Ingrid Betancourt in Kolumbien: Sie tritt nochmal an
20 Jahre nach ihrer Entführung durch linksradikale Farc-Rebellen, will Betancourt nochmal als Präsidentin kandidieren. Ihre Themen sind unverändert.
Sie will es noch einmal versuchen. Der erste Anlauf von Ingrid Betancourt, Präsidentin von Kolumbien zu werden, endete mit ihrer Entführung durch die linke Farc-Guerilla. Das ist 20 Jahre her. Betancourt blieb sechseinhalb Jahre in Geiselgefangenschaft, bis sie 2008 in einer unblutigen Befreiungsaktion des Militärs ihre Freiheit wiedererlangte. Am Dienstag verkündete Betancourt in Bogotá ihre Kandidatur für die Präsidentschaftswahlen in diesem Jahr.
Wie damals vertritt Betancourt, die heute 60 Jahre alt ist, die Partei Verde Oxígeno, die kolumbianischen Grünen. Bei ihrem ersten Anlauf war die Franco-Kolumbianerin gerade zur Senatorin gewählt worden, nachdem sie sich zuvor als Abgeordnete gegen Korruption auf allen Ebenen eingesetzt und damit einen Namen gemacht hatte.
Nach ihrer Geiselgefangenschaft jedoch verließ Betancourt Kolumbien zunächst Richtung Frankreich. Sie schrieb ein Buch über ihre Hafterfahrung, unterstützte Organisationen, die sich für Terroropfer einsetzen, erhielt verschiedene internationale Preise und zog sich weitgehend aus der kolumbianischen Politik zurück. Dort erregte sie erst 2008 wieder Aufsehen, als sie den kolumbianischen Staat wegen ihrer Geiselhaft auf umgerechnet 6,5 Millionen Euro Schadensersatz verklagte, weil er sie als damalige Kandidatin nicht ausreichend geschützt habe.
Die Vorwahlen stehen in zwei Monaten an
Das kam in der Öffentlichkeit nicht gut an, war sie doch ausdrücklich vor der Wahlkampfreise in das damals von der Farc kontrollierte Gebiet gewarnt worden und hatte unterschrieben, die Fahrt auf eigene Gefahr anzutreten. Ab dem Augenblick ihrer Klage galt sie in der Öffentlichkeit vielen als undankbar und geldgierig.
Verstimmt war zunächst auch Juan Manuel Santos. Der war als Verteidigungsminister der konservativen Regierung Uribe für Betancourts Befreiung verantwortlich, handelte später als Präsident das Friedensabkommen mit der Farc aus und wurde dafür mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Aber obwohl der konservative Santos und die grüne Politikerin Betancourt aus unterschiedlichen politischen Lagern stammen, unterhalten sie seither eine freundschaftliche Beziehung. Konservativen Anhänger*innen des früheren Präsidenten Alvaro Uribe gilt Santos als Verräter – und Betancourts Kandidatur als ein Schachzug Santos’.
Das dürfte allerdings Unsinn sein. Betancourt ist zunächst eine von mehreren Kandidat*innen, die sich darum bewerben, von der Coalición Centro Esperanza (Koalition Mitte Hoffnung) ins Rennen geschickt zu werden. In knapp zwei Monaten finden die Vorwahlen statt, Ende Mai die eigentliche Wahl – wenig Zeit für Betancourt, sich nach langer Abwesenheit eine neue Anhänger*innenbasis aufzubauen.
Ihre Themen sind die gleichen geblieben: Sie will Kolumbien gerechter und ökologischer machen und gegen die Korruption kämpfen. Ob das reicht, um gegen den derzeitigen linken Favoriten Gustavo Petro und seine konservativen Gegenspieler irgendwelche Chancen zu haben, ist fraglich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!