Landwirtschaft in der Ukraine: Saat der Hoffnung
Viele landwirtschaftliche Nutzflächen in der Südukraine sind verbrannt und verwüstet. Russische Minen machen die Arbeit der Bauern lebensgefährlich.
K ürzlich ging in den sozialen Netzwerken der Ukraine ein Bild viral. Es zeigt den Screenshot der Korrespondenz eines Soldaten mit seiner Mutter. Der junge Mann schrieb, wie er mit Beginn der wärmeren Temperaturen Blumen, Zwiebeln und Salat gepflanzt beziehungsweise gesät habe – direkt neben den Schützengräben.
Auch ich habe gerade Ziertomaten und Erbsen in Blumentöpfen ausgesät. Unsere Böden waren immer fruchtbar. Aber kriegsbedingt hat sich die Anbaufläche in der Ukraine um sieben Millionen Hektar reduziert, das ist ein Viertel weniger. Ich konnte mit eigenen Augen sehen, wie es dazu gekommen ist. Mit einer humanitären Mission war ich in den befreiten Teilen der Gebiete Cherson und Mykolajiw unterwegs. Wir hatten Lebensmittel für Kinder, Medikamente und Futter für herrenlose Tiere aus Odessa dabei.
Einige Felder im Süden der Ukraine sind infolge des Beschusses vollständig verbrannt und ausgetrocknet. Dort, wo früher Mais und Weizen wuchsen, sind durch Raketeneinschläge riesige Krater entstanden. Dazwischen sieht man heimatlose Kühe und Ziegen. Ihre Euter sind voller Milch, aber niemand ist da, um sie zu melken. Die Besitzer dieser Tiere sind entweder tot oder überstürzt geflohen. In einigen Dörfern um Cherson ist kein einziges Haus mehr intakt. Neben den Feldern sieht man komplett abgebrannte Waldstücke. Was von den Russen besetzt war, ist jetzt vermint.
Erstaunlicher Mut der ukrainischen Landwirte
Was mich dabei erstaunt hat: der Mut der ukrainischen Landwirte. Trotz der riesigen Gefahr haben sie mit der Aussaat begonnen. Einer dieser mutigen Menschen, den ich während meiner Reise kennenlernte, heißt Dmitrij. Nachdem ukrainische Soldaten sein Heimatdorf befreit hatten, setzte er sich auf seinen Traktor und begann mit der Feldarbeit. Doch irgendwann fuhr er über eine Mine. Dmitrij bekam einen Splitter ins Auge, das nicht gerettet werden konnte.
Solche Geschichten gibt es viele. Die Menschen bestellen ihre Gärten, sie säen Weizen und Mais. Häufig denken sie nicht an die Gefahr, die in der Erde lauern kann. Der eine hat dabei ein Bein verloren, die andere einen Arm. Einige waren gleich tot. Es ist schrecklich und niemand ist davor sicher. In einzelne Gebiete kommen keine Minenräumtrupps. Manche Minen sind nicht größer als eine Streichholzschachtel. Sie sind leicht zu übersehen.
ist Chefredakteurin des ukrainischen Nachrichtendienstes USI.online. Sie ist Mutter von zwei Kinder (9 und 12).
Experten sagen, dass die Nachfrage nach ukrainischen Agrarprodukten weltweit nach wie vor hoch ist. Die Ukrainer wissen, dass jedes Körnchen, das ausgesät wurde und nun auf unseren Feldern wächst, von unschätzbarem Wert ist. Jemand hat dafür seine Gesundheit riskiert, vielleicht sogar sein Leben. Aber wir werden weiter säen, pflanzen und ernten. Denn genau das ist quasi das Markenzeichen vieler Ukrainer.
Aus dem Russischen von Gaby Coldewey.
Finanziert wird das Projekt von der taz Panter Stiftung.
Ein Sammelband mit den Tagebüchern ist im Verlag edition.fotoTAPETA erschienen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!