das wird: „Wer teilnimmt, ist eigentlich schon Gewinner“
Erstmals seit 2020 wieder so etwas wie Normalbetrieb: Sechs Nachwuchsbands treten beim 29. Bremer Schulrockfestival auf
Interview Stina Reichardt
taz: Herr Bruder, ist das Schulrockfestival ein Karrieresprungbrett für junge Bands?
Volker Bruder: Es ist nicht ausgeschlossen, dass eine Musikkarriere folgt. So pauschal lässt sich das aber nicht sagen. Manchmal kann es dazu kommen, aber manchmal ist es auch so, dass die Bands hier einmal spielen und sich danach wieder auflösen.
Wie läuft das Festival genau ab?
Dieses Jahr wurden sechs Bands zugelassen. Jede Band hat 25 Minuten Zeit für ihr Set, zwischen jedem Auftritt gibt es eine kleine Umbaupause. Nach dem letzten Auftritt entscheidet die vierköpfige Jury, wer den Preis der Bremer Schuloffensive bekommt. Der beinhaltet einen Tag in einem Tonstudio, bei dem ein Stück der Band produziert wird und auch ein kleines Musikvideo gedreht wird.
Wer sitzt denn in der Jury?
Erstmal gibt es zwei Jurys und ich achte immer darauf, dass sie sich personell nicht überschneiden. Die erste wählt aus den Bewerbungen die Finalteilnehmer aus; also eine Vorjury. Die andere wählt an dem Abend selbst die „beste Band“ aus. Das sollte man aber in Anführungszeichen setzen.
Warum?
Eigentlich soll es keinen kompetitiven Charakter haben, denn alle, die teilnehmen, sind ja eigentlich schon Gewinner. Der Preis wurde nur eingeführt, weil früher jede Band ihre eigenen Fans mitgebracht hatte, die dann nach dem Auftritt wieder gegangen sind – und die letzte Band hat dann vor fast leerem Haus gespielt. Jetzt bleiben alle bis zum Schluss, weil sie wissen wollen, wer den Preis gewinnt.
Volker Bruder
48, organisiert als Landesbeauftragter das Bremer Schulrockfestival.
Und wie setzt sich die Jury nun zusammen?
In der Jury sitzen unter anderem Musiker und Tonmeister, das ist immer unterschiedlich. Ich bin selber Musiklehrer und auf Freundschaftsdienste angewiesen: weil ich keine Gage zahlen kann.
Wie viele Bands haben sich dieses Jahr beworben?
Dieses Jahr 24. Die Coronazeit hat dem Festival hart zugesetzt. In einem Jahr ist es komplett ausgefallen, in einem weiteren konnten wir nur einen Livestream aus dem Tonstudio senden.
Wie lief das genau?
Alle Bands sind einzeln ins Studio gekommen, diese Auftritte wurden zusammengeschnitten und das dann nachher als Stream gesendet. Vergangenes Jahr mussten wir das Festival, das sonst im März stattfindet, verschieben, da ja auch wieder Lockdown war. Und trotzdem hatten wir viele coronabedingte Ausfälle. Ich habe die Hoffnung, dass es dieses Jahr besser wird – und auch der Bürgermeister Zeit hat, unser Festival zu eröffnen.
29. Bremer Schulrockfestival: Di, 28. 2., 19 Uhr, Bremen, Kulturzentrum Schlachthof. Livestream: www.youtube.com/watch?v=WDMR2roMQ70
Wie alt sind die Bewerber*innen?
Sie sind zehn Jahre bis 19 oder 20, wenn sie halt Abi machen. Es gibt einige gemischte Bands, aber auch welche, die sehr homogen sind. Viele kennen sich aus der Schule und werden von einem Lehrer geleitet, aber manche kennen sich auch privat und haben sich darüber gegründet.
Achten Sie bei der Bandauswahl auch auf Diversität?
Dass nur Jungs teilnehmen, kommt bei uns nicht vor. Es gibt vielleicht eine Band, die nur aus Jungs besteht, aber sonst sind die Bands immer sehr gemischt. Deshalb legen wir auch kein besonderes Augenmerk darauf. Die Diversität der Bands ergibt sich auch durch die Durchmischung vieler Nationalitäten an den Bremer Schulen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen