piwik no script img

Verbot sexistischer Werbung in BerlinDa gibt es nichts zu gucken

Berlin verzeichnet erste Erfolge im Kampf gegen sexistische Werbung. Ein Volksbegehren könnte für noch mehr Klarheit sorgen.

Hier ist mal eine werbefreie Zone Foto: dpa

Berlin taz | Halbnackte Frauen in sexuellen Posen, die ohne jeglichen Produktbezug in Werbeanzeigen dargestellt werden, sieht man leider immer wieder. Berlin will gegen diese Art von sexistischer Werbung vorgehen – mit ersten Erfolgen. So sind in den ersten fünf Monaten dieses Jahres nach Angaben von Justizsenatorin Lena Kreck 19 Meldungen bei der neuen Jury gegen diskriminierende und sexistische Werbung eingegangen. Das sind fast so viele wie im gesamten Jahr 2021.

„Werbung leistet einen Beitrag dazu, gesellschaftliche Vorstellungen zu formen. Es freut mich deshalb besonders, dass sich die Jury jetzt etabliert und auch an Bekanntheit gewonnen hat“, sagte die Linken-Politikerin der Deutschen Presse-Agentur.

Der Berliner Senat hatte 2020 beschlossen, noch konsequenter gegen sexistische Werbung vorzugehen. Auf Werbeflächen des Landes ist sexistische Werbung verboten. Auf privaten Flächen wird sie durch ein Ex­per­t*in­nen­gre­mi­um geprüft, das 2021 seine Arbeit aufgenommen hat. Wem auf der Straße oder im Internet abwertende Werbung auffällt, kann diese auf der Webseite der Justizverwaltung anonym melden.

22 Beschwerden gingen laut dem ersten Tätigkeitsbericht des Gremiums im vergangenen Jahr ein, in 18 Fällen sei die Jury örtlich und sachlich zuständig gewesen. In 15 der gemeldeten Fälle kontaktierte das Gremium die betroffenen Unternehmen. In 8 Fällen sei daraufhin die Werbung gestoppt oder es seien Änderungen angekündigt worden. In fünf Fällen seien die Betroffenen uneinsichtig gewesen.

Großen Handlungsspielraum haben die zehn ehrenamtlichen Mitglieder der Jury allerdings nicht: Weigern sich die Unternehmen, ihre Werbung zu entfernen, hat das Gremium kaum Mittel, um dagegen vorzugehen. „Es gibt keine verbindlichen Regeln, die sexistische Werbung verbieten“, sagt Fadi El-Ghazi vom Volksbegehren Berlin Werbefrei zur taz. Die Initiative will Werbung in der Öffentlichkeit deutlich reduzieren.

Ob es in Berlin zu einem Verbot sexistischer Werbung kommen wird, hängt vom Erfolg eines Volksbegehrens ab

„Unser Konzept sieht vor, dass herabsetzende und diskriminierende Werbung verboten wird“, so El-Ghazi weiter. Damit geht das Volksbegehren deutlich weiter als die rot-grün-rote Landesregierung, die vor allem auf Freiwilligkeit setzt. Auch das Selbstkontrollgremium der Branche, der Deutsche Werberat, kann lediglich öffentliche Rügen ohne Rechtsfolgen aussprechen.

Die feministische Organisation Pinkstinks setzte sich jahrelang für ein Verbot sexistischer Werbung ein. Seit 2017 betreibt sie ein bundesweites Meldetool, wo bislang mehr als 10.800 Meldungen eingegangen sind. Von rund 4.000 geprüften Motiven wurden 1.780 als sexistisch eingeordnet.

Ob es in Berlin zu einem Verbot sexistischer Werbung kommen wird, hängt vom Erfolg des Volksbegehrens ab. Das wird zurzeit vom Senat auf Zulässigkeit geprüft. El-Ghazi hofft, dass man im nächsten Jahr mit der Unterschriftensammlung starten kann. Bis dahin hat die herabsetzende Darstellung von Frauen im besten Fall bereits abgenommen. „Mein Eindruck ist, dass sexistische Werbung insgesamt rückläufig ist, weil immer mehr Unternehmen dafür sensibilisiert sind“, meint El-Ghazi. Monitoringprojekte wie in Berlin tragen dazu sicher ihren Teil bei.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • Auf dem Weg zur Prüderie. Yeah vergessen wir die sexuelle Befreiung die hat ja eh nur gestört ich will keine Kniekehlen mehr sehen sonst fühle mich durch euren Sexismus angewiedert.

    • @Sascha Walmroth:

      Welche sexuelle Befreiung? Die hat es so, wie Sie die hier in Zusammenhang bringen nie gegeben. Erst haben Männer bestimmt, dass sich Frauen nicht auszuziehen haben, dann haben Männer bestimmt, dass sich Frauen auszuziehen haben. Das hat die komplette westliche Gesellschaft krank gemacht, ein krankes Frauenbild bei Männern und Frauen geprägt. Daran werden alle lang zu arbeiten haben, denn die Gleichberechtigung hat es nun mit sich gebracht, dass eine nicht unerhebliche Anzahl Frauen mit dem erlernten, männerbefriedigenden Frauenbild Geld verdienen können. Was wiederum die nächste Generation Mädchen und Jungs schon jetzt in zahllose Therapien treibt.

      • @MarieSo:

        Einwand: Prostitution gab es schon vor der "sexuellen Befreiung", ergo ist das Frauenbild schon lange krank. Nur wollen einem heute einige Wohlmeinende einreden, dass das alles autonom und frei bestimmt von den betreffenden Frauen ist.

  • Fotos von Tieren sind einfach besser. Da kann jeder völlig liberal hineininterpretieren, was ihr/ihm in den Sinn kommt.

  • Berlin, Prostituierte wohin man schaut, die meisten illegal und nicht freiwillig "dienend". Niemand macht etwas dagegen, alle schauen weg, und dann die Aktion "Verbot sexistischer Werbung". Einfach nur lächerlicher Aktionismus.

    • @Rudi Hamm:

      Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun! Die Gesellschaft ist mit Sexismus durchzogen, es gibt zahlreiche Baustellen, sexistische Werbung ist eine davon.

      Zum Thema Prostitution: Sie vertreten eine unterstützenswerte Position. Auch ich hoffe auf das nordische Modell, welches in den skandinavischen Ländern schon zu einem gesellschaftlichen Umdenken geführt hat und nicht - wie Interessenverbände, Zuhälter, Freier und die wenigen profitierenden Prostituierten hier in Deutschland hartnäckig behaupten - zu einer Abwanderung der Prostitution in den Untergrund.

      Wer sich zu beiden Themen informieren will, macht das am besten bei Terre des femmes.

  • Und wenn Frauen sich auf der Straße zum Verkauf anbieten - auch als Prostitution bezeichnet -, ist das dann keine herabsetzende Darstellung? Frau, durch deren sexistische Darstellung eine Ware verkauft werden soll, oder Frau, die sich selbst als Ware anbietet. Ich verstehe den Unterschied nicht.

  • auch bilder halbnackter idealkörpermänner sind sexistisch und prägen vorstellungen von männlichkeit und jugendwahn...