Nach erster Runde: Kritik an der Türkei-Wahl
Für die Stichwahl in der Türkei stellt sich die Oppositionspartei CHP neu auf. Wahlbeobachter fordern Chancengleichheit.
Bei der Präsidentschaftswahl am Sonntag hatte Erdoğan laut vorläufigen Endergebnissen zwar die meisten Stimmen erhalten und damit gewonnen. Die erforderliche absolute Mehrheit von mehr als 50 Prozent verpasste er aber knapp. Herausforderer Kılıçdaroğlu fehlten dafür mindestens fünf Prozentpunkte.
Zur ersten Wahlrunde sagte Link, es habe Unregelmäßigkeiten gegeben, aber weniger am Wahltag selbst, sondern während des Wahlkampfes zuvor. „Diese Wahl wurde charakterisiert von einer ganz überragenden Präsenz Erdoğans in den Medien, und zwar durchweg positiv. Oppositionskandidat Kılıçdaroğlu hatte hingegen große Probleme, in den Medien vorzukommen. Gelang ihm das, war es meist negativ“, sagte Link.
Die kurdisch-linke Partei HDP wies noch einmal auf die Hindernisse hin, welche die Regierung ihr in den Weg gelegt habe. Etliche Verhaftungen und Festnahmen in den Wochen vor der Wahl, vor allem der Verbotsprozess, welche die HDP kurz vor den Wahlen gezwungen habe, unter dem Banner von Yeşil-Sol anzutreten, hätten dazu beigetragen, dass die Ergebnisse der Partei so schlecht gewesen seien. Die HDP wies zudem auf Unregelmäßigkeiten bei der Zählung am Wahlabend hin. So seien Stimmen für Yeşil-Sol in Diyarbakır von der Wahlbehörde der rechtsradikalen MHP zugeschlagen worden.
Russland soll sich raushalten
Auch Kılıçdaroğlus CHP hatte am Wahlabend darauf verwiesen, dass die Wahlbehörde Stimmen für Kılıçdaroğlu unter den Tisch fallen lassen würde. Allerdings konnte sie dafür letztlich keine Belege vorlegen, die für einen Einspruch bei der Wahlbehörde gereicht hätten. Unbestätigten Berichten aus der CHP-Parteizentrale zufolge soll das daran gelegen haben, dass die gesamte IT der Parteizentrale in der Wahlnacht durch einen Hackerangriff aus Russland lahmgelegt worden sei.
Schon Tage vor den Wahlen hatte Kılıçdaroğlu per Tweet Russland aufgefordert, sich aus den Wahlen in der Türkei herauszuhalten, und mit Konsequenzen gedroht. Da trotz der Befürchtungen eines Hackerangriffs dieser offenbar nicht verhindert werden konnte, trat am Montag der stellvertretende CHP-Vorsitzende Onursal Adıgüzel, der für die IT-Abteilung verantwortlich war, von seinem Posten zurück.
İmamoğlu soll's richten
Eine weitere Konsequenz aus dem Wahldebakel soll sein, dass die Organisation des Wahlkampfs und des Wahlabends am Tag der Stichwahl von dem Istanbuler Bürgermeister Ekrem İmamoğlu und der Istanbuler CHP-Parteivorsitzenden Canan Kaftancıoğlu übernommen werden soll. Offensichtlich muss sich die CHP vor der zweiten Runde erst neu aufstellen.
Die Reaktion auf den Finanzmärkten zeigt schon jetzt, dass auch bei Investoren und Banken kaum noch jemand mit einem Sieg der Opposition rechnet. Schon am Montag gingen die Aktienkurse türkischer Banken in den Keller. Sie verloren bis zu 10 Prozent. Investoren hatten gehofft, eine neue Regierung würde mit einer international abgestimmten Wirtschafts- und Finanzpolitik die Türkei wirtschaftlich wieder auf einen Erfolgskurs bringen. (mit dpa)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Trump erneut gewählt
Why though?
Harris-Niederlage bei den US-Wahlen
Die Lady muss warten
Pro und Contra zum Ampel-Streit
Sollen wir jetzt auch wählen?
Jüdische Wähler in den USA
Zwischen Pech und Kamala
US-Präsidentschaftswahlen
Die neue Epoche
Pistorius stellt neuen Wehrdienst vor
Der Bellizismus kommt auf leisen Sohlen