piwik no script img

Globuli vor GerichtHomöopathie bleibt gestrichen

Die Bremer Ärztekammer hat Ho­möo­pa­thie aus ihrem Weiterbildungsangebot gestrichen. Bremer Ho­möo­path:­in­nen haben dagegen geklagt – und verloren.

Man muss halt dran glauben: homöopathische Globuli Foto: dpa

Bremen taz | Für Jour­na­lis­t:in­nen gibt es kein dankbareres Sujet als homöopathische Medizin. Wer über Globuli – das Nichts in hoher Potenz enthaltende Zuckerkügelchen – schreibt, hat die Lacher auf seiner Seite und versichert sich und die Welt seiner Vernunftbegabung. Zudem ist die Recherche wie in allen Bereichen der Anthroposophie herrlich einfach: Mit Sekten teilen die Anthros nur das geschlossene Weltbild, aber Zugang zu Schulen, Kitas, Arztpraxen und Krankenhäusern bekommen alle, die bereit sind zu zahlen oder sich etwas über Astralleiber anzuhören. Der Kreis von In­for­man­t:in­nen, die bereit sind auszupacken, ist riesig. Anders als bei globalen Pharmakonzernen.

Nun gibt es auch andere Medikamente, deren Wirksamkeit nicht belegt ist und die im Gegensatz zu Globuli gravierenden Schaden anrichten können. Aber um das verstehen und beurteilen zu können, wäre ein erhöhter Arbeitsaufwand notwendig.

Bleiben wir also lieber bei den Globuli und denen, die sie verschreiben, den Ho­möo­pa­th:in­nen. Ein Teil von ihnen ist besonders geadelt, weil sie als Ärz­t:in­nen tätig sind und nicht bloß als Heil­prak­ti­ke­r:in­nen. Doch diese Königsklasse unter den Ho­möo­path:­in­nen wird zu Recht aussterben, und einen Anteil daran trägt die Ärztekammer Bremen. Die hatte 2019 als erste Ärztekammer Homöopathie aus ihrem Weiterbildungskatalog gestrichen. Begründung: Es fehle ein naturwissenschaftlicher Nachweis, dass die homöopathische Behandlung wirkt.

Seit Juli 2020 vergibt die Bremer Ärztekammer deshalb nicht mehr die Zusatzbezeichnung Homöopathie – analog etwa zur Flug- oder Inten­siv­me­di­zi­ne­rin. Dagegen hatten Bremer Ho­möo­path:­in­nen erfolglos geklagt. Im Januar beendete das Bundesverwaltungsgericht den Rechtsstreit endgültig. Es bestätigte die Entscheidung des Bremer Oberverwaltungsgerichts, keine Revision gegen sein Urteil zuzulassen. Denn dem Beschwerdeführer entstehe selbst kein Schaden, da er sich weiter ärztlicher Homöopath nennen darf. Nur wer jetzt keine Zusatzbezeichnung führt, baut sich keine mehr. Frei nach Rilke.

Damit sind auch Klagen gegen andere Landesärztekammern, die wie die Bremer gehandelt hatten, aussichtslos. Vor einer Woche hatte das Oberverwaltungsgericht Brandenburg ähnlich geurteilt. Helfen kann jetzt nur noch ein Umzug nach Sachsen, Thüringen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg oder den westfälischen Teil von Nordrhein-Westfalen. Dort sprachen sich die Ärztetags-Delegierten dafür aus, die Zusatzbezeichnung zu behalten. Dabei gibt es in Baden-Württemberg mit 994 von 72.000 Mitgliedern anteilig etwas weniger ärz­tliche Homöopathinnen als in Bayern. In Bremen ist der Anteil ähnlich niedrig wie im Ländle: mit 69 von 5.662 Mitgliedern, davon 58 berufstätig.

Zumindest das ist belegt: Der Heilungserfolg ist größer, wenn man darauf vertraut, gesund werden zu können

„Die Homöopathie würde andernfalls in die Hände nichtärztlicher Berufsgruppen gelangen“, hatte 2018 der Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe für die Beibehaltung der Zusatzbezeichnung argumentiert. Gleichzeitig hatte er Krankenkassen aufgefordert, keine Kosten für homöopathische Medikamente zu übernehmen. Das wollte ein Teil der Grünen ins Wahlprogramm schreiben, scheiterte aber an parteiinternen Homöopathie-Freund:innen.

Aber meine Güte, wer kann ihn nicht verstehen, den Wunsch von Ärz­tin und Patient, irgendetwas tun zu können gegen die Beschwerden? Denn zumindest das ist belegt: Der Heilungserfolg ist größer, wenn man darauf vertraut, gesund werden zu können.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • „Die Homöopathie würde andernfalls in die Hände nichtärztlicher Berufsgruppen gelangen“

    klingt ungefähr so überzeugend wie

    "Die Viersäftelehre/Astrologie/Dämonenaustreibung würde andernfalls in die Hände nichtärztlicher Berufsgruppen gelange."

  • 4G
    49732 (Profil gelöscht)

    Eine gute Entscheidung!

  • Ein kleiner Sieg der Vernunft in einem Meer des Aberglaubens.



    Und nein, wer heilt, hat nicht unbedingt Recht.

    • @mife:

      Wenn die Recht haben, die nicht unbedingt heilen, aber heilen könnten, wenn sie auch manchmal einfach nicht Recht hätten, dann viel Spaß denen, denen es nur ums Recht haben geht.

  • 3G
    31841 (Profil gelöscht)

    "Der Heilungserfolg ist größer, wenn man darauf vertraut, gesund werden zu können."



    Wie bekommt man dieses Vertrauen wirksam bei den Patienten, die Gefahr laufen, bei einer Einweisung in die Klinik mit Krankenhauskeimen infiziert zu werden und gar daran zu sterben?



    Vertrauensglobuli wären evtl einen Versuch wert. Denn bessere Hygiene ist einfach zu teuer. Also die Potenziale der Homöopathie in das konvetionelle Krankenhauswesen integrieren. Wer ist dafür?