Herkunft und Ungleichheit: Erben fördert Gentrifizierung
In Deutschland entscheiden Erbschaften mehr als anderswo über die Chancen auf Wohneigentum, sagt eine internationale Studie.
„Wir beobachten, dass die jungen Erwachsenen mit mehr Startkapital tendenziell besonders dort investieren, wo die Immobilienpreise hoch sind oder besonders viel Investitionen nötig sind – Stichwort Gentrifizierung“, erklärt der Soziologe Thomas Hinz in einer Mitteilung der Universität Konstanz. Hinz und sein Kollege Or Cohen Raviv haben eine internationale Studie erstellt zur Frage, wie sich Erbschaften, insbesondere höhere Erbschaften, auf den Besitz von Wohneigentum auswirken.
In Deutschland, Österreich und Irland hatten danach junge Erwachsene im Alter von bis zu 40 Jahren, deren Eltern über besonders viel Vermögen verfügten, „viel höhere Chancen“, ein Haus oder eine Wohnung selbst zu besitzen als Altersgenoss:innen mit weniger Geld im Hintergrund. Das ist zwar nicht überraschend, in Ländern wie Südeuropa und Ostmitteleuropa ist der Zusammenhang von elterlichem Vermögen und Immobilienbesitz aber nicht so eindeutig.
„Wohneigentum ist bei jungen Erwachsenen in Südeuropa und in Ostmitteleuropa viel gleichmäßiger verteilt als in West- und Mitteleuropa“, schreiben Hinz und Raviv. Die Forscher werteten internationale Daten zu den Finanzen von 70.000 bis 80.000 Haushalten aus 20 europäischen Ländern aus.
Günstige Kredite helfen den Begüterten
Aber sorgen flexible und offene Kreditmärkte nicht dafür, dass sich auch junge Leute ohne Erbschaften leichter eine Immobilie kaufen können? Nein, das Gegenteil ist der Fall, stellten Cohen Raviv und Hinz fest. Ein „leichterer Zugang zu Krediten und Hypotheken“ begünstige diejenigen, die „besonders viel Wohlstand aus der Elterngeneration übernommen haben“, so die Forscher.
„Erstens sind Immobilien in Ländern mit liberalem Kreditmarkt tendenziell teurer, junge Erwachsene brauchen also immer noch Vermögen, um Wohneigentum zu erwerben“, erläutert Cohen Raviv, „zweitens versetzen leicht verfügbare Hypotheken sie in die Lage, von den Eltern geschenktes oder geerbtes Geld in Immobilien anzulegen.“
Nach diesen Thesen heizen gerade auch Erb:innen mit ihrer Nachfrage die Preisentwicklung in begehrten Lagen an und nicht nur große Immobilienkonzerne. „Sozioökonomische Ungleichheit wird über Generationen festgeschrieben – in Stein und Beton“, erklärt Hinz.
In Deutschland liegt die Wohneigentumsquote nach Daten des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) bei etwa 46,5 Prozent, ein im internationalen Vergleich niedriger Wert. Laut dem Gutachten des IW ist die Wohneigentumsquote bei Menschen unter 45 Jahren von 31 Prozent im Jahre 2000 auf 15 Prozent im Jahre 2019 zurückgegangen.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Autoritäre Auswüchse beim BSW
Lenin lässt grüßen
Prozess zum Messerangriff in England
Schauriger Triumph für Rechte
Nahostkonflikt in der Literatur
Literarischer Israel-Boykott
BSW in Thüringen auf Koalitionskurs
Wagenknecht lässt ihre Getreuen auf Wolf los
Kamala Harris’ „Abschlussplädoyer“
Ihr bestes Argument
Pro und Contra Sanktionen gegen Iran
Lauter Druck versus stille Diplomatie