Julian Csép sieht kämpferische Lehrkräfte: Voll im Klassenkampf
Ein Meer an roten GEW-Westen wogte am Donnerstag zwischen dem Neptunbrunnen und dem Roten Rathaus. Rund 3.000 Lehrerinnen und Lehrer folgten dem Aufruf der Gewerkschaft zu einem ganztägigen Warnstreik für kleinere Klassen. Um ihre Forderung nach einem Tarifvertrag Gesundheitsschutz auf die Straße zu tragen, organisierte die GEW eine Demonstration, die am Potsdamer Platz startete und ihr Ende mit einer Abschlusskundgebung am Roten Rathaus fand.
Dass die Demonstration direkt vor dem Amtssitz der Regierenden Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) endete, war hierbei durchaus beabsichtigt.
Denn jene äußerte sich im Vorhinein kritisch über den Streik: Kleinere Klassen seien ein nachvollziehbares Anliegen, sagte sie. Aber mit Verweis auf den aktuellen Lehrermangel und den ankommenden ukrainischen Geflüchteten eben auch etwas unrealistisch. Auch dass der Streik während der Abiturphase in Berlin stattfand, wo viele Lehrkräfte für die Prüfungen gebraucht werden, sorgte im Vorfeld für Kritik.
„Ihr seid nicht zur Unzeit hier, ihr seid genau im richtigen Augenblick hier“, ruft deshalb auch ein Gewerkschafter in das Mikrofon, und die Menge applaudiert. Einer der Streikenden ist Andreas Nettenheim, Lehrer an einem Oberstufenzentrum in Charlottenburg-Wilmersdorf. Er findet den Zeitpunkt für den Streik genau richtig, „da die Prüfungsverfahren in den verschiedenen Bildungsgängen sowieso zu unterschiedlichen Zeitpunkten stattfinden“ und es somit einen prüfungsfreien Zeitraum in der Berliner Bildungslandschaft nicht gebe.
Christine Henke, Lehrerin an einer Steglitzer Oberschule, trägt ein Schild: „Stoppt die Massenkinderhaltung & den Fließbandunterricht in Klassenzimmern“. Ihre eigene Klasse sei in den letzten Jahren von 25 auf 28 Kinder angestiegen, und bei ihren Kolleg*innen sei es ähnlich, berichtet sie.
Die Bildungsverwaltung wiederum mühte sich am Donnerstag, den Stimmen der Streikenden mit Statistik zu kontern: Bei 377 öffentlichen Grundschulen in Berlin lägen 300 sogar unterhalb einer Größe von 24 Kindern. 26 sind laut Berliner Schulgesetz in Grundschulen als Richtgröße vorgegeben.
Die Praktiker*innen auf der Straße beantworten die Frage nach der idealen Klassengröße am Donnerstag dennoch anders: Mehr als 20 Schüler*innen könne sie nicht gerecht werden, sagt Lehrerin Henke – auch weil es in den meisten Klassen Kinder mit Förderbedarf gebe. Fördern und fordern, für die streikenden Lehrkräfte liegt das nah beieinander.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen