piwik no script img

Studie über AufforstungBäume sind kein Allheilmittel

Den Flug nach Mallorca kompensieren viele mit einer Spende an Aufforstungsprojekte. Wir sollten Wälder nicht nur als Kohlenstoffspeicher betrachten.

Eukalyptusplantage in Brasilien Foto: Joa Souza/imago

Wer nach dem letzten Langstreckenflug das schlechte Gewissen reinwaschen will, kauft CO2-Ausgleichszertifikate für Aufforstung. Weltweit sprießt ein Wiederaufforstungsprojekt nach dem anderen aus dem Boden. Die natürlichen CO2-Speicher der Wälder gehören zu den wichtigsten Verbündeten, um die Klimakrise abzuschwächen. Auch im globalen CO2-Zertifikatehandel spielen sie eine große Rolle.

Allerdings: Bäume nur im Lichte des Klimanutzens zu sehen, greift zu kurz. Simon Lewis, Professor für Global Change Science am University College London, sagte, es sei gefährlich, Bäume als „nichts weiter als Kohlenstoffstämme“ zu behandeln. Schließlich haben sie noch viele andere Funktionen.

Die Studie

Ein Team des Environmental Change Institute der Universität Oxford unternimmt den Versuch, ganzheitlich auf Wälder zu blicken. Dafür analysieren die For­sche­r*in­nen einerseits die Kohlenstoffvorräte in Bäumen und Pflanzen von Tropenwäldern, Savannen und Plantagen. Dabei vergleichen sie ursprüngliche Landschaften und solche, die von Menschen verändert wurden. Zusätzlich zum Klimanutzen schätzen die Wis­sen­schaft­le­r*in­nen auch andere Funktionen für das Ökosystem ein, etwa wie viel biologische Vielfalt die Gebiete hervorbringen.

wochentaz

Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.

Tropische Gebiete werden gerne als Standort für Aufforstung gewählt, da sie durch ihre klimatischen Bedingungen ein schnelles Pflanzenwachstum begünstigen. Das verspricht mehr Kohlenstoffspeicherung in kürzerer Zeit. Die Forschenden bestätigen dieses Potenzial. Gleichzeitig sei aber auch in diesen Gebieten die Aufforstung eine Gefahr für das Ökosystem.

In der Untersuchung erklären sie, dass es besonders problematisch ist, wenn in Monokulturen aufgeforstet wird. Die zunehmend beliebten und wirtschaftlich ertragreichen Kiefern-, Eukalyptus- und Teakholzplantagen brächten unbeabsichtigte Folgen mit sich. Einheimische Ökosysteme würden austrocknen, die Böden versauern, Pflanzen verdrängt und Waldbrände beschleunigt.

In der brasilianischen Savanne Cerrado beispielsweise führte ein Anstieg der Waldfläche um 40 Prozent zu einem Rückgang der Pflanzen- und Ameisenvielfalt um etwa 30 Prozent. Ein weiteres Beispiel sind die Megabrände in Chile, wo Monokulturplantagen die Ausbreitung intensiver Kronenbrände fördern, die dann auch die einheimischen Wälder bedrohen.

Was bringt’s

Laut den Forschenden wird bei Aufforstungsprojekten meist davon ausgegangen, dass so viele neu gepflanzte Bäume wie möglich auch der biologischen Vielfalt zugutekommen. Aber das stimmt nicht. Das müssen Po­li­ti­ke­r*in­nen für die Rahmenbedingungen beachten, die sie für Aufforstung setzen, ebenso beim Schutz bestehender Ökosysteme. Wald- oder Grasflächen, die intakt gehalten werden, bringen mehr als dieselbe Fläche neuer Plantagen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • "Wald- oder Grasflächen, die intakt gehalten werden, bringen mehr als dieselbe Fläche neuer Plantagen."



    Was ist mit "bringen mehr" gemeint? Da fehlt ein objektiver Maßstab.



    Ein solcher wäre z.B. die CO2-Retentionszeit in Abhängigkeit von der Flächennutzung.

  • "Das müssen Po­li­ti­ke­r*in­nen für die Rahmenbedingungen beachten, die sie für Aufforstung setzen, ebenso beim Schutz bestehender Ökosysteme. Wald- oder Grasflächen, die intakt gehalten werden, bringen mehr als dieselbe Fläche neuer Plantagen."



    /



    !Sehr richtig.



    Auch rezente Moore und intakte maritime Biotope mit erhaltenen Meeresböden sind als sehr effektiv für Klimaschutzmaßnahmen ins Kalkül zu ziehen.



    /



    taz.de/Moore-schuetzen-Klima/!5027069/



    /



    taz.de/Studie-zum-...tem-Meer/!5804292/

  • "Wald- oder Grasflächen, die intakt gehalten werden ..."



    Genau so sollte es sein: Wir schützen endlich - und rigide - das, was noch halbwegs heil ist. Begreifen, dass der Wald vor allem eines ist: eine komplexe Lebensgemeinschaft, die so fein vernetzt ist, dass jeder Eingriff (teils tödliche) Spuren hinterlässt.

  • Der moderne Ablasshandel fürs Fliegen ist nur Geldmacherei. Die einzige Möglichkeit den CO² Ausstoß des Fliegens zu reduzieren ist es drastisch den Preis dafür zu erhöhen. Übrigens ist es unsinnig für das Aufforsten Grünland zu zerstören. Gutes Grünland ist in der Lage mehr CO² zu speichern als Wald.

  • Meine letzten (auch die einzigen beiden) Langstreckenflüge waren 1987, augrund meines abgründig schlechten Gewissens hatte ich damals daraufhin mein Auto abgechafft.

    Ich denke, wer mit Aufforstungsprojekten argumentiert, hat überhaupt kein Gewissen.