piwik no script img

Rentenreform in FrankreichDebatte per Verfassung verboten

Die französische Opposition will über die Erhöhung des Rentenalters debattieren, aber Präsident Macron verhindert das. Wie demokratisch ist das Land?

Yael Braun-Pivet am 20. März in der Französischen Nationalversammlung Foto: Gonzalo Fuentes/reuters

Paris taz | Über die Erhöhung des Rentenalters in Frankreich dürfen die Abgeordneten künftig definitiv nicht mehr debattieren und abstimmen. Diese Macht behält sich die staatliche Exekutive vor. Frankreich ist keine parlamentarische Demokratie – wer etwas anderes glaubte, wurde durch den Streit um die Rentenreform von Staatspräsident Emmanuel Macron eines Besseren belehrt. Denn in Frankreich bestimmt die Staatsführung, was geht und was nicht sein darf. Der Präsident verkörpert die Staatsräson, auch wenn das Volk opponiert.

Den letzten Beweis dafür liefert zuletzt die Vorsitzende der Nationalversammlung, die Macronistin Yaël Braun-Pivet. Sie hat am Mittwoch erklärt, es sei verfassungswidrig, nun im Rahmen eines Gesetzesantrags der oppositionellen Fraktion LIOT auf die Frage des Rentenalters zurückzukommen. Darüber dürfe weder debattiert noch abgestimmt werden. Sie beruft sich auf den Artikel 40 der Verfassung, der besagt, dass ein Antrag aus dem Parlament nicht mit einer zusätzlichen Finanzlast den Staatshaushalt gefährden dürfe. Das sei der Fall, wenn das auf 64 Jahre angehobene Rentenalter wieder auf 62 gesenkt würde.

Pikant daran ist, dass dieselbe Macronistin noch vor drei Wochen den LIOT-Antrag für zulässig erklärt hatte. Offenbar hat sie seither Anweisungen bekommen. Sie wende bloß die geltenden Regeln an, sagt Braun-Pivet – ungerührt von den Protesten der Opposition und auch der Gewerkschaften, deren letzte Hoffnung, im Rahmen der Institutionen auf Macrons unsoziale Reform zurückzukommen, damit zunichte gemacht wird.

Im ganzen Verlauf des Rentenkonflikts hat die Staatsführung diese Verfassung, die in jedem Fall die Exekutive gegenüber den Parlamentariern als Volksvertretung stärkt, sehr elastisch und einseitig ausgelegt. Dabei wäre es möglich und normal gewesen, dass die Abgeordneten und Senatoren über eine so kon­troverse Änderung mitentscheiden.

Das aber wollte Macron nicht, weil er eine Niederlage in der Nationalversammlung befürchten musste, in der er seit seiner Wiederwahl vor einem Jahr keine Mehrheit mehr hat. Alle Finten und Hintertürchen waren darum recht, um bis zum Schluss eine parlamentarische Mitbestimmung zu sabotieren.

Für die Abgeordneten ist der Entscheid von Braun-Pivet ein „Maulkorb“, für die Gewerkschaften ein arrogante Absage an einen Dialog. Daran ändert nun auch die Ankündigung eines Misstrauensantrags der Opposition nichts mehr.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Der Artikel beschreibt es gut: In Frankreich wird das Parlament davon abgehalten, Anträge zu stellen, zu debattieren oder zu entscheiden. Das ist absolut undemokratisch und treibt den extrem Rechten die Wähler in die Arme. Macron ist übrigens kein Demokrat, sondern ein knallharter absolutistischer Neoliberaler.

  • Macron hat sich durchgesetzt. DAS zählt. Wie in der FAZ berichtet wird, sind seine Umfragewerte wieder - wenn vorerst auch nur leicht - gestiegen. Die rechtsradikale Marine le Pen hat eine Niederlage erlitten, auch der linkspopulistische Melanchon - DAS zählt !

  • Der Bundestag hat viel mehr Rechte. Formal. Durch Koalitionsdisziplin und Fraktionsdisziplin bleibt am Ende ähnlich wenig übrig.



    Vom Kriegsende bis zur Verfassungsreform von De Gaule hatte Frankreich eine sehr instabile parlamentarische Regierung, das hat den Franzosen am Ende nicht gefallen.



    Wenn die Linken ein Misstrauensvotum erfolgreich durch bekommen, könnte es Neuwahlen zum Parlament geben. Für eine andere Politik muss man gegen den Präsidenten eine geschlossene Koalition errichten, die auch eine Neuwahl überlebt.

  • 6G
    659554 (Profil gelöscht)

    Aber nein, eine Rentenkürzung ist doch ein völlig normaler politischer Vorgang aufgrund steigender Lebenserwartung, keinesfalls eine neoliberal-undemokratisch Zerstörung von Arbeinehmerrechten auf Geheiß der Finanzmärkte.