Linkspartei in Berlin: Die W-Frage und die K-Frage
Am Samstag tritt Katina Schubert als Landeschefin ab. Kurz davor teilt sie kräftig gegen Schwarz-Rot aus – und nennt eine Hoffnungsträgerin der Linken.
Bestes Beispiel: Die Machtübergabe von Schubert erstmals an eine Doppelspitze auf dem Parteitag dürfte wieder in guter Linkspartei-Tradition ohne Widerstände über die Bühne gehen, obwohl mit Franziska Brychcy und Maximilian Schirmer zwei eher wenig bekannte Gesichter zur Wahl stehen. Damit werde ein „Generationswechsel“ eingeleitet, sagt Schubert beim Vorgespräch am Mittwoch dazu. „Junge und doch erfahrene Leute werden die Landespartei in eine neue, gute Zukunft führen.“
Doch wie das geschehen soll und ob es überhaupt passiert, ist offen. Denn – und das ist ein Makel in Schuberts Bilanz, für den sie freilich nichts kann: Auch sie hadert mit dem „etwas abrupten Wechsel der SPD“ hin zur CDU, der „einen Teil der Stadt ratlos gelassen“ und der die Linke auf die Oppositionsbänke verdrängt hat. Im Leitantrag für den Parteitag wird der neue Landesvorstand daher „beauftragt, einen Fahrplan für einen Neuformierungsprozess zu erarbeiten“, der die Etappen zwischen den nächsten Wahlen – Europawahl 2024, Bundestagswahl 2025, Berlin-Wahl 2026 – berücksichtigt.
„Cooles Wahlprogramm“ gesucht
Schubert wünscht sich ein „cooles Wahlprogramm“, das die Menschen auch jenseits der Kernklientel mobilisiert. Damit soll es der Linken gelingen, in drei Jahren die „progressiven Kräfte der Stadt zusammenzuführen, um der kleinen Groko ein Ende zu bereiten“. Erwartungsgemäß lässt die Noch-Linkenchefin kein gutes Haar an Schwarz-Rot. Beim Mobilitätsgesetz würden progressive Elemente zurückgenommen und „Auto, Auto, Auto“ neben „Bauen, Bauen, Bauen“ zum Leitmotiv von CDU und SPD ernannt.
Und selbst ein Votum der Senatskommission für Enteignungen – das Ende des Monats erwartet wird – werde mit Kai Wegner wohl nicht umgesetzt. Es sei daher wichtig, ab 2026 wird mit SPD und Grünen zusammen zu regieren, folgert Schubert – allerdings ohne Franziska Giffey. Aber die, so Schuberts feste Überzeugung, sei dann sowieso nicht mehr Chefin ihrer Partei.
Bleibt die Frage, was mit einer anderer Personalie wird, die viele Linken-Mitglieder an der Spitze ihrer Partei gern gesehen hätten: Katja Kipping, einst Bundeschefin der Linken und zuletzt überparteilich geachtete Sozialsenatorin. Jene brauche jetzt etwas Zeit, sagt Schubert dazu. „Aber ich rechne fest mit ihr in den nächsten Jahren und 2026“, fügt sie hinzu, ohne konkreter zu werden.
Künftig für Sozialpolitik zuständig
Schubert selbst hat „nicht vor, in Rente zu gehen“: Als sozialpolitische Sprecherin ihrer Fraktion übernimmt sie einen für sie neuen Themenbereich. „Da werde ich reichlich zu tun haben.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Autobranche in der Krise
Kaum einer will die E-Autos
Abschiebung von Pflegekräften
Grenzenlose Dummheit
Ungelöstes Problem der Erneuerbaren
Ein November voller Dunkelflauten
Bürgergeld-Empfänger:innen erzählen
„Die Selbstzweifel sind gewachsen“
113 Erstunterzeichnende
Abgeordnete reichen AfD-Verbotsantrag im Bundestag ein
Trumps Personalentscheidungen
Kabinett ohne Erwachsene