Blinde Fußballerin Thoya Küster: Durch Fußball freier geworden
Mit 16 Jahren hat Thoya Küster die deutschen Frauen zum Europameistertitel geschossen. In der Bundesliga kickt sie gegen erwachsene Männer.
Küsters Talent sorgte erstmals für größere Aufmerksamkeit, als sie Anfang Juni bei der Europameisterschaft für Blindenfußballerinnen im italienischen Pescara spielte. Ein besonderer Anlass, denn es war die erste Europameisterschaft für Frauen überhaupt. Die Krönung: Deutschland holte direkt den Titel. Beide Finalspiele gegen England gewannen die deutschen Frauen mit 4:0. Und alle acht Tore schoss dabei Thoya Küster. Für sie war das eine herausragende Erfahrung – und vor allem etwas Neues, denn bis dahin hatte sie in der Bundesliga nur in gemischten Teams gespielt. Umso mehr hat sie den Austausch mit den anderen Frauen genossen.
Trotz ihres Erfolges wirkt Küster im Gespräch geerdet. Sie antwortet souverän und lässt sich Zeit, über die Fragen nachzudenken. Mit neun Jahren hat sie angefangen, Fußball zu spielen. Damals war sie auf der Suche nach einer Sportart, die sie mit ihrer Sehbehinderung ausüben kann. Zum Probetraining beim FC St. Pauli wurde sie herzlich empfangen. Das Spiel machte ihr Spaß und die schnelle Aufnahme ins Team hat ihr den Einstieg erleichtert. Mit 13 debütierte sie in der Bundesliga.
Neben der Freude am Spiel ist es Küster wichtig, für den Blindenfußball insgesamt zu werben. „Das Spiel ist leider noch relativ unbekannt“, sagt sie. Daher gebe es kaum Förderung für die Teams. Was für einen Unterschied der Bekanntheitsgrad ausmacht, hat sie durch ihre Teilnahme an der Europameisterschaft erfahren: Blindenfußball ist nur bei den Männern als paralympische Sportart anerkannt. Deshalb sieht das deutsche Sportfördersystem keine Förderung eines Frauen-Nationalteams vor.
Erst durch Crowdfunding zur EM
Ohne die vom FC St. Pauli organisierte Crowdfunding-Aktion hätte das Team gar nicht am Turnier teilnehmen können. In Pescara kam das halbe Team vom Hamburger Kiez. Und auch Trainer und Betreuer waren aus Hamburg mitgekommen. Für die Zukunft wünscht Thoya Küster sich, dass das Spiel allen Menschen mit Sehbehinderung zugänglich wird: „Jede und Jeder sollte die Möglichkeit haben, eine Sportart auszuüben.“
Zurzeit trainiert Küster nach der Schule dreimal in der Woche: Zweimal mit dem gemischten Bundesligateam und neuerdings einmal mit dem neu gegründeten Frauenteam. Manchmal ist das Wochenprogramm anstrengend. Doch Küster ist glücklich, den Sport in ihrem Leben zu haben. Denn dadurch sei sie selbstbewusster geworden und habe gelernt, besser mit ihrer Sehbehinderung zurechtzukommen, sagt sie. „Durch den Kontakt zu den anderen habe ich auch gelernt, mich viel freier zu bewegen.“
Was sie motiviert, ist das Spielen im Team und die geteilte Euphorie, die sie verspürt, wenn das Spiel gut läuft. Es sei das schönste Gefühl, wenn die Kommunikation im Team gut klappt. „Zusammen jubeln ist das Beste.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!