Die Enthüllungen um Missbrauch im Schwimmsport sollten nicht folgenlos bleiben. Das Sportsystem und seine Fördergelder gehören auf den Prüfstand.
Mit 16 Jahren hat Thoya Küster die deutschen Frauen zum Europameistertitel geschossen. In der Bundesliga kickt sie gegen erwachsene Männer.
Wie zufrieden sind SpitzensportlerInnen in Deutschland? Die Sporthochschule Köln hat das untersucht. Viele beklagen vor allem ein Manko.
Die Leistungssportförderung ist in Bremen schlecht aufgestellt. Helfen soll, aus der sportbetonten Oberschule Ronzelenstraße ein Internat zu machen.
Nach wochenlangem Leerstand ziehen die ersten Athleten wieder in Kienbaum, der Herzkammer des olympischen Sports, ein. Ein Ortsbesuch.
Sport und Politik arbeiten an einem Kozept für Riesenevents in Deutschland. Erste Entwurfe lassen nichts Gutes vermuten. Ein Gastbeitrag.
Josefin Eder ist Sportschützin und Polizistin. Ihr Traum von Olympia in Tokio wäre ohne die Förderung der Landespolizei Brandenburg kaum möglich.
Zum 41. Mal werden die Sportler*innen des Jahres gekürt. So eine spießbürgerliche Besten-Gala sagt viel darüber aus, wie Sport funktioniert.
In Südkorea tragen die Schwimmer derzeit ihre Weltmeisterschaften aus – sogar die Deutschen sind dabei. Haben die ihre Krise überwunden?
Seit 50 Jahren fördert die Bundeswehr Spitzenathleten. Eine zivile Alternative gibt es nicht. Wer in die Weltklasse will, muss schießen lernen.
Durch Sparmaßnahmen ist die Sportart in Deutschland in ihrer Existenz bedroht. Warum die Deutsche Meisterin trotzdem durchhalten will.
Das Spitzensportförderungskonzept der DOSB soll die Athleten in den Mittelpunkt stellen. Die aber können darauf kaum Einfluss nehmen.
Anlässlich der Neuordnung der Spitzensportförderung dokumentiert die taz ein Papier des zuständigen Ministeriums. Vieles darin ist geklaut.
Der Olympiastützpunkt Berlin fördert die Athleten-Elite von heute und morgen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die beiden Laufbahnberater.
Mit dem Eishockeyteam Hamburg Freezers wird morgen wohl der dritte Bundesligist aus der Stadt verschwinden – binnen fünf Monaten.
Die lausige Athletenförderung soll durch die Deutsche Sportlotterie erhöht werden. Eine erste Bilanz offenbart aber grobe Fehleinschätzungen.
Der Deutsche Olympische Sportbund hat Angst, sportlich abgehängt zu werden. Für Medaillengewinner könnte sich das auszahlen – aber nur für sie.
Bei der Europameisterschaft geht es für die deutschen Curler um mehr als die WM-Qualifikation: Die gesamte Förderung steht auf dem Spiel.
Der Weitspringer Nils Winter begrüßt das neue Gesetz, das Doping unter Strafe stellt. Die „ganz Verbissenen“ würden aber weiter betrügen.