piwik no script img

Eröffnung 6. Herbstsalon im GorkiGeschichte ist nie zu Ende

Im Gorki Theater nimmt der 6. Berliner Herbstsalon „Lost – You Go Slavia“ mit viel bildender Kunst den postjugoslawischen Raum in den Blick.

Spielt eine alte Partisanenhymne, der Junge am Bahnhof von Sarajevo in Danica Dakićs Video „VEDO“ Foto: Danica Dakić. Still: 2023, ©VG Bild-Kunst Bonn

Berlin taz | Auf der Stirn des schnauzbärtigen Mannes, der uns auf dem Schwarzweiß-Porträt mit müden Augen entgegenstarrt, klebt eine jugoslawische 100-Dinar-Note. Unter dem Bild steht „Pjevaj!“, kroatisch für „Sing!“. Der Mann ist Mladen Stilinović, einer der bekanntesten Künst­le­r:in­nen des ehemaligen Jugoslawiens. Seine Collage aus dem Jahr 1980 zitiert die Tradition, Un­ter­hal­tungs­künst­le­r:in­nen mit Spucke einen Geldschein auf die Stirn zu kleben.

Der mittlerweile verstorbene Stilinović kommentierte, wie seine Zunft zwischen ideologischer und kommerzieller Vereinnahmung aufgerieben wird, und auch die Geopolitik: Auf dem Geldschein ist die Skulptur einer Friedensreiterin des Bildhauers Antun Augustinčić abgebildet, die Tito den Vereinten Nationen schenkte.

Nach Titos Tod im Entstehungsjahr der Arbeit währte der Frieden nicht lange, die sozialistische Utopie des blockfreien Jugoslawiens starb mit ihrem Kopf. Bald suchte eine Hyperinflation die Region heim und ab 1991 wüteten die Jugoslawienkriege. Schließlich zerfiel die Republik in unabhängige Staaten.

Stilinovićs Arbeit hängt jetzt im Parkettfoyer des Gorki Theaters und bildet dort den Mittelpunkt der dreiteiligen Ausstellung „Lost – You Go Slavia“ des 6. Berliner Herbstsalons. Sie nimmt in den kommenden Wochen flankiert von Theaterstücken, Gesprächen und Filmen den postjugoslawischen Raum in den Blick. Das Gorki hat es mittlerweile zur Tradition gemacht, das politische Zeitgeschehen in diesem Format mit Werken der bildenden Kunst kritisch zu kommentieren. Wie schon bei den vorherigen Ausgaben gelingt das dem kuratorischen Team um Intendantin Shermin Langhoff wieder hervorragend.

Auseinandersetzung mit Kriegsverbrechen

Für das Projekt „Four Faces of Omarska“ recherchiert Milica Tomić seit 2009 in Zusammenarbeit mit weiteren Künst­le­r:in­nen aufwendig zur Stadt Omarska im Nordwesten Bosnien-Herzegowinas. Im sozialistischen Jugoslawien wurde hier Eisenerz abgebaut. In dem Bergbaukomplex betrieben 1992 bosnisch-serbische Streitkräfte ein Folter- und Todeslager, Hunderte jugoslawische Muslim*innen, Kroa­t*in­nen und andere politische Gefangene kamen dort um.

6. Berliner Herbstsalon

„Lost – You Go Slavia“: Gorki Theater. Bis 10. Dezember

Mit Investitionen eines internationalen Konzerns wurde später der kommerzielle Bergbau wieder aufgenommen. Und makabererweise sollte der Ort auch zum Schauplatz eines staatlich koproduzierten Historienblockbusters werden.

Tomić treiben die Kriegsverbrechen der frühen 1990er Jahre um. An die in Omarska begangenen erinnert heute nicht einmal eine Gedenktafel. Gleich zu Beginn ihrer Ausstellung im nüchternen „Kiosk“, einem großen Raum in einem separaten, modernen Gebäude neben dem historischen Theaterbau, steht ein Modell des Lagers, das in den Prozessen am Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien in Den Haag verwendet wurde.

An der Wand gegenüber können sie die UN-Resolution 1820 lesen, die den Einsatz sexualisierter Gewalt als strategisches Kriegsmittel ächtet – auch in Omarska wurden Frauen vergewaltigt. Welche Rolle globales Kapital für die lokale Politik spielt und wie es die Kriege beeinflusste, erläutert in einem Video ein Wissenschaftler. Viele weitere künstlerisch bearbeitete Dokumente geben Aufschluss über die Geschichte des Ortes und stellen Bezüge zur Gegenwart her, etwa in Landkarten eingezeichnete Fluchtwege, die an die heutige Balkanroute und gewaltsame Pushbacks denken lassen.

Prunkräume und knarzende Drehbühne

Auch Danica Dakić widmet sich in der „Zenica Trilogy“, mit der sie 2019 bei der Venedig Biennale den bosnischen Pavillon bespielte, einem exemplarischen Ort: dem bosnischen Zenica. Die Industriemetropole war einst Musterbeispiel sozialistischer Architektur. In mehreren Prunkräumen des Gorki – Kaiserstube, Eichensaal, Lichtsaal – installierte Videos geben Einblicke in das heute wenig glanzvolle Zenica und führen die Be­su­che­r:in­nen passenderweise in das Bosnische Nationaltheater, wo ein Techniker unter anderem vom Weiterbetrieb während des Kriegs erzählt, und eine Schauspielerin hechelnd gegen die knarzende Drehbühne anrennt.

Ausgangspunkt von Dakićs Arbeit war eine Recherche zu Walter Gropius' Idee des „Totaltheaters“ mit drehbaren Zuschauerreihen und Flächen für Licht- und Filmprojektionen. Das nie realisierte Projekt steht für das Scheitern einer Utopie, wie sie im Bauhaus aufgehoben war. In den Sozialismus brach der Neoliberalismus mit seinem vermeintlichen Ende der Geschichte schließlich brutal ein.

Doch – das macht das Herbstsalon-Programm einmal mehr deutlich – Geschichte ist nie zu Ende. So wie der Künstler in Stilinovićs Selbstporträt wird auch sie immer wieder neu ideologisch und kommerziell vereinnahmt. Hin und wieder bricht sie sich in der Gegenwart ganz unerwartet Bahn. Wie in Dakićs Videosequenz „Vedo“, die sie im Gorki erstmals präsentiert: Da steht ein Junge am Bahnhof Sarajevo und spielt auf seiner Ziehharmonika eine alte Partisanenhymne, während dicke Schneeflocken vom Himmel rieseln.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!