piwik no script img

Oscar-Verleihung und VorbilderEin Schlag ins Gesicht

Das Video von der Ohrfeige bei der Oscar-Verleihung macht immer noch die Runde, als Unterhaltungseinlage in Endlosschleife. Das ist sehr bedenklich.

Voll uncooles Herumschlägern Foto: Chris Pizzello/picture alliance/dpa/Invision/AP

I n der U 5 kracht es. Mitten im Waggon hebt jemand blitzartig die Hand und erteilt eine Backpfeife. Sein Gegenüber taumelt und torkelt wie ein angeknockter Boxer. Es wird schallend gelacht.

Diesmal handelt es sich weder um BVG-Geldeintreiber*innen, die auf eigene Faust unterwegs sind, noch um andere Berufshooligans. Die Attacke findet zudem auf einem 6-Zoll-Display statt. Zwei Schwarze Männer im Smoking sind aneinandergeraten. Vier Schüler, höchstens 15 Jahre alt, hocken vor dem Handy und ergötzen sich, während Superstar Will Smith dem Hollywood-Kollegen Chris Rock in die Fresse haut.

Nach dem Eklat bei den Oscars wurde Will Smith für zehn Jahre aus der Academy ausgeschlossen. Das Video macht allerdings immer noch die Runde, und zwar als Unterhaltungseinlage in Endlosschleife. Sehr bedenklich.

Denn die von dem 53-jährigen Schauspieler begangene Handgreiflichkeit beinhaltet eine Straftat. Von Notwehr kann hier keine Rede sein, und mit Beate Klarsfeld ist Will Smith nicht gleichzusetzen. Der Comedian Chris Rock ist auch nicht Kurt Georg Kiesinger. Rock teilt eher das Schicksal seines Komikerkollegen Oliver Pocher, der einen Tag zuvor in Dortmund wortwörtlich übers Ohr gehauen wurde. Seither muss Pocher um irreparable Hörschaden fürchten. Der Angriff auf Rock war nicht so brutal. Aber hat Rock den Schlag überhaupt verdient?

Grenzwertiger Witz

Der Witz, den Rock über Smiths Gattin Jada erzählt hat, mag grenzwertig sein. Geschmack ist halt Geschmackssache. Zweifelsohne ist die Krankheit Alopezie, an der Jada leidet, ein gleichsam haariges Thema.

In „Afro zu tragen ist ein Akt des Widerstandes“, einer 2020 erschienenen Dokumentation der Filmemacherinnen Poliana Baumgarten und Elif Küçük, beschreibe ich die hohe Bedeutung der Frisur als Ausdrucksmittel des Stolzes in der Schwarzen Community. Mitgefühl für Jada ist also nachvollziehbar. Sie ist aber keine Geschädigte. Denn kein Verbrechen wurde an ihr, sondern an Chris Rock verübt.

Interessanterweise hat ihr Gemahl Will sogar über den Witz gelacht, wie zahlreiche andere Scheinheilige im Dolby Theatre. Bis der Leinwandheld sich in seiner Maskulinität gekränkt fühlte und seine patriarchalischen Ansprüche „bühnenreif“ geltend machte. Er ließ die Sicherheitsleute abblitzen, ergatterte seinen Oscar und erhielt Standing Ovations.

Bei aller Liebe, aber toxische Männlichkeit als Tugend zu feiern rettet keine Frau. Es ist vielmehr jugendgefährdend. Deshalb enttäuscht es mich, dass auch einige Schwarze den Angriff gutheißen. Dazu zählt leider eine Berliner Autorin, die zumindest von Weißen als Rassismuskritikerin abgöttisch gefeiert wird. Auf Instagram leitete sie Posts, die den Angriff verharmlosten oder verherrlichten, zustimmend weiter.

Kampf um Aufmerksamkeit

Ich bin, wie jene Person, aktuell mit einem neuen Buch über Rassismus unterwegs, und im Kampf um die Aufmerksamkeit ist die Versuchung, tagesaktuelle Zwischenfälle zu kommentieren, manchmal groß. Diesmal tappte sie jedoch in eine Falle, in der sich keine erfahrene Rassismuskritikerin erwischen lassen sollte. Mit ihrem Fangirl-Moment erweckt sie den Eindruck, Black-on-Black-Crime sei zu rechtfertigen. Es ginge um den Schutz der Frau.

Na ja, das klingt wie Ritterromane und Rosamunde Pilcher. Fakt ist, BIPoC-Jungs, die sich Machos wie Will Smith zum Vorbild nehmen, bekommen keinen Oscar, sondern Handschellen, Schusswunden und Särge. Das gilt im Bergmannkiez, das gilt in der Bronx. Eine Ohrfeige wird mit Waffengewalt erwidert, der Konflikt eskaliert exponentiell. Dann gibt es nur noch Blaulicht und Bestatter sowie das Kopfnicken der Rassist*innen, die sich über Ehrenmorde in ethnischen Subkulturen auslassen. In der Community brauchen wir eine Rosa Parks und keine Rosamunde Pilcher im Blackface. Schläge zur Streitschlichtung zu empfehlen, ist in jeglichem Alter entsetzlich. Wer für die Gerechtigkeit kämpft, setzt nicht auf Fäuste gegen die Meinungsfreiheit, sondern auf Meinungsbildung mit Wortgewalt und Weltgewandtheit.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Michaela Dudley
Journalistin/Kabarettistin
Michaela Dudley (Jg. 1961), eine Berliner Queerfeministin mit afroamerikanischen Wurzeln, bezeichnet sich als „Frau ohne Menstruationshintergrund, aber mit Herzblut, in der Regel“. So lautet ihr Signatur-Lied, und so kennt man sie als wortgewandte taz-Kolumnistin. Sie ist Kabarettistin, Filmschauspielerin, Keynote-Rednerin, Journalistin und gelernte Juristin (Juris Dr., US). Ihr 2022 veröffentlichtes Buch RACE RELATIONS: ESSAYS ÜBER RASSISMUS (2. Aufl. 2024), das als lyrischer Leitfaden zum Antirassismus reüssiert, erklärt: „Die Entmenschlichung fängt mit dem Word an, die Emanzipierung aber auch“. Ebenfalls 2022 erschien ihr Essay „Weimar 2.0: Reflexionen zwischen Regenbogen und Rosa Winkel“ in dem vom NS-Dokumentationszentrum München und Hirmer-Verlag herausgegebenen Buch TO BE SEEN: QUEER LIVES 1900 – 1950. Die LGBTQ_Aktivistin ist auch Stammkolumnistin bei der „Siegessäule“ und Gastredakteurin beim „Tagesspiegel/Queerspiegel“. Auf der Frankfurter Buchmesse 2023 als eine von 75 erlesenen Story-Teller:innen auf dem Paulsplatz mit einem symbolischen Klappstuhl ausgezeichnet. Neben Deutsch und Englisch spricht sie Italienisch, Latein und Hebräisch. Zudem Sie arbeitet sie mit dem Goethe-Institut zusammen. Gelobt wird sie überdies für ihren Auftritt im Spielfilm GESCHLECHTERKAMPF: DAS ENDE DES PATRIARCHATS (2023). In der neo-dokumentarischen Berliner Satire spielt sie sich selbst, und zwar in einer von ihr geschriebenen Szene. Auf dem 37. Braunschweiger Filmfest diente sie als Jurymitglied der Sektion „Echt“ für queere Filme. Von 2018 bis 2022 war sie eine offizielle Übersetzerin der Internationalen Filmfestspiele Berlin (Berlinale) für das Pressebüro und die Sektion Generation. 2019 agierte sie als Gastmoderatorin bei der Live-Übertragung von Berlin Pride (CSD) im RBB-Fernsehen. Regelmäßig erscheint sie in der „Kulturzeit“ (3Sat/ZDF). Im Aufklärungsvideo HAB’ ICH WAS GEGEN (2023) der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (44 Millionen Klicks) und in einem Beitrag für „ttt – titel, thesen, temperamente“ über das Selbstbestimmungsgesetz (110.00 Klicks in 24 Stunden) tritt sie auf. Als Impulsgeberin in puncto Diversity hielt sie Keynote-Reden bei der Deutschen Bahn, der Führungsakademie der Bundesagentur für Arbeit, dem DGB und im geschichtsträchtigen Schöneberger Rathaus. Oktober 2023 in der Arena Berlin moderierte sie für Funke-Medien eine brandaktuelle Diskussion über Antisemitismus und Rechtsextremismus. Ihr Solo-Kabarettprogramm EINE EINGEFLEISCHT VEGANE DOMINA ZIEHT VOM LEDER ist eine „sado-maßlose“ Sozialsatire mit eigenen musikalischen Kompositionen. Ihre diversen Auftrittsorte umfassen die Volksbühne, das SchwuZ, und die BKA (Berliner Kabarett-Anstalt.)
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • "Mitgefühl für Jada ist also nachvollziehbar. Sie ist aber keine Geschädigte. Denn kein Verbrechen wurde an ihr, sondern an Chris Rock verübt.



    Interessanterweise hat ihr Gemahl Will sogar über den Witz gelacht (...). Bis der Leinwandheld sich in seiner Maskulinität gekränkt fühlte und seine patriarchalischen Ansprüche „bühnenreif“ geltend machte."

    Interessanterweise wird bei der ganzen Angelegenheit der Blickwechsel zwischen Will und Jada kaum ventiliert, bevor er sich als ihr Heroe auf den Weg zur Bühne machte. Von sich alleine hätte er das, dem Grinsen über den Witz zu schließen, nicht gemacht. Nein, er wurde offenbar erst von ihr angestachelt.



    Das einfach unter "toxischer Männlichkeit" und "patriarchalischen Ansprüchen" zu verbuchen, ist doch etwas unterkomplex.