Deutsche Fußballerinnen ohne WM-Form: Abschied aus dem Favoritenkreis
Ein schlechter WM-Test und der Ausfall von Carolin Simon vermiesen die Stimmung der deutschen Fußballerinnen. Doch nicht alle sind gleich besorgt.
Die Bedenken sind Martina Voss-Tecklenburg inzwischen längst anzusehen. Sorgenfalten zeigten sich auf dem Gesicht der Bundestrainerin, als die 55-Jährige in Herzogenaurach ihren Kader für die WM in Australien und Neuseeland (20. Juli bis 20. August) kommentierte. Die vermasselte WM-Generalprobe gegen den unkonventionellen Außenseiter Sambia (2:3) hätte ihr als Ballast für den Abflug nach Sydney am Dienstag eigentlich schon gereicht, als am Wochenende gleich noch eine weitere Hiobsbotschaft eintraf. Carolin Simon hatte sich in der grotesken Schlussphase dieses Testspiels einen Riss des vorderen Kreuzbands zugezogen.
Der Ausfall der 30-Jährigen vom FC Bayern trifft die deutsche Nationalelf auf einer neuralgischen Position. Mit Felicitas Rauch (VfL Wolfsburg) steht nur noch eine richtige Linksverteidigerin zur Verfügung. Die erst zur USA-Reise im Herbst vergangenen Jahres ins DFB-Team zurückgekehrte Simon war nebenbei die beste Vorlagengeberin der Liga. „Dass das im letzten Spiel passiert, trifft uns alle hart. Caro wäre im Kader gewesen, sie hatte sich die vergangenen 14 Tage ganz, ganz stark präsentiert. Nicht nur auf dem Platz“, sagte Voss-Tecklenburg.
Gestrichen wurden aus dem WM-Aufgebot erwartungsgemäß nach der bereits abgereisten Paulina Krumbiegel nun noch Sarai Linder (beide TSG Hoffenheim), Tabea Sellner (VfL Wolfsburg) und Ersatztorhüterin Ena Mahmutovic (MSV Duisburg). Die als zentrale Anker unverzichtbaren Lena Oberdorf (muskuläre Läsion) und Marina Hegering (Fußprellung) haben zwar nur leichte Verletzungen erlitten, dennoch reist Janina Minge (SC Freiburg) als 24. und zusätzliche Spielerin mit.
Bei vielen ist die Selbstsicherheit dahin. Von einer Titelform scheint das Team gut zwei Wochen vor der Eröffnung so weit weg wie Australien von Deutschland. Immerhin ist der Vertrauensvorschuss für die deutschen Fußballerinnen riesig: Da gab es im gut besuchten Sportpark Ronhof bei der Ehrenrunde unverändert Beifall, am Absperrgitter drängten sich die Fans. Bei solch wohlwollender Grundstimmung neigten einige zur Schönfärberei.
Gefährliche Ballverluste
Der Ball sei ja „gut gelaufen“, meinte Mittelfeldspielerin Sara Däbritz. Doch wenn gegen einen WM-Neuling vorne Durchschlagskraft, hinten Wehrhaftigkeit fehlen, bringt das wenig. Fast jeder Ballverlust beschwor bei einem insgesamt ideenarmen Auftritt genau wie gegen Vietnam eine brenzlige Situation herauf.
„Wir müssen schneller ins Gegenpressing kommen, wir sind nicht kompakt genug“, mahnte Kapitänin Alexandra Popp. Hierzulande würden bei Fußballfans „ja ganz schnell die Alarmglocken angehen“, fügte die 32-Jährige sarkastisch an, sie mache sich „keine Sorgen“, was ein wenig verwunderte. Voss-Tecklenburg hob die Stimme, als sie mit Blick auf die Gruppenspiele gegen Marokko (24. Juli), Kolumbien (30. Juli) und Südkorea (3. August) sagte: „Gegen Kolumbien kommt die gleiche Physis, das gleiche Tempo auf uns zu.“
Fünf von Verunsicherung geprägte Länderspiele 2023 – gegen Schweden (0:0), die Niederlande (1:0), Brasilien (1:2), Vietnam (2:1) und nun Sambia – nähren den Verdacht, dass sogar diese bunte Vorrunde zur Zitterpartie werden kann. „In der Summe zu viele Fehler. In der Summe ein durchwachsenes Jahr“, konstatierte Voss-Tecklenburg, die zwar „nicht alles zerreden“ wollte, aber doch deutliche Worte fand: „Mentalität und Körperlichkeit“ müsse man reinkriegen, da müsse es endlich „klares Handeln und ein Learning“ geben.
Gleichwohl wollte die Daueroptimistin aus dem Dämpfer im Frankenland auch eine Chance erkannt haben: „Vielleicht gucken die anderen jetzt weniger auf uns.“ Stimmt wohl: Der eine oder andere wird Deutschland auch bei den Frauen nicht mehr zu den WM-Favoriten zählen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vorgezogene Bundestagswahl
Ist Scholz noch der richtige Kandidat?
113 Erstunterzeichnende
Abgeordnete reichen AfD-Verbotsantrag im Bundestag ein
USA
Effizienter sparen mit Elon Musk
Bürgergeld-Empfänger:innen erzählen
„Die Selbstzweifel sind gewachsen“
Ein-Euro-Jobs als Druckmittel
Die Zwangsarbeit kehrt zurück
Aus dem Leben eines Flaschensammlers
„Sie nehmen mich wahr als Müll“