„Jägerdenkmal“ in Hohenlockstedt: Finnlands Anker im deutschen Norden
Das „Jägerdenkmal“ im schleswig-holsteinischen Hohenlockstedt erinnert an militärische Allianzen mit Finnland. Diese gelten bis heute als Erfolg.
Was wirkt wie ein Schnelldurchgang durchs deutsche 20. Jahrhundert, hier vor Ort nennen sie es ihren „Ehrenhain“. 1955 wurden, neben Sportplatz und Freiwilliger Feuerwehr, „alle im Ort stehenden Denkmäler“ zusammengeführt, verrät die Homepage des kleinen Museums im Hohenlockstedter Wasserturm.
Dass für einen (heute) 6.000-Seelen-Ort auffällig viele an Kriege und, verklausuliert, ihre Opfer erinnern, hat mit seiner besonderen Geschichte zu tun: Ebenfalls bis Mitte der 1950er-Jahre hieß der Ort „Lockstedter Lager“, angelehnt an den Truppenübungsplatz, der hier existierte, lange bevor 1927 die Gemeinde gegründet wurde. Ab 1872 übte hier die preußische Armee, in Weimarer Zeiten tummelten sich hier demokratiefeindliche Rechtsextremisten, Lockstedter Lager gilt als „Wiege der schleswig-holsteinischen SA“. Auf dem 1936 gegründeten Flugplatz „Hungriger Wolf“ war nach der NS-Zeit dann auch die bundesdeutsche Luftwaffe stationiert.
Man kann also den ganzen Ort als Denkmal betrachten – inklusive seiner Umbenennung aus Sorge um den, nun ja, guten Ruf; „Lager“ klang 1956 doch arg nach der eben erst gestoppten deutschen Vernichtungsmaschinerie.
Tatsächlich: Einen guten Ruf hat das Örtchen bis heute – in Finnland. Das Zentrum des „Ehrenhains“, gelegen an einer „Finnischen Allee“, stiftet ein 1939 enthüllter, rechteckiger schwarzer Stein mit eingemeißelten Soldatendarstellungen sowie Text auf Deutsch und Finnisch: „Das mächtige Deutschland nahm Finnlands junge Männer auf und erzog sie in seinem ruhmreichen Heere zu Soldaten.“
Tatsächlich bildete das Deutsche Reich im Lager Lockstedt ab 1915 Kriegsfreiwillige aus, oft höhere Söhne. Diese „Finnischen Jäger“ sollten später den Kern der finnischen Armee bilden: 1917 löste sich das „Großfürstentum Finnland“ von Russland – auch mit Hilfe der hier geformten „Jäger“.
Den Feind der Feinde stärken – das versuchte das Kaiserreich auch in Afrika und dem Nahen Osten, wo es bei den vielfach muslimischen Menschen in den Kolonien nach Bündnispartnern gegen Frankreich, Großbritannien und Russland suchte. Der Erfolg dieser nachträglich als „Djihad-Strategie“ bezeichneten Schritte blieb überschaubar, es erhoben sich nicht massig Unterjochte gegen ihre – von Berlin aus gesehen falschen – Kolonisierer.
Dagegen gilt die militärische Entwicklungshilfe im Norden bis heute als Erfolg. Freilich: Deutschland hatte sich gleich auch noch einen Bündnispartner verschafft für den nächsten Weltkrieg. Es führen mindestens einzelne biografische Linien vom Lockstedter Lager auch zum späteren „weißen Terror“, als die Wehrmacht, diesmal in Hitlers Auftrag, im europäischen Osten wütete.
Schon im Finnischen Bürgerkrieg, Ende 1917 bis Mitte 1918, hatten die Deutschen mit ihrer Ausbildung Partei genommen, gegen die „Roten“, die vergleichsweise moderaten finnischen Sozialisten, und für die teils brutal Vergeltung übenden „Weißen“. Daran aber wird nicht so sehr erinnert, wenn alljährlich deutsche und finnische Gäste zum „Finnentag“ anreisen, Reden halten, Kränze ablegen, Geschenke austauschen.
Einen kleinen Partner zu stärken gegen einen großen Gegner im Osten, den selbst zu bekämpfen sehr viel komplizierter wäre, riskanter auch: Das klingt seit dem russischen Überfall auf die Ukraine wieder sehr aktuell. Als Anfang März das vorerst letzte Mal finnische Fahnen in der Finnischen Allee wehten, liefen die Verhandlungen über den Nato-Beitritt des lange neutralen Landes.
Aber all das Finnische, das eingefriedete Halbrund, ganz Hohenlockstedt stehen nicht nur für vergangene Glorie. Gegen alle offiziösen Zuschreibungen (wie auch Auslassungen) weist dieser Ort mit den vielen Verbindungen zum gewaltsamen Tod immer auch hin auf die Frage selbst: Was finden wir glorreich, woran erinnern wir uns – und wie tun wir das? Im besten Sinne anstößig also, der schwarze Stein und das, was ihn umgibt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alkoholpreise in Deutschland
Das Geschäft mit dem Tod
Jüdische Wähler in den USA
Zwischen Pech und Kamala
Experten kritisieren Christian Lindner
„Dieser Vorschlag ist ein ungedeckter Scheck“
Soziologe über Stadt-Land-Gegensatz
„Die ländlichen Räume sind nicht abgehängt“
Regierungskrise der Ampel
Schmeißt Lindner hin oder Scholz ihn raus?
Zeitplan der US-Wahlen
Wer gewinnt denn nun? Und wann weiß man das?