Bunderegierung stockt Gelder auf: Mehr zivile Hilfe für die Ukraine

Das Entwicklungsministerium sagt weitere 200 Millionen Euro für den Wiederaufbau zu. Die Mittel fließen unter anderem in die Trinkwasserversorgung.

Ein Getreideschiff der Firma Nibulon, ein ukrainischer Landwirtschafts-, Schiffbau- und Transportkonzern, das aufgrund der Seeblockade nicht auslaufen kann, liegt im Hafen des Unternehmens.

Ukrainisches Getreideschiff: Die Landwirtschaft spielt beim Wiederaufbau eine wichtige Rolle Foto: dpa

BERLIN taz | Das von Svenja Schulze (SPD) geführte Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) wird der Ukraine mehr Hilfen für den Wiederaufbau gewähren. Bei einem Besuch in Kiew und Mykolajiw hat Entwicklungsstaatssekretär Jochen Flasbarth weitere 200 Millionen Euro Unterstützung für den Wiederaufbau zugesagt, teilte das Ministerium am Sonntag mit. Insgesamt stellt das Entwicklungsministerium damit Hilfen in Höhe von 1 Milliarde Euro zur Verfügung.

„Auch jetzt, während Russland die Ukraine fortwährend angreift, planen wir gemeinsam mit unseren ukrainischen und internationalen Partnern den Wiederaufbau“, sagte Flasbarth. Es komme darauf an, zentrale Wirtschaftsbereiche wie die Landwirtschaft für die Ukraine zu erhalten. Mit den zusätzlichen Mitteln fördert das BMZ 14 Projekte in der West- und Ostukraine, etwa zur Instandsetzung von Wohnraum und zum Wiederaufbau von Feuerwehren.

Die russische Armee hat im Zuge ihres Angriffskriegs weite Teile der Ukraine vermint. Darunter sind viele bislang von der Landwirtschaft genutzte Flächen – was zu erheblichen Ernteausfällen führt. Das BMZ fördert ein ukrainisches Agrarunternehmen, das Minen räumt. Das diene nicht nur der Sicherheit, sondern steigere auch die Getreideernte der Ukraine, die weltweit Ernährung sichert, so das Ministerium. Auch der Bruch des Staudamms Nowa-Kachowka Anfang Juni hat verheerende Auswirkungen auf die ukrainische Landwirtschaft und die Trinkwasserversorgung der Region. Zu den vom BMZ unterstützten Projekten gehört deshalb ein Unternehmen, das Trinkwasser mithilfe solarbetriebener Anlagen aufbereitet. Damit soll die Trinkwasserversorgung für 20.000 Menschen täglich gesichert werden, das ist die Hälfte der Bevölkerung Mykolajiws.

Flasbarth führte in der Ukraine Gespräche zur Vorbereitung der nächsten Ukraine-Wiederaufbaukonferenz, die Deutschland und die Ukraine gemeinsam im Juni 2024 in Berlin ausrichten werden. Dabei soll es unter anderem um Reformen in der Ukraine für eine Annäherung an die Europäische Union und ein besseres Investitionsklima gehen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir alle wollen angesichts dessen, was mit der Ukraine derzeit geschieht, nicht tatenlos zusehen. Doch wie soll mensch von Deutschland aus helfen? Unsere Ukraine-Soli-Liste bietet Ihnen einige Ansätze fürs eigene Aktivwerden.

▶ Die Liste finden Sie unter taz.de/ukrainesoli

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.