Verschärfte Kopftuchpflicht: Iran will Frauen härter bestrafen
Iran setzt mit einem neuen Gesetz gegen das Abnehmen des Zwangshidschabs auf Abschreckung. Studentinnen könnten etwa deshalb exmatrikuliert werden.
Doch viele Frauen widersetzen sich mittlerweile demonstrativ der im ganzen Land herrschenden Pflicht, ein Kopftuch zu tragen. Ein neuer Gesetzentwurf sieht nun drakonische Strafen vor. Das jetzt veröffentlichte Gesetz besteht aus 69 Artikeln und sieht Geld- sowie Haftstrafen bis zu zehn Jahren für Betroffene vor.
Nach dem Artikel 43 des Gesetzes kann eine Frau, die sich weigert, in der Öffentlichkeit das Kopftuch zu tragen, aber nicht nur damit bestraft werden – sondern sie könnte künftig dafür auch ihre Arbeitsstelle verlieren. Über die Frauen kann außerdem ein Ausreiseverbot verhängt werden, auch die Nutzung des Internets kann ihnen untersagt werden. Das Gesetz sieht weitere Verschärfungen vor, etwa gegen Student*innen, die sich nicht gemäß der Kleiderordnung anziehen. Sie können – nach mehreren Verwarnungen durch die sogenannten Disziplinarkommission – von ihrem Studium ausgeschlossen werden.
Doch der Widerstand gegen die Zwangsverschleierung hört nicht auf. Schon vor dem Tod von Mahsa „Jina“ Amini waren die Proteste der Frauen und Genderminderheiten gegen den Zwangshidschab in die Offensive gegangen.
„Ich schicke das Video in die Welt hinaus“
Ein solcher Fall ist etwa der von Sepideh Rashno. Die Lyrikerin wurde im August 2022 im Bus von einer vollverschleierten Frau angegriffen, weil sie kein Kopftuch getragen hatte. Die ganze Szene wurde sowohl von der verschleierten Angreiferin als auch von Rashno selbst mit dem Handy aufgenommen. Die Angreiferin drohte Rashno an, sie bei der Revolutionsgarden anzuzeigen. Diese entgegnete ihr: „Ich schicke das Video in die Welt hinaus.“
Beide Frauen hielten ihre Versprechen: Das Video von Rashno ging viral, kurz danach wurde sie festgenommen und später mit verwundetem Gesicht ins staatliche Fernsehen gezerrt, wo sie sich selbst beschuldigen musste – ein Schicksal, das weiter vielen Frauen blühen könnte.
Nach Angaben der Menschenrechtsorganisation Amnesty International wurden allein seit dem 15. April mehr als eine Million Frauen, die ohne Kopftuch am Steuer ihrer Autos gefilmt worden waren, per Textnachrichten davor gewarnt, dass ihre Fahrzeuge beschlagnahmt werden könnten. Die Kombination aus Hightechüberwachung und strengeren Strafen verheißt für viele iranische Frauen nichts Gutes.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten