmen.