piwik no script img

Resolution der UN-UmweltversammlungDurchbruch gegen die Plastikflut

Die Plastikverschmutzung ist neben Klimawandel und Artenverlusten die größte Umweltkrise der Gegenwart. Nun wird ein globales Abkommen verhandelt.

Ende 2024 soll das UN-Plastikabkommen ausverhandelt sein Foto: imago

Berlin taz | Es war der Startschuss für eins der anspruchvollsten Umweltschutzvorhaben seit dem Pariser Klimaabkommen von 2015: die Beendigung der Plastikverschmutzung in Wasser, Luft und Boden.

Am Mittwochnachmittag beschlossen die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen auf ihrer Umweltversammlung in Nairobi, einen rechtsverbindlichen globalen Vertrag auszuarbeiten. Gespräche sollen noch in diesem Halbjahr beginnen, eine erste Konferenz im zweiten Halbjahr 2022 statt finden. Ende 2024 soll das UN-Plastikabkommen ausverhandelt sein.

Bundesumweltministerin Steffi Lemke sprach von „einem wichtigen Erfolg“. Beim Umweltverband WWF zeigte man sich noch begeisterter: „Das ist schon historisch“, sagte Alois Vedder, der dort den Bereich Politik leitet, der taz. Der Verhandlungauftrag sei so klar, dass der Vertrag von Anfang an verbindlicher werden könne als das Pariser Abkommen – „wenn er gut ausgestaltet wird“.

Auch wenn Kunststoffe erst nach dem Zweiten Weltkrieg massenhaft eingesetzt wurden, zählt die Plastikverschmutzung neben Klimawandel und Biodiversitätsverlust längst zu den ganz großen globalen Umweltkrisen. Rund 150 Millionen Tonnen Plastik haben sich in den Ozeanen angereichert, Plastikmüll, Mikro- und Nanoplastik finden sich in den entlegensten Gegenden, stören Ökosysteme und landen über die Nahrungsketten in Tier und Mensch.

Historisch kurzer Anlauf

Ende 2017 diskutierte die Umweltversammlung erstmals über die Plastikflut. Zwei Jahre später scheiterte Norwegen mit einem Anlauf für eine Resolution. Dass nur drei weitere Jahre bis zum Erfolg eines neuen Versuchs nötig waren, können viele Be­ob­ach­te­r:in­nen kaum fassen. Vorangetrieben hatte ihn zuletzt eine Allianz aus afrikanischen, lateinamerikanischen, asiatischen und europäischen Staaten. „Das Problem ist einfach so evident“, sagte Vedder. Hilfreich sei aber sicherlich auch, „dass keine Wirtschaft wirklich davon abhängt, dass wir Plastikmüll ins Meer kippen“, die Verschmutzung in vielen Ländern aber direkte negative Auswirkungen etwa auf den Tourismus habe.

Das Mandat der Umweltversammlung zielt auf einen Vertrag mit globalen Regeln und Verpflichtungen für den gesamten Lebenszyklus von Plastik. Er soll Ziele zur Bekämpfung der Verschmutzung enthalten und zu nationalen Aktionsplänen führen. Klar ist auch, dass es einen Mechanismus geben muss, wie ärmere Länder finanziell unterstützt werden können.

„Wir hätten uns natürlich noch klarere Vorgaben vorstellen können“, sagt Vedder. „Das Wort 'Verbot“ etwa kommt in der Resolution nicht vor.“ Endgültig ist das noch nicht. Die Entschließung sieht ausdrücklich vor, dass Zivilgesellschaft und Privatsektor bei der Entwicklung und Umsetzung des Abkommens miteinbezogen werden sollen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Na hoffentlich kommt mehr dabei herum als Strohhälme zu verbieten