piwik no script img

Waldbrände in Berlin-BrandenburgWassersparendes Löschen

Waldbrandexperten fordern angepasste Strategien zur Bekämpfung von Feuern. Der viel beschworene Waldumbau geht dagegen nur langsam voran.

Den Wald nass machen – das verbraucht jede Menge Trinkwasser Foto: picture alliance/dpa/TNN | Thomas Schulz

Berlin taz | Die Techniken der Waldbrandbekämpfung in der Region müssen dringend weiterentwickelt werden, sagen Experten – unter anderem, weil die heute üblichen Maßnahmen die Wasserknappheit verschärfen. „Mit Sorge“ habe er beobachtet, so der Feuerökologe Johann Goldammer bei einer Anhörung am Donnerstag im Umweltausschuss des Abgeordnetenhauses, dass in den vergangenen Wochen „große Mengen Grund- und Trinkwasser“ eingesetzt worden seien, um die Flächen rund um Waldbrände feucht zu halten. Die Grundwasserspiegel seien aber schon bedenklich niedrig.

Goldammer, der das Zentrum für Globale Feuerüberwachung an der Universität Freiburg leitet, bezog sich dabei auf den Großbrand bei Jüterbog südwestlich von Berlin, der seit dem 31. Mai rund drei Wochen lang die Einsatzkräfte der Feuerwehren forderte. Auf dem stark munitionsbelasteten ehemaligen Truppenübungsplatz waren mehr als 700 Hektar von dem Feuer betroffen. Die extreme Trockenheit im Mai und der Wind hatten das begünstigt. Nach offiziellen Angaben wurden rund 350.000 Liter Löschwasser eingesetzt.

Goldammer verwies darauf, dass die Wildnisflächen, die auf vielen derart belasteten Gebiete entstünden, ökologisch wertvoll seien, aber auch Risiken bedeuteten: „Durch das Totholz, das nicht geräumt wird, verweilt der Brand länger und frisst sich regelrecht in den Boden hinein.“

Der Experte forderte, grundsätzlich müssten mehr Feuerwehrleute dazu ausgebildet werden, Brände auch „jenseits der Straße“ zu bekämpfen. Mit dem „fußläufigen“, gezielten Löschen von Brandherden könnten große Wassermengen eingespart werden. Wo die Gefahren durch Munition im Boden zu groß sei, könnten auch ferngesteuerte Löschroboter und Löschpanzer zum Einsatz kommen.

In Berlin sei man glücklicherweise weit entfernt von den Brandenburger Zahlen, betonte Lutz Wittich, Vizechef der Berliner Forsten – auch wenn fast ein Fünftel der Stadtfläche mit Wald bedeckt ist. Im Jahr 2022 hätten trotz des Brandes rund um den Sprengplatz der Polizei im Grunewald (dessen Auslöser noch immer nicht aufgeklärt ist) insgesamt nur 75 Hektar gebrannt. Es gebe viele BesucherInnen in den Forsten, die mittlerweile auch alle einen Brand umgehend per Handy melden könnten, und eine Berufsfeuerwehr, die schnell zur Stelle sein könne.

Waldumbau? 100 Hektar pro Jahr!

Die von der Politik immer wieder betonte Notwendigkeit eines Waldumbaus unterstrich auch Wittich. Allerdings gehe das nicht so schnell, wie viele es sich vielleicht vorstellten: „100 Hektar im Jahr mag bei 10.000 Hektar reinen Kieferbeständen enttäuschend klingen, aber wir können den Wald nicht großflächig aufschlagen.“ Unpopulär, aber enorm wichtig für den Waldumbau sei die Steigerung der Jagd, denn: „Rotwild, Damwild, Schalenwild sind unsere Gegenspieler.“ Hirsche, Rehe und Wildschweine fräßen Setzlinge sofort weg, wenn diese nicht aufwändig geschützt würden.

Die Wildnisstiftung als Eigentümerin des Truppenübungsplatzes bei Jüterbog betrachtet die Brandfolgen übrigens optimistisch: „Die Natur erholt sich schneller, als wir denken“, erklärte Geschäftsführer Andreas Meißner vor wenigen Tagen. Im Rahmen des Projekts „Pyrophob“ habe die Stiftung gelernt, dass Totholz die Erholung der Flächen begünstige.

Würde man die Munition aus solchen Gebieten tatsächlich entfernen wollen, müsse die gesamte Vegetation entfernt und der Boden mindestens zwei Meter tief durchgesiebt werden, so Meißner. „Es würde eine Art Bergbaufolgelandschaft entstehen.“ Ranger der Organisation berichteten schon kurz nach dem Brand bei Jüterbog von austreibenden Birken und Eschen oder nistenden Vögeln wie dem Wiedehopf.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Löschwasser in DE, das ist weltweit nur ein Tropfen auf einem heißen Stein.

    Die wirklichen Probleme liegen woanders, und nicht nur bei Löschtechniken: firms.modaps.eosdis.nasa.gov/map/

  • @fire - jede Kreiswehr sollte da Fortbildungen buchen:



    www.at-fire.de/wo-...elfen/waldbraende/



    de.wikipedia.org/w...andbek%C3%A4mpfung .... kann der Verein flexibel auf die Einsatznotwendigkeiten, v. a. in Südeuropa, aber auch innerhalb Deutschlands, reagieren. Dabei arbeitet er mit Methoden, die es möglich machen, Vegetationsbrände ohne oder mit nur sehr wenig Wasser, zu bekämpfen. Zusätzlich engagiert er sich bei der Ausbildung von kommunalen Feuerwehren im Bereich der Vegetationsbrandbekämpfung und unterstützt die Forstwirtschaft ...

  • Also mal Zahlen: 350 Kubikmeter Wasser, das sind gradmal ca. 1.800 Badewannen. Das duscht und waschmaschint und klospült jedes mittlere Kaff an einem einzigen Tag weg. Und das soll Wasserverschwendung sein und zuviel, um damit immerhin ein ganzes Waldbrandgebiet einzudämmen `? Ein einziges Schwimmbecken 10 x 25 x 2,50 = 625 Kubikmeter.

  • hier würde es vielleicht helfen mal zu schauen was in anderen Ländern so gemacht wird. In den USA z.B. hat man sich daran erinnert dass Biberteiche, Biberkanäle und die daraus entstehenden Feuchtgebiete sehr wirksame Feuerbremsen sind die Waldbrände zwar nicht ganz verhindern, aber deren Ausbreitung stark einschränken. Dazu kommt dass die Biberteiche komplett natürlich sind und ausserdem den Wasserrückhalt vergrößern und die Trockenheit der Wälder verringern.



    www.scientificamer...er-flames-subside/

  • Ja klar, die Jagd organisiert die Natur, die ist selbst dazu ja auch gar nicht fähig. Oder was ist mit etwa Wölfen und anderen Raubtieren?

    • @Perkele:

      nu, die fressen am liebsten Schafe, Kühe und Politikerinnenponys - und solches Getier taucht in der Liste der waldgefährdenden Setzlinge-Fresser irgendwie garnicht auf ...

      • @lesnmachtdumm:

        ... weil eingezäunt.