piwik no script img

Trainerduell Ancelotti versus GuardiolaPragmatiker gegen Ideologe

Im Champions-League-Halbfinale trifft Real Madrid auf Manchester City. Ihre Trainer könnten unterschiedlicher kaum sein.

Lässt seine Spieler machen: Ancelotti hat großes Vertrauen in sein Team Foto: Bernat Armangue/ap

Madrid taz | In den Köpfen sind noch die lustigen Bilder von der Meisterfeier am Wochenende. Wie Carlo Ancelotti mit dicker Sonnenbrille eine dicke Zigarre rauchte, eine dicke Haarsträhne im Gesicht. Doch spätestens am Dienstagmittag kehrte sichtbar der Ernst wieder ein bei Real Madrid. Im Trainingsanzug erläuterte Ancelotti seine Gedanken vor dem Cham­pions-League-Halbfinal-Rückspiel gegen Manchester City – die wundersame Reise soll ja noch weitergehen.

Wundersam, weil mit dem Gewinn der spanischen Liga vielleicht noch gerechnet werden konnte – nicht aber mit einer reellen Chance auf das Champions-League-Finale. Von einer „unglaublichen Chance“ spricht der Trainer. Ein 3:4 muss Ancelottis Elf heute umbiegen, der Optimismus ist groß. Gegen Paris St. Germain, wo man in der Gesamtwertung eine halbe Stunde vor Schluss mit 0:2 hinten lag, und Chelsea, wo es zehn Minuten vor Ende 3:4 hieß, hat man schon ganz anderes überstanden.

Wundersam aber auch, weil nicht nur das Team um Luka Modric, 36, Toni Kroos, 32 und Karim Benzema, 34, als weit über den Zenit galt – sondern auch ihr Trainer. Ancelottis Karriere schien sich seit dem Champions-League-Sieg mit Real 2014 im sanften, aber stetigen Sinkflug zu befinden. Nach der Entlassung in Madrid hielt er sich beim FC Bayern nur gut eine Saison, es folgten immer kleinere Klubs mit Neapel und Everton. Als Real vorigen Sommer überraschend Zinédine Zidane absprang, schien Ancelotti nicht mehr als die beste Notlösung: „Carletto“ kannte man wenigstens.

Nun steht er als erster Trainer mit Meisterschaften in allen fünf großen Ligen da (vorher: AC Mailand 2004, Chelsea 2010, Paris St. Germain 2013, Bayern 2017) und er hat sich nicht verändert. Seine Stärken sind dieselben geblieben, seine Menschlichkeit gegenüber den Spielern, die Flexibilität in jeder Hinsicht, ob beim geschmeidigen Umgang mit sendungsbewussten Vorgesetzten und einer hyperventilierenden Presse, bei der Anpassung der Spielweise an die Gegebenheiten von Liga und Kader – oder an der Taktiktafel. Wie Lucas Digne, einer seiner Ex-Spieler bei Everton, sagt: „Er kann sein System mit einem Fingerschnippen ändern.“ Je nach Saisonphase und Form spielte Real auf Konter, dominant – oder, vor allem europäisch, einfach nur Heldenfußball.

Einflussreichster Trainer des Jahrhunderts

Steht Ancelotti also archetypisch für die Pragmatiker der Trainerbank, so trifft er heute auf sein exaktes Gegenteil: Pep Guardiola, einst sein Vorgänger bei den Bayern, ist wahrscheinlich der profilierteste Ideologe seines Berufsstandes. An den Details tüftelt er wie ein Besessener – in wichtigen Champions-League-Spielen gern auch mal zu viel –, aber nie würde er von seiner grundsätzlichen Spielidee abweichen. Passen, passen, passen, Ballbesitz und Angriff. Mit neuen oder neu vertieften Konzepten wie dem Pressing nach Ballverlust, der falschen Neun oder hybriden Außenverteidigern ist er zum wohl einflussreichsten Trainer des bisherigen Jahrhunderts avanciert. Den „besten der Welt“ nennt ihn Jürgen Klopp, der darauf auch ein paar Claims haben könnte.

Der perfekte Trainer – er wäre in Wirklichkeit wohl die Mischung aus Carlo Ancelotti und Pep Guardiola

Auch Guardiola ist ein Weltenbummler, wenngleich er erst auf drei der fünf großen Ligen kommt. In Spanien, Deutschland und England hat er neun von zwölf möglichen Meisterschaften gewonnen – mehr als Ancelotti, der in seiner rund doppelt so langen Cheftrainerkarriere in jedem Land nur genau eine holte. Dafür führt der Italiener bei den Champions-League-Titeln mit drei zu zwei. Wichtige Matches sind seine Spezialität, weil er Spielern die Anspannung zu nehmen versteht. In Mailand hieß es, dass er dann gern Witze erzählt.

Nach zwei Titeln dort eliminierte er auf dem Weg zum dritten mit Real 2014 die Bayern Guardiolas mit einem 4:0-Auswärtssieg. Für den Katalanen war es die schlimmste Niederlage seiner Trainerkarriere; seither wartet er auf Erlösung und die Öffentlichkeit auf die Bestätigung, dass er es auch mit einem anderen Team als Barcelona schaffen kann. Während er noch nie entlassen wurde, halten Ancelotti in der Regel allein Resultate im Amt. Nur unter Silvio Berlusconi in Mailand durfte er zwischen 2001 und 2009 länger als zwei Jahre bleiben.

Sein Landsmann Antonio Cassano beschuldigte Ancelotti kürzlich, nur auf individuelle Aktionen seiner Stars zu setzen: „Andere Teams entwickeln darüber hinaus auch wunderbaren Fußball.“ Guardiola ließe sich der gegenteilige Vorwurf machen: seine Autorenschaft ist so dominant, dass die Spieler es in großen Spielen vielleicht an Eigenverantwortung fehlen lassen. Der perfekte Trainer – er wäre in Wirklichkeit wohl die Mischung aus Carlo und Pep.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Etwas viel Lobhudelei für Herrn Guardiola.



    Als er Trainer in Barcelona wurde, war es gerade mal zwei Jahre her, daß der Club erstmals die Champions League gewann. Der dafür verantwortliche Trainer Frank Rijkaard wurde dafür gefeiert, daß er ein sensationelles Team geformt habe.



    Guardiola übernahm ein Team mit Xavi, Iniesta, Pique und Puyol, die im gleichen Jahr Europameister und 2010 Weltmeister wurden.



    Dazu kamen noch Spieler wie Henry, Etoó, Alves und natürlich Messi.



    Erstaunlich war es nicht, daß Guardiola in seiner Debütsaison als Profitrainer das Triple gewinnen konnte. Erstaunlicher war, daß er mit dieser Mannschaft nur noch ein weiteres Mal die CL gewinnen konnte.



    Zidan gewann mit einer deutlich schwächeren Mannschaft vier mal die CL, sogar drei mal hinereinander.



    In München übernahm Guardiola den Triple-Gewinner, um drei mal kläglich in der CL zu scheitern.



    In Manchester hatte er bisher sechs Jahre Zeit, ein Mannschaft nach Wunsch zusammenzukaufen.



    Dafür hat er 650 Millionen Euro ausgegeben, und vielleicht schafft er es heute sogar ins CL-Endspiel.



    Zum Vergleich:



    Jürgen Klopp hat im gleichen Zeitraum 213 Millionen Euro ausgegeben, steht zum dritten mal in fünf Jahren im Endspiel und hat die CL auch schon gewonnen.



    Guardiola wird definitiv überbewertet, er kann weder Klopp noch Ancelotti das Wasser reichen.

  • 6G
    655170 (Profil gelöscht)

    Wird spannend.



    Beide waren beim FC Bayern - beide haben dort letztlich nicht komplett funktioniert.



    Wobei Ancelotti mehr an der Bayern-Führung gescheitert ist.



    Gardiola hingegen hat bei den Spielern polarisiert.



    Er führte sie wie Marionetten. Jeder hatte seine Funktion, seinen eingegrenzten Auftrag und der Boss steuerte sie von außen bis in's kleinste Detail.



    Das war nichts für fußballerische Freigeister.



    Da hat sich Guardiola allerdings entwickelt.



    Und für's Finale sieht es nach echtem Fußball aus.



    Nachdem das Anti-Fußball-Team, das "gelbe U-Boot" (unvermeidliche Foskel und Binse für jeden Hörfunk-, Fernseh- und Zeitungs-Kommentator) gestern endlich versenkt wurde - obwohl es zum ersten Mal Fußball spielen wollte und in H1 auch spielte - trotz permanenter Fallsucht in H1 und H2 sowie üblicher Treterei in H2.