Die Wahrheit: Die Geisterbusse von Dublin
Gefühlt alle irischen Busse fahren nach As Seirbhís, das bedeutet: „Außer Dienst.“ Aber manche verschwinden auch einfach komplett …
V orvorigen Sonntag ging gar nichts in Dublin: Der öffentliche Nahverkehr stellte am 1. Weihnachtsfeiertag wie jedes Jahr den Dienst ein. Wer bei der Verwandtschaft zum Truthahnessen eingeladen war, musste das Auto nehmen – und abstinent bleiben, was in Irland in dieser Jahreszeit eigentlich verboten ist. Durstige gingen bei Nieselregen zu Fuß oder fuhren mit dem Rad.
Viele merkten aber gar nicht, dass keine Busse fuhren, denn die verschwinden auch an normalen Tagen. Die Apps und die elektronischen Anzeigentafeln an den Haltestellen künden verheißungsvoll das unmittelbar bevorstehende Eintreffen eines Busses an, doch dann wird nichts draus.
Colin, ein Bekannter, erzählte, dass er neulich in einem Vorort gemeinsam mit einem jungen Mann auf den Bus gewartet habe. Die Anzeigentafel behauptete, der Bus käme in fünf Minuten. Drei, zwei, eins – dann war er da. Aber es war ein unsichtbarer Bus. Als Colin sich umdrehte, war der junge Mann verschwunden. Er musste in den Geisterbus eingestiegen sein, denn weit und breit war nichts von ihm oder dem Bus zu sehen. „Wer informiert eigentlich die Verwandten“, fragte Colin, „dass ihr Familienmitglied verlorengegangen ist?“
Ein äußerst wahres Elend
Das Unternehmen Dublin Bus erklärte, dass man nicht genügend Fahrer habe, so dass viele Busse ausfallen. Leider gebe es keine Möglichkeit, die elektronischen Tafeln oder die App automatisch zu aktualisieren. Ein Angestellter müsse einen anderen anweisen, den Bus aus dem System zu nehmen, aber man komme mit dieser Arbeit einfach nicht nach. So entstünden Phantombusse. Oder will man den Kunden nicht die Hoffnung rauben? Sie merken ja früh genug, dass sie in die Irre geführt worden sind.
Immerhin seien 17 Prozent aller Busse pünktlich, erklärte Dublin Bus stolz. Allerdings handelt es sich um eine irische Interpretation von Pünktlichkeit. Wenn ein Bus lediglich 5 Minuten und 59 Sekunden verspätet ist, gilt er als pünktlich. Die Kundschaft, die fast sechs Minuten in der Kälte steht, sieht das gewiss anders.
Manchmal tauchen Busse aber auch im Rudel auf, und alle fahren nach As Seirbhís, wie ein Tourist verwundert feststellte. Das bedeutet: „Außer Dienst.“
Wenigstens können sich die Busfahrer ohne Fahrgäste sicher fühlen. In den vergangenen fünf Jahren sind 429 Fahrer von Passagieren angegriffen worden, während 461 Passagiere im selben Zeitraum vermöbelt wurden. Allerdings nicht von Busfahrern.
Früher hingen an den Haltestellen Fahrpläne, was aber genauso nutzlos war. Sie waren nämlich an sämtlichen Haltestellen identisch: Sie zeigten nicht die Ankunftszeit des Busses, sondern den Moment, an dem er möglicherweise das Depot verlassen hatte. Dann konnte man schätzen, wann er eintreffen könnte. Heutzutage erledigt das die Anzeigetafel.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!