Podcast „Das Lederhosen Kartell“: Was geht bei der Wiesn?
„Das Lederhosen Kartell“ erzählt vom Geschäftsmodell Oktoberfest – also von Sex, Bier und Geld. Ganz runter in den Maßkrug schaut er aber nicht.
Bier, Würstchen, Menschen in Trachten, die den Schlager „Layla“ singen – wir befinden uns mitten auf dem Münchner Oktoberfest: für die einen eine fürchterliche Vorstellung, für die anderen das Highlight des Jahres.
Der Journalist Alexander Gutsfeld stürzt sich für seinen siebenteiligen Podcast mit dem Mikro in die betrunkenen Massen und geht dem Mythos Oktoberfest auf den Grund. Wie konnte das Oktoberfest zum größten Volksfest der Welt werden? Was hat die Münchner Schickeria damit zu tun? Wer sind die Gewinner dieses gewaltigen Geschäftsmodells?
Der Host des Podcasts hat eine besondere Verbindung zum alljährlichen Bierfest. Gutsfeld ist nebenberuflich Rikschafahrer und kutschiert nachts Betrunkene nach Hause, zur Afterparty oder ins Bordell. Dabei verdient er nicht nur Geld, sondern sammelt auch Geschichten.
Daraus entsteht ein einmaliges Hörerlebnis. Die aufwendige Produktion von Studio Bummens gibt den Hörenden durch Einspieler von lallenden Fahrgästen und Volksfestmusik das Gefühl, hinten auf der Rikscha durch die Münchner Nacht zu fahren.
Promi-Magnet
Neue Folgen immer sonntags, 11:00 Uhr, überall, wo es Podcasts gibt
In den beiden bereits veröffentlichten Folgen erzählt Gutsfeld, wie die Wirtsfamilie Käfer das Volksfest zum Promi-Magneten machte, und beleuchtet den Koks-Skandal, der sich 2019 rund um den After-Wiesn-Club „Heart“ ereignete.
Die dritte am Sonntag erscheinende Folge wird die bislang persönlichste. Gutsfeld fragt sich, ob es moralisch verwerflich ist, dass er betrunkene Gäste ins Bordell fährt und dafür eine Provision der Puff-Besitzer kassiert. Dafür spricht er mit einer Sexarbeiterin über ihre Arbeitsbedingungen. Leider bleibt die Folge an der Oberfläche. Es zeigt sich: Der Podcast will keine Investigativrecherche liefern, sondern unterhaltsame Geschichten erzählen. Und das schafft er.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!