piwik no script img

Waldbrände im IranFeuer als Waffe

Kommentar von Jean Dumler

In den kurdischen Regionen des Irans lodern seit Tagen Waldbrände. Eine Brandstiftung seitens des iranischen Regimes wird nicht ausgeschlossen.

Ein Feuer in den Zägrosbergen im Südwesten Irans Foto: Ahmad Halabisaz/Xinhua/picture alliance

E s gibt eine kurdische Redensart, die heißt: Keine Freunde außer den Bergen. Gemeint ist das als Anspielung auf die Geschichte der kurdischen Bevölkerung, die immer wieder aus den von ihr bewohnten Gebieten vertrieben wurde. Egal ob in der heutigen Türkei, in Syrien, im Irak oder im Iran, die Berge dienten den Kur­d*in­nen immer als sicherer Rückzugsort.

Dieser Rückzugsort wird derzeit im Iran immer kleiner. Denn seit mehr als zwei Wochen kämpfen mehrere Regionen im Zāgros-Gebirge mit Waldbränden. Besonders betroffen sind mehrere Naturschutzgebiete in der westiranischen Provinz Kurdistan.

Die brennenden Wälder liegen in der Nähe der Stadt Merîwan und der Grenze zum Irak, nach Einschätzung der Umweltorganisation Chya Sabz wurden bereits rund 500 Hektar Vegetation von den Flammen zerstört. Mehrere Dörfer wie Kani Miran, Saad Abad und Sif befänden sich nun dicht an den Flammen. Zudem hat das Feuer die Explosionen von vielen Landminen ausgelöst, die sich seit dem Ersten Golfkrieg im Boden befanden.

Das Feuer ist politisch

Die Brandursache ist noch nicht offiziell bestätigt, aber die Behörden schließen eine mögliche Beteiligung von Sicherheitseinrichtungen oder Profiteuren nicht aus.

Und es gibt eine Gruppe, die ein erhebliches Interesse daran hätte, dass die Kur­d*in­nen nie wieder in ihre Dörfer zurückkehren können. Umweltorganisationen und die Menschenrechtsorganisation Hengaw werfen der sogenannten iranischen Revolutionsgarde gezielte Brandstiftung vor. Der Vorwurf ist nicht aus der Luft gegriffen: Brandstiftung als Kriegsmittel benutzt die iranische Armee erwiesenermaßen seit Jahren als Vertreibungspolitik. Dass die Kur­d*in­nen zudem eine starke religiöse und spirituelle Bindung an die Naturschutzgebiete um die Berge haben, dürfte den „Sittenwächtern“ zusätzlich zupass kommen.

Unabhängig überprüfen lässt sich das alles schwer, aber so viel ist klar: Das Feuer ist politisch. 2021 nahm der türkische Präsident Erdoğan Waldbrände in seinem Land zum Anlass, um gegen Kur­d*in­nen zu hetzen, ihnen Brandstiftung vorzuwerfen. Dabei wird auch der türkischen Armee regelmäßig vorgeworfen, große Flächen in den kurdischen Gebieten vorsätzlich in Brand zu stecken.

Im Westen kommt derweil oft nur an: es brennt, woanders. Auch das meinen die Kurd*innen, wenn sie sagen: Keine Freunde außer den Bergen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Meine Frau ist Kurdin aus Kermanshah im Nordwesten des Iran, und somit kann ich ein wenig mehr über die Hintergründe sagen. Nun — erstens verfolgt der iranische Staat keine Kurden, und auch in Kurdistan steht die große Mehrheit der Bevölkerung fest hinter Staat und Regierung. Dass dem nicht so sei, ist sicherlich eine Wunschvorstellung vieler westlicher Politiker, die den Iran am liebsten spalten und im Chaos versenken möchten — es entspricht jedoch nicht der Realität. Und zweitens gibt es zwar einzelne Terroristen, denen es — oft mit Unterstützung der USA oder derer Verbündeter — gelingt, Anschläge im Iran zu verüben. Aber Waldbrände



    zu legen um diese Terroristen zu bekämpfen wäre ungefähr so sinnvoll wie hier in Deutschland den Wald anzuzünden um den NSU zu bekämpfen. Ergo — die Brände im Zagros-Gebirge sind ganz einfach — wie die allermeisten Waldbrände im Mittelmeerraum auch — eine Folge der Trockenheit und der Hitze (und manchmal vielleicht der Unachtsamkeit einzelner Menschen).



    Immerhin -- ihr Artikel gibt meiner Frau Stoff für einen Post in ihrem Eitaa-Kanal ... .

  • Genau gleich wie das türkische Regime: Siehe ANF-Nachrichten eine kurdische Nachrichten-Agentur.