taz-Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche

Ungesunder Feinstaub kühlt die Erde. Und der Klimanutzen des 49-Euro-Tickets ist unter Ex­per­t:in­nen umstritten.

Aus einem Auto-Auspuff kommt eine große Abgas-Wolke.

Ist Feinstaub gut fürs Klima? Foto: Marijan Murat/dpa

BERLIN/HAMBURG taz | Feinstaub ist ungesund – aber kann klimafreundlich sein. Im Falle heller Partikel reflektiert er wie etwa auch Wüstenstaub einen Teil des Sonnenlichts und wirkt dadurch der Erderhitzung entgegen. Wie groß dieser kühlende Effekt der krankmachenden Luftverschmutzung ist, bespricht taz-Redakteurin Katharina Schipkowski in diesem klima update° mit Sandra Kirchner vom Online-Magazin klimareporter°.

Außerdem: Die Klimakrise droht Fortschritte bei der globalen Gesundheit zurückzudrehen: Mit steigenden Temperaturen und häufigerem Extremwetter steigt auch die Wahrscheinlichkeit, dass Infektionen mit Medikamenten-resistenten Bakterien oder Viren zunehmen. Das UN-Umweltprogramm Unep fordert einen umfassenden Ansatz, der die Gesundheit des Planeten und der Menschen zusammenbringt.

Ab Mai kann man mit dem Deutschlandticket für 49 Euro monatlich bundesweit den öffentlichen Nahverkehr nutzen. Während Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) das als Fortschritt für klimafreundliche Mobilität anpreist, erwarten Ex­per­t:in­nen nur eine begrenzte Klima-Wirkung des 49-Euro-Tickets.

„klima update°“ Der Podcast zu Klimapolitik, Energiewende und Klimaforschung. In Kooperation mit dem Onlinemagazin klimareporter° und der taz Panter Stiftung. Immer auf taz.de, Spotify, Deezer, iTunes und überall, wo es sonst noch Podcasts gibt.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.