ChatGPT als Sci-Fi-Autor: Wer die Zukunft schreibt

Unsere Autorin schreibt Science-Fiction, Text-KIs können das mittlerweile auch. Davor, bald überflüssig zu sein, hat sie aber keine Angst.

Platine eines Computer

„KI, schreib mir eine Liebesgeschichte“, Platine eines Computers Foto: imago

Ob ich Angst habe, durch ChatGPT meinen Job zu verlieren? Davor, dass ich als Autorin nicht mehr gebraucht werde, weil ein Chatbot mit künstlicher Intelligenz besser, schneller und billiger Texte schreibt? Das werde ich zurzeit immer wieder gefragt.

Manchmal bin ich geneigt, diese Frage mit „Ja“ zu beantworten. Ja, es ist vorstellbar, dass das existierende Repertoire menschengemachter Erzählungen bereits so groß ist, dass eine gut angeleitete Text-KI durch Neukombinationen daraus Geschichten generiert, die besser sind als solche, die Menschen neu erfinden. Dann hätte ein Verlag nicht mehr zehn Au­to­r*in­nen unter Vertrag, sondern nur noch einen virtuosen Story-Jockey, der mithilfe einer KI einen unendlichen Strom interessanter Geschichten erstellt.

Und ja, vielleicht sind wir Menschen auch anspruchsloser, als wir glauben. Immerhin erzählen wir uns seit Jahrtausenden Geschichten, und wirklich Neues ist seit „Boy meets Girl“ nicht dazugekommen. Wir Au­to­r*in­nen sind zwar überzeugt, dass es eine künstlerische Schöpfungshöhe braucht und das Publikum menschengemachte Geschichten will, aber vielleicht stimmt das nicht. Vielleicht sind die Leute mit personalisierten KI-Geschichten sogar noch glücklicher. Anstatt das Buch einer Autorin zu kaufen, würden sie in Zukunft ChatGPT selbst anweisen: „Schreibe mir eine Liebesgeschichte, so tragisch wie Romeo und Julia, so spannend wie ein Film von Quentin Tarantino, aber im Stil von Terry Pratchett.“ Vielleicht wollen Menschen genau das.

Aber das glaube ich nicht! Und deshalb fürchte ich mich nicht vor der Konkurrenz von ChatGPT. Ich glaube, dass Menschen nicht nur das vorgesetzt bekommen wollen, was sie schon kennen. Sie wollen zwar Vertrautes – aber doch auch immer Neues in Geschichten entdecken. Denn Geschichten sind seit Anbeginn der Zivilisation nicht nur Unterhaltung, sondern eine Form der Kommunikation zwischen Menschen.

Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.

Es fehlt der tiefere Sinn

Das liegt daran, dass der Kern jeder Geschichte der Mensch selbst ist. Und Menschen interessieren sich am meisten für … Menschen. Geschichten sind deshalb so faszinierend, weil sie das Bedürfnis befriedigen, an den innersten Gedanken eines anderen Menschen teilhaben zu können. Unsere Sprache ist das Kommunikationswerkzeug dazu. Eine KI hingegen benutzt vorhandene Textbausteine, um Informationen bereitzustellen. Ein tieferer Sinn oder ein Wille zum Austausch fehlen.

Als Künstlerin könnte ich ChatGPT benutzen, um meine Arbeit zu erleichtern. Für Recherchen, schnelle Entwürfe oder technische Details eignet es sich womöglich gut – für die Ausformulierung der Geschichte und die Ausarbeitung meiner Figuren nicht. Gerade die Zeit, die ich mit meinen Figuren verbringe, schafft die emotionale Tiefe, die den Le­se­r*in­nen ermöglicht, sich mit ihnen zu identifizieren. Diesen Kern meiner Arbeit kann und will ich nicht an eine KI auslagern. Immerhin bin ich Autorin geworden, weil ich das Schrei­ben liebe.

Am Ende ist es egal, welches Werkzeug ich als Autorin verwende. Geschichten sind dann gut, wenn sie wahrhaftig sind: wenn die Le­se­r*in­nen am Schicksal der Figuren Anteil nehmen und durch sie etwas über sich und das Leben lernen. Dann haben Geschichten Relevanz, dann interessieren wir uns für sie. Und ich bin der festen Überzeugung, dass es jeden Tag neue Geschichten gibt, die es wert sind, erzählt zu werden.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.