piwik no script img

Krebs und SchweigsamkeitWenn Männer nicht mehr reden wollen

Im Alter nimmt Krankheit einen immer größeren Raum ein. Doch manche hüllen sich darüber lieber in Schweigen, anstatt Ängste zu äußern.

Das Schlimmste am Krebs ist die Angst und das Mitleid der anderen, findet Lutz Foto: imago

D ie Schriftstellerin Silvia Bovenschen sagte mal, sie hätte es früher schrecklich gefunden, wenn andere dauernd über ihre Krankheiten reden. Bis sie selbst merkte, dass Krankheiten einen immer größeren Raum einnehmen im Alter. Bovenschen starb 71-jährig mit einer bemerkenswerten Sammlung an finsteren Diagnosen.

Wolfgang Herrndorf schreibt in „Arbeit und Struktur“, wie er auf einer Party Leute traf, die von seiner Diagnose eines tödlichen Hirntumors wussten und deswegen verunsichert waren. Der Einzige, zu dem er einen gefühlten Kontakt bekam, war ein Bekannter, der sachlich nachfragte: Glioblastom? Was ist das? Welche Therapie machst du so? Herrndorf konnte das Medizinische erläutern, berichten, erzählen und sich dabei etwas normaler fühlen.

Diese Passage fiel mir ein, als ich Lutz im Café traf. Leider zufällig. Ich wäre lieber mit ihm verabredet gewesen, so wie früher, als er sich alle halbe Jahre gemeldet hatte und ich dann im Café vertraut mit ihm zusammensaß, plauderte und wir uns gut entspannen konnten. Vor vielen Jahren hatten wir mal eine Affäre gehabt, die nie in Unschönes gekippt war.

Vor sieben Monaten hatte ich ihn angerufen, weil ich seit einem Vierteljahr nichts mehr von ihm gehört hatte. Er erzählte mir von seiner Diagnose. Prostatakrebs. Er mache eine Hormontherapie. Er sei etwas schwach, aber „geht schon“. Er werde sich melden. Das tat er nicht.

Wie äußert sich denn die Angst?

„Ich hab dreimal angefangen, dir zu schreiben“, sagt Lutz, nachdem er sich auf der Terrasse zu mir gesetzt hat, „aber ich hab es wieder gelöscht. Ich wusste nicht, was ich sagen sollte.“ Er hat sich einen Vollbart wachsen lassen und ist schlohweiß geworden und seit Kurzem 70 Jahre alt. Er bestellt einen Tee und ein Stück Erdbeertarte. Und schließlich erzählt er doch etwas. Der Krebs ist fortgeschritten. Das Schlimmste sei die Angst. Und das Mitleid der anderen.

Ich frage vorsichtig nach: Wie äußert sich denn so die Angst? (Man ist wie gelähmt.) Hast du Schmerzen? (Geht so, es wechselt.) Nach der Hormontherapie frage ich nicht. Ich hatte dazu mal gegoogelt: Das Testosteron wird so gründlich wie möglich vernichtet, weil es wohl mit schuld ist am Krebs.

Wenn ich ehrlich bin, reicht es mir, einfach nur mit Lutz da zu sitzen auf der Terrasse, auch wenn er nicht viel reden will. Wir hatten nie irgendwelche Erwartungen gehabt. Er war zugewandt gewesen. Mit ihm hatte ich keine Angst. Ich erzähle ihm von meiner Enkelin. Stell dir vor, wenn sie 80 ist, haben wir das Jahr 2102! Was ist dann wohl los auf unserem Planeten?

Als Lutz nach einer Stunde aufsteht, bleibe ich sitzen, trotz des leichten Sommerregens. Ich will nicht diejenige sein, die geht. Lieber lasse ich mich einregnen. Ich winke ihm hinterher. Eine Woche später schicke ich ihm ein Foto vom Flugfeld Tempelhof. Darauf steigt ein roter Sonnendrachen in einen klarblauen Himmel. Ich dichte ein dreizeiliges Haiku dazu. Ich weiß, dass er sich nicht melden wird. Es ist okay.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Barbara Dribbusch
Redakteurin für Soziales
Redakteurin für Sozialpolitik und Gesellschaft im Inlandsressort der taz. Schwerpunkte: Arbeit, soziale Sicherung, Psychologie, Alter. Bücher: "Schattwald", Roman (Piper, August 2016). "Können Falten Freunde sein?" (Goldmann 2015, Taschenbuch).
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Zu dem Thema habe ich gerade gestern eine interessante Unterhaltung mit angehört, vor dem Fahrstuhl in einer Uniklinik.

    Ein Mann, Anfang 60, Typ Alt-Hippie wartete da, eine etwa gleichaltrige Frau näherte sich "oh, ich muss Abstand halten, ich bin radioaktiv!"



    Er: "Das macht nichts, ich bin zu meiner ersten Bestrahlung hier, vielleicht nützt es mir ja!"



    Sie: "Eigentlich soll ich mich ja auch nur von Schwangeren fernhalten."



    Er: "Das bin ich nicht" Kurze Pause "Auch wenn es vielleicht so aussieht" (tätschelt sich den Bauch, so Boomer-Humor eben)



    Sie: "Bei 'sieht nur so aus' fällt mir ein, dass ich, als ich in die Wechseljahre kam, auch so einen Bauch hatte und dass an einer Bushaltestelle eine Frau auf mich zukam und mich angiftete, wie ich denn in meinem Alter noch ein Kind wollen könne!"



    Er, lachend: "Sie werden es nicht glauben, ich bin auch gerade in den Wechseljahren!" Er habe Prostatakrebs und mache eine Hormonentzugstherapie, sein Testosteronspiegel sei inzwischen auf dem Niveau einer durchschnittlichen Frau. Gerade jetzt etwa erlebe er eine Hitzewallung.

    Dann kam der Aufzug (natürlich war eine Schwangere drin), und nur der Typ stieg mit ein.

    Prompt habe ich in der Nacht geträumt, ich verwandele mich in eine Frau - Brüste wuchsen, Hoden wurden zu Schamlippen - und fand nach dem Aufwachen den Gedanken interessant, dass es ja Menschen gibt, die ganz ähnliche Wirkungen, wie sie also durch einer Hormontherapie bei Prostakrebs auftreten können, für sich bewusst anstreben.

    Den Artikel hier hatte ich auch schon gelesen, und so vermutete ich weiter, dass es, allgemein gesehen, möglicherweise die veränderte Rolle von Krebspatienten, ihr anderer Blick auf das Leben ist, die sie den sozialen Rückzug antreten lässt.

    Und wer weiß, vielleicht ist Ihr Freund in neuen sozialen Zusammenhängen auch wieder ganz anders...

  • Zur Bildunterschrift:



    Meine Mutter hätte Lutz wohl zugestimmt.