piwik no script img

Ausbau der Leitungen für WasserstoffKernnetz steht bald

Wirtschaftsminister Habeck legt eine Karte für den Ausbau des Leitungsnetzes vor. Fast 10.000 Kilometer Rohre sollen für Wasserstoff bereitstehen.

Eine Verdichterstation für Erdgas und zukünftig auch Wasserstoff in Werne, Nordrhein-Westfalen Foto: Rupert Oberhäuser/imago

Berlin taz | Die Pläne der Bundesregierung für die Wasserstoffinfrastruktur nehmen Gestalt an. In wenigen Jahren soll ein Netz mit 9.700 Kilometern Länge für die Durchleitung von Wasserstoff zur Verfügung stehen. Das sagte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) am Dienstag in Berlin bei der Vorstellung einer Karte für das Herz des künftigen Wasserstoffnetzes in Deutschland.

Erarbeitet hat sie das Wirtschaftsministerium gemeinsam mit der Vereinigung der Fernleitungsnetzbetreiber. Das Bundeskabinett will die Pläne für das sogenannte Wasserstoffkernnetz am Mittwoch verabschieden.

Der Hintergrund: Klimaneutraler Wasserstoff soll in den kommenden zwei Jahrzehnten fossile Energieträger wie Erdgas ablösen. Er kann in Kraftwerken bei der Strom- und Wärmegewinnung Gas ersetzen und soll in der Industrie eine wichtige Rolle spielen, etwa in der Stahlproduktion.

Bislang steht aber kaum Wasserstoff zur Verfügung. „Wir müssen jetzt ein Netz aufbauen für einen Energieträger, den es noch nicht gibt“, sagte Habeck. Die Bundesregierung will den Aufbau zügig vorantreiben und mit dem „Kernnetz“ beginnen. Das sei vergleichbar mit dem Autobahnnetz, sagte Habeck. Für eine komplette Infrastruktur sind weitere Verbindungen – Land- und Kreisstraßen – nötig, also lokale Netze, die den Wasserstoff bis zu den Ver­brau­che­r:in­nen transportieren. Auch sie sollen zügig geplant und realisiert werden.

Das Kernnetz soll sich über das gesamte Bundesgebiet erstrecken. Dabei sollen 60 Prozent aus bereits vorhandenen Erdgasleitungen bestehen. Bei der Planung wurden künftige Standorte fürs Ein- und Ausspeisen von Wasserstoff sowie Anschlüsse für Importe etwa in Häfen berücksichtigt. Alle zwei Jahre soll evaluiert werden, ob nachgebessert werden muss.

Ausbau soll privat finanziert werden

Ein Großteil des Wasserstoffs wird aus dem Ausland kommen. Nach Habecks Angaben wird Deutschland 30 bis 50 Prozent des benötigten Wasserstoffs selbst produzieren, der Rest soll aus Norwegen, Nordafrika und anderen Ländern importiert werden.

„Mit diesem Wasserstoffkernnetz legen wir den Grundstein für den Wasserstoffhochlauf“, sagte Thomas Gößmann, Chef des Verbands der Fernnetzbetreiber Gas.

An erster Stelle stehe für die Netzbetreiber die Umwidmung bestehender Leitungen. Etliche müssen allerdings neu gebaut werden. Das soll zügig geschehen. „Die Bagger müssen nächstes Jahr rollen“, sagte Gößmann. Der Investitionsbedarf für das Kernnetz liegt nach seinen Angaben bei 19,8 Milliarden Euro. Finanziert wird das letztlich von den Nutzer:innen, die Gebühren zahlen. Das ist heute über die sogenannten Netzentgelte für Energie auch so.

Der Ausbau der Infrastruktur soll von privaten Geld­ge­be­r:in­nen vorfinanziert werden. Damit die Gebühren in den ersten Jahren des Betriebs mit wenigen Nut­ze­r:in­nen nicht enorm hoch sind, will der Staat in Vorleistung treten. Um Investitionen in das Wasserstoffnetz für den Kapitalmarkt attraktiv zu machen, wird er Garantien übernehmen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • "Dabei sollen 60 Prozent aus bereits vorhandenen Erdgasleitungen bestehen."



    Ich bin mal gespannt wie lange es dauert, bis auch Habeck merkt, dass Wasserstoff nur ca. 30 % der Energiedichte von Methan hat.

  • An diese Geschichte glaube ich, wenn die Fertigstellung der Nord-Süd-Stromtrasse gemeldet wird.

  • „Die Bagger müssen nächstes Jahr rollen“

    Die Investoren und die Genehmigungen gibt es schon?

  • // In wenigen Jahren soll ein Netz mit 9.700 Kilometern Länge für die Durchleitung von Wasserstoff zur Verfügung stehen. //

    Die Definition „wenige Jahre“ fehlt. Ich glaube eher, in wenigen Jahren werden Gerichte entscheiden, das die erste Pipeline gebaut werden kann.



    Und man wird sich wieder abhängig machen von Staaten aus Nordafrika und anderen Staaten aus denen wir jetzt noch Erdöl beziehen.



    Dann lieber Wasserstoff aus Namibia, ist ja auch schon angedacht.

    • @Der Cleo Patra:

      Der Wasserstoffbedarf Deutschlands wird im Mittel auf 600 TWh/Jahr geschätzt.

      Allein die geplanten Anlagen in Namibia können da schon mal bis zu 3-4% abdecken.