piwik no script img

Überlastete Berliner JugendhilfeJugendamt kapituliert

Seit Monaten warnen So­zi­al­ar­bei­te­nde vor einem Kollaps des Hilfesystems. Nun hat sich ein Jugendamtsteam in Berlin wegen Überlastung aufgelöst.

Als Zeichen der Kapitulation haben die Mit­ar­bei­te­r*in­nen weiße Fahnen aus den Fenstern gehängt Foto: privat

Berlin taz | An der Tür des Jugendamts in der Planetenstraße in Neukölln hängt ein Zettel mit einer knappen Information, die weitreichende Folgen hat: Das Team 1 des Regionalen Sozialpädagogischen Dienstes, kurz RSD, ist „für längere Zeit“ nicht besetzt, steht dort. „Eine persönliche Beratung ist nicht möglich!“, heißt es weiter, darunter ist eine Nummer für Notfälle angegeben. Wer hier Hilfe sucht, steht im wahrsten Sinne des Wortes vor verschlossenen Türen.

Das Team 1 ist eines von insgesamt acht des RSD in Neukölln, einer Anlaufstelle des Jugendamts für Eltern, Kinder und Jugendliche bei Erziehungsfragen und familiären Problemen. Zuständig ist es für die Bereiche Köllnische Heide und Weiße Siedlung, also den Teil Neuköllns, der im Zuge der Silvesterkrawalle bundesweit Schlagzeilen machte. Umso fataler ist es, dass durch die Auflösung des Teams genau hier seit Anfang September keine Beratung und Hilfe durch Sozialarbeitende der Jugendhilfe mehr stattfindet.

„Die Belastung ist immer größer geworden, dadurch haben immer mehr Leute gekündigt oder sind krank geworden“, sagt Kim Meier. Meier hat in dem vormals achtköpfigen Team 1 in Neukölln gearbeitet und heißt eigentlich anders. Aus Angst vor negativen Konsequenzen möchte Meier nicht mit richtigem Namen in der Zeitung stehen. „Wir konnten unserem gesetzlichen Auftrag nicht mehr nachkommen und den Kinderschutz nicht mehr zuverlässig gewährleisten“, sagt Meier.

Im schlimmsten Fall hieße das: Misshandlungen, die nicht gesehen werden, Gewalt, bei der nicht interveniert wird, ausbleibende Unterstützung, wenn Kinder vernachlässigt werden. Von vorbeugenden Hilfen ganz zu schweigen. Das Team sei mehr und mehr zu einer Art Feuerwehr geworden, der tägliche Druck, entscheiden zu müssen, wo es mehr brennt, sei am Ende zu groß geworden. Doch statt die So­zi­al­ar­bei­te­r*in­nen zu unterstützen, seien die Gelder für Supervision um fast die Hälfte gekürzt worden.

Hilferufe wurden nicht gehört

Am Ende war der Druck so groß, dass sich das Team nach und nach auflöste. Dabei hätte es laut Meier gar nicht so weit kommen müssen. „Wir haben über Monate gesagt, dass es nicht mehr geht. Als Reaktion gab es nur Durchhalteparolen und warme Worte.“ Als Zeichen der Überlastung hängten die So­zi­al­ar­bei­te­r*in­nen immer wieder weiße Fahnen aus den Fenstern, auf denen sie vor einem Kollaps warnten. Auch auf Demonstrationen machten sie auf ihre prekäre Lage aufmerksam. Schließlich stellten sie Ende März eine Überlastungsanzeige, doch auch diese sei ohne Konsequenzen geblieben.

Nach der Auflösung des Teams wurden die Fälle auf die anderen Teams in Neukölln übertragen. „Die Betreuung der Familien in der Köllnischen Heide und natürlich die Sicherung des Kinderschutzes sind gewährleistet“, so der Sprecher des Bezirksamtes Neukölln zur taz. Kim Meier beruhigt das wenig. „Die anderen Teams sind selbst schon überlastet.“ Was bleibt, ist ein schlechtes Gewissen. „Das sind Familien, nicht einfach nur Fälle.“

Das sind Familien, nicht einfach nur Fälle.

Kim Meier, So­zi­al­ar­bei­te­r*in

Nicht nur für Familien und Kinder in Krisensituationen ist der Wegfall des Teams eine Katastrophe. Auch andere Jugendhilfeträger vor Ort, die mit dem Jugendamt kooperieren, sind davon betroffen. „Man merkt ihre Abwesenheit auf jeden Fall“, sagt eine Schulsozialarbeiterin, die ebenfalls nicht namentlich genannt werden möchte, der taz. „Sie haben unglaublich viel geleistet, wir brauchen sie.“ Die Köllnische Heide gilt als schwieriger Kiez, „der Bedarf ist sehr hoch“. Insbesondere seit Corona seien die Kinderschutzfälle extrem angestiegen.

Personalbemessung entspricht nicht dem Bedarf

Das ist nicht nur in Neukölln der Fall. Seit Monaten gehen So­zi­al­ar­bei­te­r*in­nen auf die Straße, um auf die Probleme durch Unterfinanzierung und Personalmangel aufmerksam zu machen. „Ich kenne kein Jugendamt, das nicht über Überlastung klagt“, sagt Fabian Schmidt von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW). „Die Personalbemessung bildet nicht den Bedarf ab“, so Schmidt. Durch die permanente Überlastung komme es zu mehr krankheitsbedingten Ausfällen, was wiederum die verbliebenen Kol­le­g*in­nen zusätzlich belastet, die dann auch ausfallen – ein Teufelskreis.

Dass ein Jugendamtsbüro vorübergehend für den Publikumsverkehr schließt, um mit der Bearbeitung der Fälle hinterherzukommen, passiere regelmäßig. Dass es komplett ausfällt, hat der Gewerkschafter jedoch noch nicht erlebt. „Das ist eine neue Eskalation.“

Neben einer Überarbeitung der Berechnung des Stellenschlüssels fordern Gewerkschaften bereits seit längerem eine Obergrenze von 28 Fällen pro Jugendamts-Mitarbeiter*in. Oft sind es eher um die 70. Doch die Fallzahlen alleine sind nicht der Schlüssel zur Lösung der Krise: „Man muss nach den Bedarfen schauen. Der ist von Bezirk zu Bezirk sehr unterschiedlich“, sagt Schmidt. Ju­gend­amts­mit­ar­bei­ter*in Kim Meier aus Neukölln kann das nur bestätigen: „Die Bedarfe bei uns im Kiez sind einfach sehr hoch und komplexer als woanders.“

Neues Team, neues Glück?

Laut Bezirksamt Neukölln soll im Dezember eine neue Teamleitung ihre Arbeit aufnehmen. Zudem liefen mehrere Besetzungsverfahren beim RSD. „In den kommenden Wochen wird die Arbeitsfähigkeit des Teams insofern wieder hergestellt sein“, so ein Sprecher.

Ob sich dann auch etwas an der Arbeitsbelastung ändern wird, damit die neuen Mit­ar­bei­te­r*in­nen nicht ebenfalls ausbrennen? Die zuständige Bezirksstadträtin Sarah Nagel (Linke) will sich dazu nicht äußern. Seitens des Senats gibt es bislang ebenfalls wenig Bewegung. Im Oktober hatten Jugendhilfeträger einen Forderungskatalog an den zuständigen Staatssekretär Falko Liecke (CDU) übergeben. Laut Senatsjugendverwaltung soll noch in diesem Jahr ein Treffen dazu stattfinden, um „Maßnahmen zu besprechen und Wege zu suchen, die schwierige Lage in der Sozialarbeit positiv zu gestalten.“ Auch im Rahmen des Jugendgewaltgipfels seien Maßnahmen zur Verbesserung beschlossen worden.

Ob am Ende wirklich mehr Geld in die Hand genommen wird, wird sich zeigen. Sinnvoll wäre es allemal. „Jeder Euro, der jetzt in die Jugendhilfe fließt, muss später nicht ins Justizsystem oder in Transferleistungen fließen“, ist Kim Meier überzeugt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

10 Kommentare

 / 
  • Klar, bei gestiegenen Inobhutnahmen, wie im Jahr 2022 auf 40 %, braucht man auch mehr Personal. Auch klar, wenn die Gründe dafür immer hanebüchener werden, [taz.de/Leistungen-...Hamburg/!5958438/] und viele trotzdem nicht gehört werden [taz.de/Sozialarbei...ndhilfe/!5963222/], steigen die Klagen beim Sozialgericht, braucht man noch mehr Mitarbeiter. Und schlussendlich macht dieses Unrecht den Beruf nicht attraktiver, „ … kommen hohe Krankenstände durch Arbeitsbelastung. …“ [taz.de/Paedagoge-z...ndhilfe/!5947854/].

  • Wäre schön, wenn eine Recherche tiefer gehen könnte - ins Warum!? Was ist mit den Familien los? Wo liegen die Hauptprobleme? Wieso nehmen die Bedarfe an Beratung, Unterstützung, oder, oder...zu? Wann beginnen die Probleme? Früher gabs mal die so genannten Säuglingsfürsorgen, aufsuchende Sozialpädagogik, wenn ein Kind kam.



    Wäre ein verpflichtender Kitabesuch hilfreich? Arbeiten die meisten Eltern mit? Was schlagen die Sozialarbeiter vor, was muss sich ändern - außer dass mehr qualifiziertes Personal gebraucht wird?

    • @Toni Zweig:

      Abgesehen davon, dass diese Daten vorliegen, geht es in diesem Artikel doch um was ganz anderes. Es geht darum, dass Sozialarbeiter:innen immer mehr Familien betreuen müssen, weil die Bezirke und auch die Stadt das Geld für eine funktionale Arbeit nicht hergeben wollen/will.



      Natürlich werden aus den Kindern von problematischen Eltern wahrscheinlich selber wieder problematische Eltern. Das setzt sich ewig fort. Das ist pädagogisches 1x1. Lernen am Modell.



      Wenn die CDU dann die Gelder für die Jugendhilfe streicht bzw. zu einem völlig sinnlosen Jugendgewaltpräventionshaushalt zusammenkritzelt wird alles noch schlimmer. Das ist alles bekannt.



      Ich kann die Entscheidung der Mitarbeiter:innen des RSDs total nachvollziehen und hoffe, dass es zu einem Umdenken in der Politik kommt. Manchmal muss es erstmal schlimmer werden, bevor es besser wird.

      Ich möchte an dieser Stelle auch nochmal erinnern, dass der Volksentscheid wegen der Enteignung von Mietkonzernen einfach komplett von der SPD unter Giffey und der CDU ignoriert wird. So viel zum Demokratieverständnis. Und die weiterhin steigenden Mietpreise, Gentrifizierung und Verdrängung verschärfen die Situation in sozial schwachen Stadtteilen nochmal um ein weiteres.

      Aber die Politik konzentriert sich auf 2 Dutzend halbstarke, die Silvester Bambule machen.

      Ich kotze!

  • Wenn man die fehlende Unterstützung hier mit der Aufrüstung der Polizei ins Verhältnis rückt, muss man sich fragen welche Richtung hier eingeschlagen wird? Unterm Strich sind Sozialarbeiter und ihre Häuser um vieles günstiger als Polizei. Die Hilfe die Hier geleistet werden kann wesentlich nachhaltiger. Persönliche Schicksale können abgefedert werden. Warum die berlinee Stadtverwaltung so wenig Unterstützung übrig hat ist völlig unklar. Die Konsequenzen werden die Lebensqualität in der gesamten Stadt schmälern. Für mich völlig unverständlich.

  • In welchen Branchen sind denn eigentlich Nachwuchsangestellte, wenn überall, sogar in den von Jugendlichen begehrten Jobs wie Youtube-Star oder Programmierer von Personalmangel gesprochen wird? Die Einwohnerzahl hat sich nicht verändert und ist auch nicht geschrumpft und die Jugendlichen können sich arbeitstechnisch doch garnicht in Luft auflösen?

    Wenn man die Branchen ausfindig macht, kann man mal anschauen, was diese Branchen richtig machen (Gehalt? Work-Life-Balance? etc.) und bei Jugendämtern auch einführen, um den Job attraktiv zu machen.

    • @Troll Eulenspiegel:

      Es sind nicht nur die Jugendämter. Auch die Jugendhilfeträger suchen dringend Leute (auf ne sozialpädagogische Familienhilfe wird zum Teil ein halbes Jahr gewartet).



      Warum Leute da nicht hingehen oder kündigen? Beschissenes Gehalt, das die Verantwortung, die man trägt, nicht abbildet. Ein psychisch herausfordernder Job, den man oft mit nach Hause nimmt. Offensichtliche Überlastung, gegen die nichts getan wird - stattdessen werden die Ämter aufgefordert, weniger Geld auszugeben

    • @Troll Eulenspiegel:

      Die Anzahl bleibt zwar gleich , der Anteil der Rentner steigt aber immer weiter. In allen Branchen fehlen die Leute. Z.B. mein Bio Supermarkt macht jetzt Mittwochs immer zu weil sie keine Leute finden. Jetzt fallen uns 16 Jahre konservativer familienunfreundlicher Merkeljahre vor die Füsse. In der DDR mit seinen Kitas ect war die Geburtenrate doppelt so hoch wie in der BRD. Die Lösung gibt es also, aber das kostet..

    • @Troll Eulenspiegel:

      Gute Frage. was sicher schon anfängt, ist dass durch das Ausscheiden der besonders geburtenstarken Jahrgänge mehr Menschen aus dem Erwerbsleben ausscheiden als nachrücken. Zumal man heute sicher im Durchschnitt später aus der Schule oder dem Studium kommt, als vor zwei Generationen. Allerdings sollte das zumindest zum Teil dadurch aufgefangen werden, dass die Erwerbstätigenquote der Altersgruppe 50 bis 65 in den letzten 30 Jahren deutlich angestiegen ist: von 67,8 auf 76,9% (1991–2022), vor allem weil heute viel mehr Frauen berufstätig sind (57%→73%). Aber wie Nachtsonne auch schon schrieb, das eine ist, wie viel Personal es gibt, das andere, wie viel es bräuchte und wie sich das entwickelt hat.

    • @Troll Eulenspiegel:

      Vielleicht als Alternative einfach mal darüber nachdenken, warum der Bedarf an Beratung gestiegen ist und wie man damit besser umgehen kann.